Das Internet hat eine Entwicklung vollzogen, welche sich im Hinblick auf Größe und Schnelligkeit mit keinem anderen Medium oder Kommunikationsmittel vergleichen lässt. Hierzu gibt es eine Vielzahl an Statistiken, welche das rapide Wachstum beispielsweise der Internetanschlüsse, der Internetnutzer oder von Unternehmen, welche in thematischer Beziehung zum Internet stehen, wiederspiegeln. Dabei beschränkt sich diese Entwicklung logischerweise nicht nur auf die private Nutzung des Internets. Heutzutage nutzt nahezu jedes Unternehmen das Internet in einer bestimmten Form. Sei es zu Kommunikationszwecken, als Präsenzplattform oder eben auch zur Abwicklung der Geschäfte des Unternehmens. Unternehmen, welche das Internet nicht nutzen, sind entweder sehr kleine Betriebe oder Betriebe, welche das Potenzial beispielsweise eines eigenen Internetauftritts noch nicht erkannt haben. Für viele („moderne“) Menschen, welche täglich mit dem Internet umgehen, existieren Firmen fast nicht einmal, solang sie nicht in entsprechender und gewünschter Form im Internet aufzufinden sind. Dies gilt natürlich im Besonderen für die bereits erwähnte Geschäftsabwicklung über das Internet. Auch hier findet eine stetige Entwicklung statt, da wie in jedem anderen Bereich auch, die Anforderungen des Kunden steigen und er mit bestimmten Mitteln begeistert und zum Kauf animiert werden muss. Die heutigen Handelsgeschäfte über das Internet (E-Commerce) sehen also ebenfalls anders aus, als noch vor ein paar Jahren. Sie gehen über reine Einkaufs- und Verkaufsvorgänge hinaus, bei denen oft der Käufer die treibende Kraft darstellte, da die Internetauftritte der Unternehmen noch nicht die Relevanz besaßen wie heute und dementsprechend mager und wenig benutzerfreundlich konzipiert wurden. Sie wurden eher am Rande betrieben, während das Unternehmen sich letztlich doch auf seine vertrauten Wege des Absatzes konzentrierte. Heutzutage ist jedoch in vielen Fällen aus dem Internet der Hauptvertriebskanal geworden. Es schafft sogar Möglichkeiten für gänzlich neu kreierte Arten und Wege der Distribution. Diese Arbeit soll also darstellen, mit welchen Möglichkeiten und Varianten der Online-Handel auf B2C-Ebene stattfinden kann und welche aktuellen Entwicklungen dabei prägnant sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Zielsetzung dieser Arbeit
- Erläuterung des Aufbaus und des Inhalts dieser Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Der Absatz als Hauptfunktion eines Unternehmens
- Das Internet in seiner Relevanz für den Absatz eines Unternehmens
- Ausgestaltung des E-Commerce in der Praxis
- Varianten des E-Commerce
- Das Potenzial des E-Commerce am Beispiel der Videospielbranche
- Diskussion
- Vor- und Nachteile des E-Commerce für den Verbraucher
- Vor- und Nachteile des E-Commerce für Unternehmen
- Fazit und Ausblick
- Fazit Eigene Meinung über den E-Commerce
- Erwartungen über den Online-Handel
- Literaturverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den Nutzenpotenzialen des E-Commerce im B2C-Bereich. Ziel ist es, die verschiedenen Varianten des E-Commerce aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Online-Handels, die Relevanz des Internets für den Absatz von Produkten und Dienstleistungen sowie die Chancen und Herausforderungen des E-Commerce für verschiedene Branchen.
- Entwicklung des E-Commerce und seine Varianten
- Relevanz des Internets für den Absatz
- Vor- und Nachteile des E-Commerce für Unternehmen und Verbraucher
- Potenziale des E-Commerce in verschiedenen Branchen
- Zukünftige Entwicklungen des Online-Handels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Aufbau und Inhalt der Arbeit. Der Abschnitt "Theoretische Grundlagen" befasst sich mit dem Absatz als Hauptfunktion eines Unternehmens und der Relevanz des Internets für den Absatz. Es werden die verschiedenen Möglichkeiten des E-Commerce im B2C-Bereich dargestellt, wie z.B. Online-Shops, Auktionen und Download-Portale. Das Potenzial des E-Commerce wird am Beispiel der Videospielbranche verdeutlicht. Die Diskussion analysiert die Vor- und Nachteile des E-Commerce sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher. Im Fazit werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und Erwartungen über die zukünftige Entwicklung des Online-Handels formuliert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den E-Commerce, den B2C-Bereich, Online-Handel, Absatz, Internet, Unternehmen, Verbraucher, Vor- und Nachteile, Potenziale, Entwicklungen, Videospielbranche, Multi-Channel-Unternehmen.
- Quote paper
- Thomas Lippke (Author), 2009, Nutzenpotenziale von E-Commerce im B2C-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213660