Die Präsentation „Studieren neben dem Beruf - Erfolgreich studieren nach dem Riedlinger Modell“ beginnt mit einer Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile eines Fernstudiums an der Fernfachhochschule Riedlingen. Es folgt eine Darstellung der persönlichkeits- und umfeldbezogenen Erfolgsfaktoren, welche ein Fernstudent erfüllen bzw. mitbringen sollte.
Damit sind zunächst die äußeren Rahmenbedingungen abgesteckt und es wird auf die eigentliche Themenstellung - Die Bewältigung eines Fernstudiums - hingeführt. Dazu widme ich mich einführend den geläufigsten Fragen, Sorgen und Ängsten, welche bei Fernstudenten und insbesondere bei den Erstsemestern auftauchen.
Die folgenden 3 Themenbereiche spiegeln die wesentlichen Elemente des Fernstudiums wieder. Innerhalb der Folien gehe ich dabei auf grundlegende Ratschläge und Erfolgsfaktoren zu den Bereichen des allgemeinen Lernens, der Präsenzphasen und der Klausuren ein.
Der vorletzte Themenblock behandelt die Bewältigung des Studiums und die Stressbewältigung. Die Präsentation schließt mit dem Hinweis auf größere Störungen und Schwierigkeiten innerhalb des Studienverlaufs und wie ein Fernstudent diesen begegnen sollte.
Inhaltsverzeichnis
- Inhalte und Abfolge dieser Präsentation
- Kernbotschaften dieser Präsentation
- Ziele dieser Präsentation
- Richtlinien für erfolgreiche Präsentationen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anlage — Präsentation „Studieren neben dem Beruf"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Präsentation „Studieren neben dem Beruf - Erfolgreich studieren nach dem Riedlinger Modell" zielt darauf ab, Studienanfängern die Bewältigung eines Fernstudiums näherzubringen und die Herausforderungen zu entmystifizieren. Sie soll zeigen, dass neben Disziplin und Durchhaltevermögen auch die Konzentration auf die eigenen Stärken, die Wahl der richtigen Lernmethoden und die Gestaltung eines ausgeglichenen Arbeitstempos entscheidende Faktoren für den Erfolg sind.
- Die Vor- und Nachteile eines Fernstudiums
- Persönlichkeits- und umfeldbezogene Erfolgsfaktoren für Fernstudenten
- Bewältigung des Lernalltags und der Präsenzphasen
- Methoden zur Stressbewältigung und Bewältigung von Schwierigkeiten
- Die Bedeutung von Kreativität und effektiver Präsentation
Zusammenfassung der Kapitel
-
Inhalte und Abfolge dieser Präsentation
Die Präsentation beginnt mit einem Vergleich der Vor- und Nachteile eines Fernstudiums an der Fernfachhochschule Riedlingen. Anschließend werden die persönlichen und umfeldbezogenen Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Fernstudium beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden häufige Fragen, Sorgen und Ängste von Fernstudenten, insbesondere Erstsemestern, behandelt. Die Präsentation gliedert sich in drei Themenbereiche, die die wesentlichen Elemente des Fernstudiums widerspiegeln: allgemeines Lernen, Präsenzphasen und Klausuren. Zum Abschluss wird auf die Bewältigung des Studiums und die Stressbewältigung eingegangen, wobei auch auf mögliche Störungen und Schwierigkeiten im Studienverlauf und deren Bewältigung eingegangen wird.
-
Kernbotschaften dieser Präsentation
Neben Durchhaltevermögen und Disziplin spielen „weiche" Faktoren wie Pausen, Freizeit und die körperliche und seelische Verfassung des Fernstudenten eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Diese Faktoren sollten nicht vernachlässigt werden, da sie zu erhöhter Motivation und Arbeitskraft führen. Die Präsentation betont die Bedeutung eines ausgewogenen Verhältnisses zwischen Lernen und Freizeit, um Stress zu vermeiden und die Motivation zu erhalten.
-
Ziele dieser Präsentation
Das Ziel der Präsentation ist es, Studienanfängern zu vermitteln, dass ein Fernstudium weniger problematisch ist, als es zunächst erscheint. Häufige Ängste und Sorgen sollen durch die Präsentation entkräftet werden. Die Präsentation will zeigen, dass die Konzentration auf die eigenen Stärken und Lernmethoden sowie ein individuelles Arbeitstempo ebenso wichtig sind wie Kraft und Wille, um die Herausforderungen des Studiums zu meistern. Die Präsentation soll den Studienanfängern neue Wege aufzeigen und ihnen Impulse für ein innovatives Lernverhalten geben.
-
Richtlinien für erfolgreiche Präsentationen
Die Präsentation erläutert die wichtigsten Schritte für die Erstellung einer erfolgreichen Präsentation. Dazu gehören die kreative Gestaltung, die systematische Ideenfindung, die Strukturierung der Inhalte und die sinnvolle Nutzung von Schaubildern und Grafiken. Der letzte Schritt ist die Präsentation selbst, die neben fachlichen Kompetenzen auch soziale und emotionale Fähigkeiten erfordert. Der Präsentierende sollte Blickkontakt halten, klar und deutlich sprechen, souverän wirken und Feedback einholen, um sich zu verbessern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Fernstudium, die Bewältigung des Studiums, die Stressbewältigung, die persönlichen und umfeldbezogenen Erfolgsfaktoren, die Gestaltung von Präsentationen, die Kreativität und die Bedeutung von „weichen" Faktoren für den Erfolg. Die Präsentation bietet Ratschläge und Hinweise für ein erfolgreiches Fernstudium und zeigt die Bedeutung einer ausgewogenen Lebensweise für die Bewältigung der Herausforderungen des Studiums.
- Citation du texte
- Thomas Lippke (Auteur), 2010, Studieren neben dem Beruf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213662