Film- und Fernsehserien haben gerade im digitalen Zeitalter einen Einfluss auf die RezipientInnen. Insbesondere erfolgreiche Fernsehserien erfreuen sich einer hohen Beliebtheit. Die Serie „How i met your mother“ verzeichnet auch im deutschsprachigen Raum hohe Einschaltquoten. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Wahrnehmung und Inszenierung der drei männlichen Hauptfiguren in der Serie. Hinsichtlich des spärlichen Forschungsstandes war es Ziel dieser Arbeit das Geschlecht des Mannes in einer beliebten Sitcom zu untersuchen. Die theoretische Grundlage bildet der Ansatz des „Doing Gender“ nach Gildemeister (2008) und der Geschlechterstereotypen nach Eckes (2010). Zudem wurden die theoretischen Ansätze der Männlichkeitsforschung, der hegemonialen Männlichkeit nach Connell (2006) und des sozialen Habitus nach Bourdieu (1987, 1992, 2001) hinzugezogen. Außerdem wurde noch auf die Theorie der parasozialen Interaktion Rücksicht genommen. Als Methode wurde ein quantitativer Online-Fragebogen erstellt, an dem 240 Personen teilgenommen haben. Es sollten regelmäßige ZuschauerInnen der Serie befragt werden.
Der Arbeit gelang es fünf Männertypen mit Hilfe einer Faktorenanalyse herauszuarbeiten. Es wurde infolgedessen überprüft, welchen der drei männlichen Hauptcharaktere die TeilnehmerInnen welchen Männertypen zuteilen. Daraufhin wurde eine funktionale Inhaltsanalyse mit einem Kategoriensystem durchgeführt, das auf den Männertypen basiert. Es wurde herausgefunden, dass die TeilnehmerInnen die männlichen Hauptfiguren Ted Mosby und Marshall Eriksen eher als „Beziehungstypen“ sehen während die Figur Barney Stinson eher als „Erfolgstyp“ wahrgenommen wird. Dies wird auch so in der Serie inszeniert, was mit der Inhaltsanalyse geprüft wurde.
Die Arbeit ist insgesamt anschlussfähig und leistet einen wertvollen Beitrag zum Forschungsstand. Durch die Verbindung von Rezipientenbefragung und funktionaler Inhaltsanalyse mit Hilfe eines Kategoriensystems wurde eine Basis für weitere Studien geschaffen. Diese Arbeit soll auch als Anstoß für eine weitere Beschäftigung mit dem Forschungsfeld gelten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 3. Forschungsfrage
- 4. Theorie
- 4.1. Sex und Gender
- 4.2. Doing Gender
- 4.3. Geschlechterstereotype
- 4.4. Männlichkeiten
- 4.5. Das System der hegemonialen Männlichkeit
- 4.6. Der soziale Habitus
- 4.7. Kommunikation und Interaktion
- 4.8. Parasoziale Interaktion
- 4.9. Die Sitcom
- 4.9.1. Die Sitcom „How i met your mother“
- 4.9.2. Die Männlichkeit in der Sitcom „How I met your mother“
- 5. Methodik der Untersuchung
- 5.1. Forschungsfrage
- 5.2. Methodenkombination
- 5.3. Quantitativ standardisierte Online-Umfrage
- 5.3.1. Aufbau des Fragebogens
- 5.4. Auswahlmethode
- 5.4.1. Stichprobe
- 5.4.2. Untersuchungsablauf
- 5.5. Statistische Auswertung mit SPSS
- 6. Ergebnisse der Befragung
- 6.1. Demographische Verteilung der Untersuchungseinheit
- 6.2. Faktorenanalyse
- 6.3. Männertypen
- 6.4. Idealer Mann
- 7. Inhaltsanalyse
- 7.1. Funktionale Inhaltsanalyse
- 7.2. Auswahl der Stichprobe
- 7.3. Film- und Fernsehanalyse
- 7.4. Kategoriegeleitete Analyse der Inhaltsebene
- 8. Figuren und Akteure
- 9. Beantwortung der Forschungsfrage
- 10. Diskussion
- 10.1. Verbindung von Theorie und Empirie
- 10.2. Einordnung der Ergebnisse
- 10.3. Reichweite und Kritik
- 11. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Wahrnehmung und Inszenierung von Männlichkeit in der Sitcom „How I Met Your Mother“. Ziel ist es, anhand einer quantitativen Online-Befragung und einer funktionalen Inhaltsanalyse verschiedene Männlichkeitstypen in der Serie zu identifizieren und diese mit der Rezeption der Zuschauer zu vergleichen. Der Forschungsstand zu diesem Thema ist bisher spärlich.
- Analyse der Darstellung von Männlichkeit in „How I Met Your Mother“
- Identifizierung von verschiedenen Männlichkeitstypen in der Serie
- Vergleich der inszenierten Männlichkeit mit der Wahrnehmung der Zuschauer
- Anwendung von Theorien zu Gender, Geschlechterstereotypen und hegemonialer Männlichkeit
- Beitrag zum Forschungsstand der Medienwirkungsforschung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung von Männlichkeitsdarstellungen in erfolgreichen Fernsehserien wie „How I Met Your Mother“. Sie benennt die Forschungslücke und formuliert die Forschungsfrage der Arbeit.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den bisherigen Forschungsstand zur Darstellung von Männlichkeit in Film und Fernsehen. Es zeigt auf, welche Studien bereits existieren und welche Forschungslücken noch bestehen. Die Ausführungen bilden die Grundlage für die vorliegende Arbeit.
3. Forschungsfrage: Die Forschungsfrage präzisiert das zentrale Thema der Arbeit: Wie werden die männlichen Hauptfiguren in „How I Met Your Mother“ von den Zuschauern wahrgenommen und wie werden sie in der Serie inszeniert? Diese Frage leitet die Methodik und die Auswertung der Ergebnisse.
4. Theorie: Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, die für die Analyse der Männlichkeitsdarstellungen in der Sitcom essentiell sind. Es werden Theorien zu Sex und Gender, Doing Gender, Geschlechterstereotypen, hegemonialer Männlichkeit, sozialem Habitus, parasozialer Interaktion sowie zur Sitcom-Gattung vorgestellt und ihre Relevanz für die Untersuchung begründet.
5. Methodik der Untersuchung: Hier wird die gewählte Forschungsmethodik detailliert beschrieben. Es wird die Kombination aus quantitativer Online-Umfrage und funktionaler Inhaltsanalyse erläutert. Die Stichprobenziehung, der Aufbau des Fragebogens und die statistische Auswertung werden präzise dargestellt. Die Begründung für die Wahl der Methoden und deren Eignung für die Beantwortung der Forschungsfrage wird dargelegt.
6. Ergebnisse der Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Online-Umfrage. Es werden die demografischen Daten der Teilnehmer analysiert und die Ergebnisse der Faktorenanalyse erläutert, welche zur Identifizierung von verschiedenen Männlichkeitstypen geführt haben. Die Zuordnung der Hauptfiguren zu diesen Typen wird detailliert dargestellt.
7. Inhaltsanalyse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der funktionalen Inhaltsanalyse präsentiert. Die gewählte Methodik wird erneut erläutert. Die Ergebnisse der Analyse werden mit den Ergebnissen der Befragung verglichen und interpretiert. Die Analyse zeigt, wie die Serie die verschiedenen Männlichkeitstypen inszeniert.
8. Figuren und Akteure: Dieses Kapitel analysiert die Figuren Ted, Marshall und Barney im Detail und setzt dies in Bezug zu den Ergebnissen der Befragung und Inhaltsanalyse. Es werden die Charakterzüge, Handlungen und Beziehungen der Figuren im Kontext der untersuchten Männlichkeitstypen analysiert.
9. Beantwortung der Forschungsfrage: Basierend auf den Ergebnissen der Befragung und der Inhaltsanalyse wird die Forschungsfrage abschließend beantwortet. Es wird ein umfassendes Bild der Wahrnehmung und Inszenierung der Männlichkeit in der Serie gezeichnet.
10. Diskussion: Die Diskussion befasst sich mit der Einordnung und Interpretation der Ergebnisse im Kontext der verwendeten Theorien. Die Reichweite und Grenzen der Studie werden kritisch reflektiert und es werden Vorschläge für zukünftige Forschung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Männlichkeit, „How I Met Your Mother“, Sitcom, Geschlechterrollen, Doing Gender, Hegemoniale Männlichkeit, Geschlechterstereotype, Rezeptionsforschung, Qualitative Inhaltsanalyse, Quantitative Methoden, Faktorenanalyse, Männertypen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Männlichkeit in "How I Met Your Mother"
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Wahrnehmung und Inszenierung von Männlichkeit in der Sitcom "How I Met Your Mother". Sie analysiert verschiedene Männlichkeitstypen in der Serie und vergleicht diese mit der Rezeption der Zuschauer.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit kombiniert eine quantitative Online-Befragung mit einer funktionalen Inhaltsanalyse. Die Online-Befragung erfasste die Wahrnehmung der Zuschauer, während die Inhaltsanalyse die Darstellung von Männlichkeit in der Serie untersuchte. Die statistische Auswertung erfolgte mit SPSS.
Welche Theorien werden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zu Sex und Gender, Doing Gender, Geschlechterstereotypen, hegemonialer Männlichkeit, sozialem Habitus, parasozialer Interaktion und der Sitcom-Gattung. Diese Theorien bilden den Rahmen für die Analyse der Männlichkeitsdarstellungen.
Welche Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie werden die männlichen Hauptfiguren in "How I Met Your Mother" von den Zuschauern wahrgenommen und wie werden sie in der Serie inszeniert?
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Befragung und der Inhaltsanalyse identifizierten verschiedene Männlichkeitstypen in der Serie. Diese wurden sowohl in der Serie selbst als auch in der Wahrnehmung der Zuschauer analysiert und verglichen. Eine Faktorenanalyse half bei der Identifizierung dieser Typen.
Welche Figuren werden analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail die Figuren Ted, Marshall und Barney und setzt deren Charakterzüge, Handlungen und Beziehungen in den Kontext der identifizierten Männlichkeitstypen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Forschungsstand, Forschungsfrage, Theorie, Methodik, Ergebnisse der Befragung, Inhaltsanalyse, Figuren und Akteure, Beantwortung der Forschungsfrage, Diskussion und Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis findet sich im Originaldokument.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Männlichkeit, "How I Met Your Mother", Sitcom, Geschlechterrollen, Doing Gender, Hegemoniale Männlichkeit, Geschlechterstereotype, Rezeptionsforschung, Qualitative Inhaltsanalyse, Quantitative Methoden, Faktorenanalyse, Männertypen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler und Studierende im Bereich der Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Sie liefert Erkenntnisse zur Darstellung von Männlichkeit in Fernsehserien und zur Rezeption dieser Darstellungen durch das Publikum.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist beim Verlag [Name des Verlags einfügen] erhältlich. [ggf. Link einfügen]
- Citar trabajo
- Daniel Haegele (Autor), 2013, Die Wahrnehmung und Inszenierung der Männlichkeit in der Sitcom "How I met your mother", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213697