Diese Arbeit soll die Ausformulierung des bereits von mir im Seminar gehaltenen Referates des Textes ,,Am Rande leben - abweichen - arm sein" von Nikolaus Sidler sein.
Darüber hinaus werde ich weitere Literatur heranziehen, um dessen Aussagen zu unterlegen, sowie ein eigenes Beispiel zur Verdeutlichung und erweiternden Darstellung einbeziehen.
Ausgehend stellt sich mir sowie auch den Autoren der herangezogenen Literatur die Frage nach dem, was ein soziales Problem denn überhaupt ist. Beinahe täglich befassen sich Sozialarbeiter und Sozialpädagogen mit Problemen von Menschen oder sogenannten sozialen Problemen, aber was genau machen diese aus?
In diesem Zusammenhang werde ich versuchen über verschieden Ansätze dieser Frage nachzugehen und sie beantworten, bevor ich mich dann einer wichtigeren Frage zuwende: Wie entsteht ein soziales Problem? Dabei untersuche ich die Instanzen der Problemdefinition sowie den Prozeß der Problemkonstitution an sich.
Die dann anhand der Literatur erarbeiteten Ergebnisse werde ich durch ein Beispiel ergänzen und abschließend auf einen Punkt bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Allgemeines zum Begriff „soziales Problem“
- Herleitung des Begriffs
- Aktueller Sprachgebrauch
- Entstehung eines sozialen Problems / Problemkonstitution
- Zur Konstitution neuartiger sozialer Probleme
- Zur Konstitution institutionalisierter sozialer Probleme
- Die Problemkerne
- Beispiele (& Schluß)
- Allgemeines zum Begriff „soziales Problem“
- Anlage: Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert den Begriff „soziales Problem“ und untersucht dessen Herleitung, den aktuellen Sprachgebrauch sowie die Entstehung von sozialen Problemen. Sie beleuchtet die Problemkonstitution in verschiedenen Kontexten und beleuchtet die Kernpunkte sozialer Probleme.
- Definition und Herleitung des Begriffs „soziales Problem“
- Entwicklung des Begriffs im aktuellen Sprachgebrauch
- Faktoren, die zur Entstehung sozialer Probleme beitragen
- Differenzierung zwischen neuartigen und institutionalisierten Problemen
- Identifikation der Kernpunkte sozialer Probleme
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema „Soziale Probleme“ ein und stellt die Forschungsfrage nach der Definition und Entstehung von sozialen Problemen. Sie erläutert den Rahmen der Untersuchung und die verwendeten Methoden.
- Das Kapitel „Allgemeines zum Begriff ‚soziales Problem‘“ befasst sich mit der Herleitung des Begriffs „Problem“ und „sozial“ und beleuchtet die Bedeutung des Begriffes im aktuellen Sprachgebrauch, unter anderem in der Wissenschaft und in der sozialen Arbeit.
- Das Kapitel „Entstehung eines sozialen Problems / Problemkonstitution“ untersucht die Faktoren, die zur Entstehung von sozialen Problemen führen. Es werden zwei Aspekte der Konstitution beleuchtet: die Entstehung neuartiger Probleme und die Institutionalisierung bestehender Probleme.
Schlüsselwörter
Soziale Probleme, Problemkonstitution, Sprachgebrauch, soziale Standards, gesellschaftliche Verhältnisse, Problemdefinition, soziale Bewegungen, Arbeitslosigkeit, Armut, soziale Benachteiligung, Kriminalität, Gewalt.
- Arbeit zitieren
- Achim Heinrichs (Autor:in), 2000, Soziale Probleme - Strukturen, Karrieren und Problemlagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2137