Bereits im Kindesalter werden Leistungen beurteilt, seien es Schulnoten oder Verhaltensbeurteilungen. So werden wir bereits früh geprägt, dass auf definierte Leistung oder Zielvorgabe eine Beurteilung folgt. In Unternehmen wird dies nun oft diskutiert, ob es förderlich ist, seine Mitarbeiter nach Leistungen zu beurteilen. Es wird oftmals mit unethischen oder unmoralischen Vorgehen begründet. Die Frage die es aber zuvor zu stellen gibt, ist: Wissen die Mitarbeiter welche Leistungen beurteilt werden und welche Leistungen werden seitens des Unternehmens erwartet. Ein Vertriebsmitarbeiter bei-spielsweise weiß, dass er einen bestimmten Umsatz innerhalb eines bestimmten Zeitraumes zu erwirtschaften hat um eine positive Beurteilung und damit meist verbunden eine Prämie zu erhalten. Was also ist daran ethisch nicht korrekt, sofern die Zielerreichung realistisch und mit dem Mitarbeiter in Abstimmung erfolgte? Ist diese Vorgehensweise standardisiert auf alle anderen Mitarbeiter der unterschiedlichsten Bereiche und Branchen anwendbar?
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Leistungsbeurteilung der ein zielorientierter Führungsstil voraus geht und wie dieser positiv im Unternehmen integriert werden kann. Es soll als Führungsinstrument einsetzbar und nachhaltig zum wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen beitragen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Zielsetzung der Hausarbeit
- Vorgehensweise und Abgrenzungen der Hausarbeit
- Die Integration von Leistungsbeurteilung im Unternehmen
- Voraussetzungen für Leistungsbeurteilungen
- Kriterien zur Leistungsbeurteilung und Messung
- Chancen und Risiken der Leistungsbeurteilung
- Verfahren der Leistungsbeurteilung
- Handlungsempfehlungen
- Persönliche Handlungsempfehlung zur Integration von Leistungsbeurteilung
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Integration von Leistungsbeurteilung in Unternehmen und untersucht, wie diese als Führungsinstrument eingesetzt werden kann, um nachhaltig zum wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beizutragen. Sie analysiert die Voraussetzungen, Kriterien und Verfahren der Leistungsbeurteilung und beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit ihrer Einführung verbunden sind.
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Leistungsbeurteilung
- Kriterien und Methoden zur Messung von Leistung
- Chancen und Risiken der Leistungsbeurteilung
- Praktische Verfahren der Leistungsbeurteilung
- Handlungsempfehlungen zur Integration von Leistungsbeurteilung in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und Zielsetzung der Hausarbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung der Leistungsbeurteilung im Kontext der heutigen Arbeitswelt und stellt die Relevanz des Themas für Unternehmen und Mitarbeiter heraus. Die Vorgehensweise und Abgrenzungen der Hausarbeit werden ebenfalls erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen für Leistungsbeurteilungen. Es wird dargelegt, dass Transparenz, Akzeptanz und klare Zielformulierungen essentiell für eine erfolgreiche Integration von Leistungsbeurteilung sind. Die Bedeutung der SMART-Regel bei der Zielformulierung und die Notwendigkeit der Unterstützung durch die Geschäftsleitung werden hervorgehoben.
Im dritten Kapitel werden Kriterien zur Leistungsbeurteilung und Messung behandelt. Die drei Hauptkriterien Leistungsmenge, Leistungsqualität und Arbeitsverhalten werden vorgestellt und es wird auf die Wichtigkeit der klaren Definition und transparenten Kommunikation von Bewertungskriterien hingewiesen.
Das vierte Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken der Leistungsbeurteilung. Es werden die Vorteile einer zielorientierten Führung und die Möglichkeiten der Leistungssteigerung und Kompetenzentwicklung aufgezeigt. Gleichzeitig werden die Risiken einer negativen Arbeitsatmosphäre, der Entstehung einer „Ellenbogenmentalität“ und des erhöhten Zeitaufwands für Führungskräfte diskutiert.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Verfahren der Leistungsbeurteilung. Es wird ein mögliches Verfahren vorgestellt, das auf Zielvereinbarungen, regelmäßigen Überprüfungen und Feedbackgesprächen basiert. Die Bedeutung der klaren Definition von Zielen, Kriterien und Bewertungsskalen sowie der transparenten Kommunikation mit den Mitarbeitern wird betont.
Das sechste Kapitel beinhaltet Handlungsempfehlungen zur Integration von Leistungsbeurteilung in Unternehmen. Die Verfasserin teilt ihre persönlichen Erfahrungen und gibt Empfehlungen zur Vorbereitungsphase, der Kommunikation mit den Mitarbeitern und der Durchführung von Beurteilungsgesprächen. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von Demotivation und Frustration bei den Mitarbeitern und der Förderung einer positiven Arbeitsatmosphäre.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Leistungsbeurteilung, Führungsinstrument, Zielvereinbarung, Transparenz, Akzeptanz, SMART-Kriterien, Chancen und Risiken, Verfahren, Handlungsempfehlungen, Motivation und wirtschaftlicher Erfolg.
- Quote paper
- MAS Pamela Hildegard Weber (Author), 2013, Die Integration von Leistungsbeurteilung im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213700