Was sind Eliten? Wer gehört zu ihnen, nach welchen Kriterien entscheidet sich dies und wie rekrutieren sich Eliten? Und vor allem: Entsprechen sie den Vorstellungen von Chancengerechtigkeit und Fairness in der heutigen Gesellschaft?
Diesen Fragen wird in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden, wobei zunächst auf die Themen Chancengleichheit und Meritokratie eingegangen werden wird, bevor genauer betrachtet wird, was genau unter Eliten zu verstehen ist. Anschließend wird beleuchtet, wie Elite und Bildung zusammen hängen, wer zu den Eliten gehört und wie diese sich rekrutieren, bevor abschließend die Fragestellung, die im Fokus all dieser Punkte steht,nämlich ob Eliten in der heutigen deutschen Gesellschaft den Vorstellungen von Gerechtigkeit und dem meritokratischen Prinzip entsprechen, beantwortet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Chancengleichheit und Meritokratie
- 3. Was sind Eliten?
- 4. Eliten und Bildung
- 5. Wer gehört zu den Eliten?
- 6. Wie rekrutieren sich Eliten?
- 7. Entsprechen Eliten in Deutschland dem meritokratischen Prinzip der Chancengerechtigkeit?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Relevanz des meritokratischen Prinzips in Bezug auf Eliten in Deutschland. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Chancengleichheit, Meritokratie und der Bildung von Eliten. Die Arbeit fragt nach den Kriterien der Elitenbildung, der Rekrutierung von Eliten und der Übereinstimmung mit dem Ideal der Chancengerechtigkeit.
- Chancengleichheit und Meritokratie als Legitimationsprinzipien sozialer Ungleichheit
- Definition und Charakterisierung von Eliten in der deutschen Gesellschaft
- Der Einfluss von Bildung auf die Elitenbildung
- Analyse der Rekrutierungsmechanismen von Eliten
- Bewertung der Übereinstimmung mit dem meritokratischen Prinzip der Chancengerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Eliten in Deutschland ein und beschreibt das wiedererstarkte öffentliche Interesse an diesem Thema, insbesondere im Kontext des „PISA-Schocks“. Sie hebt die verschiedenen Perspektiven auf Eliten hervor, von der Forderung nach gezielter Elitenförderung bis hin zur Kritik an unverdienten Privilegien. Die Arbeit formuliert die zentralen Forschungsfragen: Was sind Eliten? Wer gehört dazu? Wie rekrutieren sie sich? Und entsprechen sie dem Ideal der Chancengerechtigkeit?
2. Chancengleichheit und Meritokratie: Dieses Kapitel untersucht die Prinzipien gerechter Verhältnisse in modernen Gesellschaften mit sozialen Ungleichheiten. Es erklärt, wie soziale Ungleichheit durch das meritokratische Prinzip legitimiert wird, wobei Leistung und nicht soziale Herkunft den Zugang zu Ressourcen bestimmen soll. Es werden unterschiedliche Definitionen von Meritokratie diskutiert und die Rolle von Bildungszertifikaten als Legitimationsinstrument beleuchtet. Der enge Zusammenhang zwischen Bildung, Status und der Legitimierung sozialer Ungleichheit wird herausgestellt, wobei die Wahrnehmung meritokratischer Prinzipien in der Bevölkerung anhand von empirischen Daten betrachtet wird.
Schlüsselwörter
Meritokratie, Chancengleichheit, Eliten, Bildung, soziale Ungleichheit, Deutschland, Rekrutierung, Legitimation, Bildungszertifikate, soziale Herkunft, Leistungsgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Elitenbildung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Relevanz des meritokratischen Prinzips in Bezug auf die Elitenbildung in Deutschland. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen Chancengleichheit, Meritokratie und Bildung im Kontext der Elitenrekrutierung und hinterfragt, inwieweit das Ideal der Chancengerechtigkeit in der deutschen Elitenlandschaft umgesetzt wird.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Chancengleichheit und Meritokratie als Legitimationsprinzipien, Definition und Charakterisierung von Eliten in Deutschland, der Einfluss von Bildung auf die Elitenbildung, die Analyse der Rekrutierungsmechanismen von Eliten und die Bewertung der Übereinstimmung mit dem meritokratischen Prinzip der Chancengerechtigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentralen Forschungsfragen. Ein Kapitel widmet sich den Prinzipien von Chancengleichheit und Meritokratie. Weitere Kapitel untersuchen die Definition von Eliten, den Einfluss der Bildung auf deren Entstehung, die Rekrutierungsmechanismen und schließlich die Bewertung der Übereinstimmung mit dem Ideal der Chancengerechtigkeit.
Was versteht die Arbeit unter „Eliten“?
Die Arbeit definiert und charakterisiert Eliten in der deutschen Gesellschaft. Sie betrachtet verschiedene Perspektiven auf Eliten, von der Förderung bis zur Kritik an unverdienten Privilegien. Die genaue Definition und die Kriterien der Elitenbildung werden im Laufe der Arbeit erläutert.
Welche Rolle spielt die Bildung in der Elitenbildung?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Bildung auf die Elitenbildung in Deutschland. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Bildungszertifikaten, sozialem Status und der Legitimierung sozialer Ungleichheit. Die Rolle von Bildung als Legitimationsinstrument im meritokratischen System wird kritisch hinterfragt.
Wie werden Eliten in Deutschland rekrutiert?
Die Arbeit analysiert die Rekrutierungsmechanismen von Eliten in Deutschland. Sie untersucht die Prozesse, die zur Bildung von Eliten führen, und bewertet diese im Hinblick auf das Prinzip der Chancengleichheit.
Entspricht die Elitenbildung in Deutschland dem Prinzip der Chancengleichheit?
Die zentrale Frage der Arbeit ist, inwieweit die Elitenbildung in Deutschland dem meritokratischen Prinzip der Chancengerechtigkeit entspricht. Die Arbeit bewertet die Übereinstimmung und diskutiert mögliche Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben sind: Meritokratie, Chancengleichheit, Eliten, Bildung, soziale Ungleichheit, Deutschland, Rekrutierung, Legitimation, Bildungszertifikate, soziale Herkunft, Leistungsgesellschaft.
- Quote paper
- Ricarda Albrecht (Author), 2011, Eliten in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213725