Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - General y Teorías

Max Weber und sein Bürokratiemodell

Título: Max Weber und sein Bürokratiemodell

Trabajo Escrito , 2003 , 26 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jens Gerhardt (Autor)

Sociología - General y Teorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Max Weber ist einer der großen Geister der Gesellschaftslehre und ein Begründer der modernen Soziologie. Doch worin bestand genau seine Leistung und wer war dieser Mensch Max Weber? Aufgrund seines enormen wissenschaftlichen Gesamtwerks kann in dieser Hausarbeit nur ein kleiner Einblick in sein Leben und Werk gegeben werden, Schwerpunktthema ist Webers Modell der Bürokratie. Dabei soll deutlich werden, dass unser heutiges Verständnis von Bürokratie auf Max Weber zurückgeht, der sich als erster wissenschaftlich umfassend mit bürokratischen Strukturen auseinandergesetzt hat. Im ersten Kapitel wird strukturiert auf seine Person eingegangen, wobei das Augenmerk auf seine menschliche, politische und wissenschaftliche Seite gelenkt wird. Im zweiten Kapitel wird dem Leser vermittelt, wie genau dieses Modell in seine Theorien eingebettet ist, was es zum Inhalt hat und welche Standpunkte sowohl Weber als auch andere Wissenschaftler in Bezug auf das Bürokratiemodell ausgetauscht haben. Im letzten Kapitel wird noch einmal ein kurzer historischer und aktueller Bezug genommen und aufgezeigt, wie sich die Bürokratiediskussion nach Weber verhielt. Ziel der Arbeit ist es, neben der inhaltlichen Erkenntnis über Bürokratie, bei dem Leser Faszination für einen Menschen hervorzurufen, dessen Lebenswerk einen wirkungsvollen Nachhall in Politik, Wissenschaft und Philosophie fand.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Person Max Weber
    • Max Weber - eine Biographie
    • Der Mensch Max Weber
    • Der Politiker Max Weber
    • Der Wissenschaftler Max Weber
  • Max Webers Bürokratiemodell
    • Die generelle Fragestellung Max Webers - Der Prozess der Rationalisierung
    • Bürokratisierung im Rahmen seiner Herrschaftssoziologie
      • Webers Herrschaftssoziologie
      • „Die legale Herrschaft“ bürokratische Verwaltung
      • Die soziale Bedeutung der Bürokratie
    • Gründe für das Vordringen der Bürokratie
    • Webers ambivalentes Verhältnis zu bürokratischen Strukturen
    • Kritik an Webers Bürokratiemodell
    • Vorwebersche Bürokratiediskussion
  • Heutige,,bürokratische Strukturen“
    • Zur Geschichte der Bürokratie
    • Die,,bürokratische“ Struktur der BRD
    • Nachwebersche Bürokratiediskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit widmet sich Max Webers Bürokratiemodell und beleuchtet dessen Bedeutung für das Verständnis von Organisation und Verwaltung. Neben einer detaillierten Analyse des Modells werden Webers Biografie, seine Theorien und die Weiterentwicklung des Bürokratiekonzepts in der heutigen Zeit untersucht.

  • Die Biographie Max Webers und seine verschiedenen Facetten
  • Webers Bürokratiemodell und seine Einbettung in seine Theorien
  • Die Entwicklung der Bürokratie im historischen Kontext
  • Kritik an Webers Bürokratiemodell und dessen Bedeutung für die heutige Zeit
  • Der Einfluss von Max Webers Werk auf die Soziologie und Gesellschaftsanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Max Webers Werk für die Soziologie heraus. Das zweite Kapitel befasst sich mit Webers Biografie, wobei seine menschliche, politische und wissenschaftliche Seite beleuchtet wird. Im dritten Kapitel wird Webers Bürokratiemodell detailliert vorgestellt, inklusive seiner Einbettung in seine Theorien und der Analyse von Kritikpunkten. Das vierte Kapitel betrachtet die heutige Bedeutung von bürokratischen Strukturen im historischen Kontext und diskutiert die Weiterentwicklung der Bürokratie nach Weber.

Schlüsselwörter

Max Weber, Bürokratie, Herrschaftssoziologie, Rationalisierung, „legale Herrschaft“, Bürokratisierung, soziale Bedeutung der Bürokratie, historische Entwicklung, Kritik an Webers Bürokratiemodell.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Max Weber und sein Bürokratiemodell
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung, Prof. Dr. Ludger Pries)
Curso
Übung: Grundlagen der Organisatiossoziologie/-theorie
Calificación
1,0
Autor
Jens Gerhardt (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
26
No. de catálogo
V21373
ISBN (Ebook)
9783638250108
ISBN (Libro)
9783638647045
Idioma
Alemán
Etiqueta
Weber Bürokratiemodell Grundlagen Organisatiossoziologie/-theorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jens Gerhardt (Autor), 2003, Max Weber und sein Bürokratiemodell, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21373
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint