Die in der Entwicklung befindlichen Fahrerassistenzsysteme (FAS) verfolgen - neben der Erhöhung der Verkehrssicherheit - zunehmend das Ziel, Fahrkomfort und Fahrspaß im Kraftfahrzeug zu unterstützen. Obwohl ein zunehmendes Interesse an der Problematik besteht, fehlt bisher ein Konzept, das Fahrkomfort und Fahrspaß abzubilden vermag und auch Wissen darüber, welche Faktoren dazu beitragen, Fahrkomfort und Spaß der Autofahrer zu erhöhen. Zufriedenstellende Methoden zur systematischen Evaluation dieser subjektiven Erlebniskomponenten gewinnen zwar an Bedeutung, liegen bislang jedoch nicht vor.
Das Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen ist die Konstruktion und Überprüfung eines Fragebogens zur Erfassung und Messung von Fahrkomfort und Fahrspaß, der dazu beitragen soll, die zuverlässige Bewertung von FAS bezüglich ihrer Wirkung auf Fahrkomfort und Fahrspaß zu ermitteln. Als Basis für die Entwicklung dieses Fragebogens dient das motivationspsychologisches Modell „Joy and Convenience in Activities“ (Engeln, Engelbrecht & Kieninger, 2008), das die vier Konstrukte „Spaß“, „Komfort“, „Diskomfort“ und „Spaßmangel“ sowie deren Beziehungen zueinander darstellt.
In dieser Arbeit werden die Entwicklungsschritte eines Messinstrumentes für Fahrkomfort und Fahrspaß vorgestellt. Diese Entwicklungsschritte basieren auf einer explorativen Expertenbefragung, zwei Face-to-Face-Autofahrerbefragungen sowie auf einer bundesweiten Onlinebefragung mit 1800 nach bestimmten Repräsentativitätskriterien einbezogenen Autofahrern. Die Entwicklung des Fragebogens findet in mehreren Schritten als iterativer Prozess statt, indem mittels Itemanalysen die Items hinsichtlich ihrer Passung und ihrer Formulierung überarbeitet und die Skalen zur Erfassung von Fahrkomfort und Fahrspaß überprüft werden. Zur Überprüfung der Fragebogenstruktur und zur Selektion der Items wird ein mehrstufiges faktorenanalytisches Vorgehen gewählt. Zunächst wird eine explorative Faktorenanalyse (EFA) und im Anschluss eine konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA) durchgeführt, in deren Rahmen auch die schrittweise Itemselektion erfolgt. Das abschließende CFA-Modell zeigt einen guten Modell-Fit und bedeutsame Faktorladungen der Indikatoren.
Der endgültige Fragebogen zur Erfassung von Fahrkomfort und Fahrspaß besteht aus insgesamt 32 Items und vier Skalen, die jeweils eine gute Faktorreliabilität aufweisen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Kurzfassung
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Kapitel 3: Methode
- 3.1 Expertenbefragung
- 3.2 Face-to-Face-Befragungen
- 3.3 Online-Befragung
- 3.4 Fahrsimulatorstudie
- 3.5 Feldversuch
- Kapitel 4: Ergebnisse
- Kapitel 5: Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation zielt auf die Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Messung von Fahrkomfort und Fahrspaß im Kontext von Fahrerassistenzsystemen (FAS) ab. Es mangelt bisher an geeigneten Instrumenten zur zuverlässigen Bewertung der subjektiven Fahrerfahrung in Bezug auf diese Aspekte. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren Fahrkomfort und Fahrspaß beeinflussen und wie diese im Design von FAS berücksichtigt werden können.
- Entwicklung eines Messinstruments für Fahrkomfort und Fahrspaß
- Überprüfung des Fragebogens mittels verschiedener Methoden (Expertenbefragungen, Online- und Face-to-Face-Befragungen, Fahrsimulatorstudie, Feldversuch)
- Identifizierung von Faktoren, die Fahrkomfort und Fahrspaß beeinflussen
- Bewertung der Auswirkungen von FAS auf Fahrkomfort und Fahrspaß
- Nutzergruppenspezifische Gestaltungsempfehlungen für FAS
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Fahrerassistenzsysteme (FAS) und deren Einfluss auf Fahrkomfort und Fahrspaß ein. Es wird die Forschungslücke hinsichtlich geeigneter Messinstrumente für diese subjektiven Erlebniskomponenten aufgezeigt und die Zielsetzung der Dissertation dargelegt. Das Kapitel begründet die Notwendigkeit der Entwicklung eines neuen Fragebogens und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen, auf denen die Entwicklung des Fragebogens basiert. Es wird das motivationspsychologische Modell „Joy and Convenience in Activities“ (Engeln, Engelbrecht & Kieninger, 2008) vorgestellt, welches die Konstrukte „Spaß“, „Komfort“, „Diskomfort“ und „Spaßmangel“ und deren Zusammenhänge beschreibt. Dieses Modell dient als Basis für die Itemkonstruktion und die Skalenbildung im Fragebogen.
Kapitel 3: Methode: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Methoden zur Entwicklung und Validierung des Fragebogens detailliert beschrieben. Es werden die explorative Expertenbefragung, die Face-to-Face-Befragungen, die bundesweite Online-Befragung mit 1800 Teilnehmern, die Fahrsimulatorstudie mit 81 Teilnehmern und der Feldversuch mit 16 Teilnehmern erläutert. Die Kapitel beschreibt die Stichprobenziehung, die verwendeten Erhebungsinstrumente und die statistischen Auswertungsmethoden (explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse).
Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungsphasen. Es werden die Ergebnisse der Itemanalysen, der explorativen und konfirmatorischen Faktorenanalysen sowie der Fahrsimulatorstudie und des Feldversuchs vorgestellt. Die Ergebnisse belegen die Reliabilität und Validität des entwickelten Fragebogens und zeigen die Bedeutung verschiedener Fahrhandlungen für das Erleben von Fahrkomfort und Fahrspaß.
Kapitel 5: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit im Kontext des Forschungsstandes und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Es werden die Stärken und Schwächen des entwickelten Fragebogens erörtert und Anregungen für zukünftige Forschung gegeben. Die Bedeutung der Ergebnisse für die nutzergerechte Gestaltung von FAS wird herausgestellt.
Schlüsselwörter
Fahrerassistenzsysteme, Fahrkomfort, Fahrspaß, Fragebogenentwicklung, Validierung, Faktorenanalyse, Fahrsimulatorstudie, Feldversuch, Nutzerzentrierte Gestaltung, subjektives Fahrerleben, Motivationspsychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Dissertation: Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Messung von Fahrkomfort und Fahrspaß im Kontext von Fahrerassistenzsystemen
Was ist das Thema der Dissertation?
Die Dissertation befasst sich mit der Entwicklung und Validierung eines neuen Fragebogens zur Messung von Fahrkomfort und Fahrspaß im Kontext von Fahrerassistenzsystemen (FAS). Es fehlte bisher an geeigneten Instrumenten zur zuverlässigen Erfassung dieser subjektiven Fahrerfahrungen.
Welche Ziele verfolgt die Dissertation?
Die zentralen Ziele sind die Entwicklung eines validen Messinstruments für Fahrkomfort und Fahrspaß, die Überprüfung dieses Fragebogens mittels verschiedener Methoden (Expertenbefragungen, Online- und Face-to-Face-Befragungen, Fahrsimulatorstudie, Feldversuch), die Identifizierung der Faktoren, die Fahrkomfort und Fahrspaß beeinflussen, die Bewertung der Auswirkungen von FAS auf diese Aspekte und die Ableitung nutzergruppenspezifischer Gestaltungsempfehlungen für FAS.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Dissertation verwendet eine multi-methodische Vorgehensweise. Es wurden explorative Expertenbefragungen, Face-to-Face-Befragungen, eine bundesweite Online-Befragung (1800 Teilnehmer), eine Fahrsimulatorstudie (81 Teilnehmer) und ein Feldversuch (16 Teilnehmer) durchgeführt. Die Daten wurden mittels explorativer und konfirmatorischer Faktorenanalysen ausgewertet.
Welches theoretische Modell liegt der Arbeit zugrunde?
Das motivationspsychologische Modell „Joy and Convenience in Activities“ (Engeln, Engelbrecht & Kieninger, 2008) dient als theoretische Grundlage. Dieses Modell beschreibt die Konstrukte „Spaß“, „Komfort“, „Diskomfort“ und „Spaßmangel“ und deren Zusammenhänge und bildet die Basis für die Itemkonstruktion und Skalenbildung im Fragebogen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Itemanalysen, der explorativen und konfirmatorischen Faktorenanalysen sowie der Fahrsimulatorstudie und des Feldversuchs belegen die Reliabilität und Validität des entwickelten Fragebogens. Sie zeigen außerdem die Bedeutung verschiedener Fahrhandlungen für das Erleben von Fahrkomfort und Fahrspaß auf.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Dissertation diskutiert die Ergebnisse im Kontext des Forschungsstands und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Stärken und Schwächen des Fragebogens werden erörtert, Anregungen für zukünftige Forschung gegeben und die Bedeutung der Ergebnisse für die nutzergerechte Gestaltung von FAS hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Dissertation?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fahrerassistenzsysteme, Fahrkomfort, Fahrspaß, Fragebogenentwicklung, Validierung, Faktorenanalyse, Fahrsimulatorstudie, Feldversuch, Nutzerzentrierte Gestaltung, subjektives Fahrerleben, Motivationspsychologie.
Wie ist die Dissertation aufgebaut?
Die Dissertation gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methode, Ergebnisse und Diskussion. Das Inhaltsverzeichnis enthält zudem eine Danksagung und eine Kurzfassung.
- Arbeit zitieren
- Anna Engelbrecht (Autor:in), 2013, Fahrkomfort und Fahrspaß bei Einsatz von Fahrerassistenzsystemen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213759