Das Unterweisungsthema ( Gewindeschneiden, mit einem Windeisen und deren dazugehörigen Gewindebohrern ) wurde aus dem Ausbildungsrahmenplan im Ausbildungsberufsfeld - manuelles Spanen - unter § 7 Abs.1 Nr.11 e) entnommen.
e) Gewindeschneiden:
metrische Innen- und Außengewinde an Eisen- und Nichteisenmetallen unter Beachtung der Kühlschmierstoffe mit Gewindebohrern und Schneideisen herstellen. Das Unterweisungsthema ( Gewindeschneiden, mit einem Windeisen und deren dazugehörigen Gewindebohrern ) wurde aus dem Ausbildungsrahmenplan im Ausbildungsberufsfeld - manuelles Spanen - unter § 7 Abs.1 Nr.11 e) entnommen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Warum habe ich mich für folgende Unterweisungsmethode entschieden?
- Das Unterweisungsthema
- Vorbereitung
- Vorkenntnisse
- Lernbeschreibung
- Verlaufsplanung: Schneiden von Innengewinde
- Gewindebenennung - Metrisches ISO - Gewinde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, zwei Auszubildenden im Bereich Feinblechbautechnik die Herstellung von Gewinden mithilfe von drei Gewindebohrern (Vorschneider, Mittelschneider und Fertigschneider) zu vermitteln. Die Methode der Vier-Stufen-Methode soll dabei helfen, die Schlüsselqualifikationen der Auszubildenden zu fördern, wie zum Beispiel Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Problemlösefähigkeit.
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess
- Gewindeschneiden mit unterschiedlichen Gewindebohrern
- Vermittlung von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit und Selbstständigkeit
- Praktische Anwendung von theoretischem Wissen in der Gewindeherstellung
- Bedeutung von korrekter Werkzeugwahl und Arbeitsabläufen
Zusammenfassung der Kapitel
- Warum habe ich mich für folgende Unterweisungsmethode entschieden? Dieser Abschnitt erläutert die Wahl der Vier-Stufen-Methode als pädagogisches Konzept und betont die Vorteile der gemeinsamen Arbeit und den Aufbau von Selbstvertrauen bei den Auszubildenden.
- Das Unterweisungsthema: Hier wird das Thema „Gewindeschneiden mit einem Windeisen und deren dazugehörigen Gewindebohrern“ vorgestellt und aus dem Ausbildungsrahmenplan abgeleitet.
- Vorbereitung: Dieser Abschnitt beschreibt die Vorbereitungen für die Unterweisung, einschließlich Begrüßung, Vorstellung des Ausbilders und Klärung der Anredeformen. Außerdem werden die benötigten Arbeitsmittel und Ausbildungsmaterialien aufgelistet.
- Vorkenntnisse: Der Abschnitt thematisiert die Bedeutung von Vorkenntnissen der Auszubildenden im Metallbereich, wie z. B. Grundkenntnisse, Unfallverhütung und Sauberkeit am Arbeitsplatz.
- Lernbeschreibung: Hier werden die Grob- und Feinlernziele der Unterweisung definiert. Die Auszubildenden sollen in der Lage sein, Gewinde selbständig zu schneiden und die Qualität mithilfe von Prüfverfahren zu überprüfen. Die Lernziele zielen auf die Förderung von kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernverhalten ab.
- Verlaufsplanung: Schneiden von Innengewinde: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Phasen der Vier-Stufen-Methode bei der Herstellung eines Innengewindes: Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen und selbstständiges Weiterarbeiten.
- Gewindebenennung - Metrisches ISO - Gewinde: Dieser Abschnitt erklärt die verschiedenen Gewindebohrer (Vorschneider, Mittelschneider und Fertigschneider) und ihre Bedeutung für die Gewindeherstellung. Außerdem werden wichtige Aspekte wie Werkzeugwahl, Schmiermittel und Anschnitt behandelt.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung befasst sich mit dem Thema Gewindeschneiden im Bereich Feinblechbautechnik. Die Schlüsselwörter umfassen die Vier-Stufen-Methode, Gewindebohrer (Vorschneider, Mittelschneider, Fertigschneider), Windeisen, Metrisches ISO-Gewinde, Anschnitt, Schmiermittel, Unfallverhütung, Sauberkeit am Arbeitsplatz, Schlüsselqualifikationen und Lernverhalten.
- Arbeit zitieren
- Mario Oertel (Autor:in), 2000, Gewindeherstellung aus 3 verschiedenen Gewindebohrern (Unterweisung Konstruktionsmechaniker / -in Feinblechbautechnik), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21376