Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Politique, Education politique

Das Notensystem in der Kritik

Unter welchen Voraussetzungen kann die schulische Leistungsbeurteilung der „neuen Lernkultur“ gerecht werden?

Titre: Das Notensystem in der Kritik

Dossier / Travail , 2011 , 21 Pages , Note: 14

Autor:in: Nils Hübinger (Auteur)

Didactique - Politique, Education politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Kritik an Schulnoten wird insbesondere in den letzten Jahren zunehmend lauter. Sie gelten oftmals als ungenau, demotivierend und obsolet. Insbesondere die Ungenauigkeit von Schulnoten wurde vielfach empirisch nachgewiesen und gilt als deren größtes Manko, da dieses zu einer ungerechten Beurteilung von Schülerinnen und Schülern führen kann. Weiterhin geben Noten nur wenig, bis gar keine Auskunft über Softskills, wie beispielsweise Kommunikations-, Reflexions- oder Argumentationsfähigkeit. Durch das Aufstreben einer „neuen Lernkultur“, wie sie in vergangenen Jahren zunehmend Anklang fand, werden der Unterrichtsablauf und damit verbundene erzieherische Wertmaßstäbe gegenüber den Schülerinnen und Schülern neu definiert. Diese Modernisierungsansätze führen unweigerlich zu weiterer Kritik am Notensystem, da dieses durch seine traditionelle Verankerung den Ansprüchen eines reformerischen, auf individuelle Förderung ausgerichteten Unterrichtsprinzips nicht mehr gerecht werden kann und die Entfaltung der neuen Lernkultur hemmt. Trotz aller Kritik an Noten, stellen diese zugleich eine essentielle Grundlage für schulische Selektions- und Qualifikationsprozesse dar, die dazu dienen, Individuen in der Gesellschaft effizient zu positionieren, um deren entsprechendes Leistungspotential freisetzen zu können.
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage danach, inwiefern das traditionelle Notensystem und somit die schulische Leistungsbeurteilung im Ganzen reformiert werden muss, um den Ansprüchen einer neuen Lernkultur genügen zu können. Hierbei wird zunächst erörtert, was unter der neuen Lernkultur zu verstehen ist, um die Ausgangslage für entsprechende Reformvorhaben zu verdeutlichen. Im Anschluss daran wir die Kritik am traditionellen Notensystem schrittweise dargelegt und erläutert. Daraufhin werden die pädagogischen Anforderungen an die Leistungsbeurteilung im Kontext der neuen Lernkultur aufgezeigt. Zuletzt wird ein alternatives Verfahren der Leistungsbeurteilung – das Portfoliokonzept – vorgestellt, welches den Anforderungen der neuen Lernkultur gerecht werden soll. Hierbei wird zunächst erläutert, was unter dem Portfoliokonzept zu verstehe ist. Im Anschluss wird überprüft, ob diese Methode der Leistungsbeurteilung zukunftsfähig ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Was macht die „neue Lernkultur“ aus?

3 Das traditionelle Notensystem in der Kritik

4 Didaktisierung der Leistungsbeurteilung

5 Das Portfoliokonzept - Eine Methode mit Zukunft?

6 Zusammenfassung und Fazit

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Notensystem in der Kritik
Sous-titre
Unter welchen Voraussetzungen kann die schulische Leistungsbeurteilung der „neuen Lernkultur“ gerecht werden?
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Politikwissenschaften)
Cours
Seminar: Leistungsbeurteilung im Politikunterricht: Probleme und Chancen
Note
14
Auteur
Nils Hübinger (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
21
N° de catalogue
V213792
ISBN (ebook)
9783656420415
ISBN (Livre)
9783656421177
Langue
allemand
mots-clé
notensystem kritik unter voraussetzungen leistungsbeurteilung lernkultur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nils Hübinger (Auteur), 2011, Das Notensystem in der Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213792
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint