Der Begriff der Öffentlichkeit mag auf den ersten Blick selbsterklärend scheinen. Ein jeder hat eine wage Vorstellung davon, was unter Öffentlichkeit zu verstehen ist; insbesondere in Abgrenzung zur wertgeschätzten Privatsphäre, die sich scheinbar strikt vom öffentlichen Leben abgrenzen lässt und hiervon unberührt bleibt. Hinsichtlich dieser klaren Differenzierung erhält der Begriff Öffentlichkeit eine eher negativ geprägte Konnotation – ein Störfaktor, der den individuellen Menschen und dessen Intimität einschränkt und bedroht. Doch Öffentlichkeit, insbesondere politische Öffentlichkeit, kann auch als eine bedeutsame demokratische Errungenschaft anerkannt werden, die keineswegs so selbstverständlich ist, wie sie heutzutage erscheint. Die Tatsache, dass individuelle Bürgerinnen und Bürger ihre politische Meinung frei und öffentlich kommunizieren dürfen, enthält die positive Eigenschaft, den politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess maßgeblich zu beeinflussen. Was in der Speakers’ Corner des Londoner Hyde Parks per Parlamentsbeschluss im Jahre 1872 erstmals mit räumlicher und inhaltlicher Eingrenzung erlaubt wurde, das gilt heute weitestgehend für alle modernen demokratischen Systeme: die öffentliche Aussprache der eigenen Meinung und politischen Ansichten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition, Begriffsgeschichte und aktuelle Tendenzen
- Öffentlichkeitsmodelle und der Strukturwandel
- Ebenen von Öffentlichkeit und das Konstrukt der öffentlichen Meinung.
- Europäische Öffentlichkeit und Öffentlichkeit im Internet
- Reflexion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Begriff der Öffentlichkeit und analysiert dessen Wandel im Kontext der gesellschaftlichen und medialen Entwicklung. Die Arbeit untersucht die historische Entstehung des Begriffs, verschiedene Modelle von Öffentlichkeit und den Einfluss des Internets auf die öffentliche Kommunikation.
- Historische Entwicklung des Öffentlichkeitsbegriffs
- Verschiedene Modelle von Öffentlichkeit
- Strukturwandel der Öffentlichkeit nach Habermas
- Die Bedeutung des Internets für den Öffentlichkeitsbegriff
- Aktuelle Tendenzen der Privatisierung der Öffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt den Begriff der Öffentlichkeit als bedeutsame demokratische Errungenschaft vor. Es wird die Abgrenzung zur Privatsphäre sowie die Rolle der Öffentlichkeit in der politischen Willensbildung diskutiert.
Definition, Begriffsgeschichte und aktuelle Tendenzen
Dieses Kapitel beschreibt die historische Entwicklung des Begriffs der Öffentlichkeit vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es wird auf die Bedeutung der liberal-bürgerlichen Bewegung und die zunehmende Ausdifferenzierung des Öffentlichen eingegangen. Zudem wird die aktuelle Tendenz zur Privatisierung der Öffentlichkeit durch medialen Einfluss und den Trend des Betroffenheitsjournalismus beleuchtet.
Öffentlichkeitsmodelle und der Strukturwandel
In diesem Kapitel werden verschiedene Modelle von Öffentlichkeit in Hinblick auf ihre jeweilige Funktion vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Strukturwandel nach Habermas, der die Veränderung der Öffentlichkeit durch die Massenmedien beschreibt.
Ebenen von Öffentlichkeit und das Konstrukt der öffentlichen Meinung.
Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ebenen der Öffentlichkeit und die Rolle der öffentlichen Meinung. Es werden Beispiele für die Rollenverteilung im öffentlichen Diskurs aufgezeigt.
Europäische Öffentlichkeit und Öffentlichkeit im Internet
Dieses Kapitel beleuchtet die Frage nach einer europäischen Öffentlichkeit und analysiert die Bedeutung des Internets für den Öffentlichkeitsbegriff.
Schlüsselwörter
Öffentlichkeit, Öffentlichkeitstheorie, Medien, Internet, politische Kommunikation, Betroffenheitsjournalismus, Strukturwandel, öffentliche Meinung, Europäische Öffentlichkeit.
- Quote paper
- Nils Hübinger (Author), 2011, Der Begriff Öffentlichkeit. Kontinuität und Wandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213803