Anders als in der Psychologie oder den Sozialwissenschaften ist Glück erst in den letzten Jahren auch ein Thema der Wirtschaftswissenschaften geworden.
Die Hauptthematik dieser Arbeit befasst sich mit der Symbiose der zunächst unterschiedlichen Themenfelder Wirtschaftswissenschaften und Zufriedenheitsforschung.
Im Kern soll der Zusammenhang zwischen der sozioökonomischen Größe Bildung und dem menschlichen Glücksempfinden durch Regressionsanalysen untersucht werden.
Bei dieser empirischen Studie werden Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel aus den Jahren 1984 bis 2010 herangezogen. Die im Rahmen dieser Arbeit durchgeführte Untersuchung fokussiert die Faktoren Lebenszufriedenheit, Bildung, Einkommen und Arbeitslosigkeit. Zudem wird hinsichtlich weiterer sozioökonomischer Einflussgrößen kontrolliert.
Diese Arbeit vereint das individuelle und gesellschaftliche Streben nach Zufriedenheit mit wissenschaftlichen Ansätzen. Die vorliegenden Erkenntnisse können zudem als Grundlage für wirtschaftspolitische Fragestellungen gesehen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Literatur und theoretischer Hintergrund
- 2.1. Grundlagen
- 2.2. Nutzenkonzepte und Psychologische Prozesse
- 2.2.1. Entscheidungs- und Erfahrungsnutzen
- 2.2.2. Ergebnis- und Prozessnutzen
- 2.2.3. Relative Bezüge, Anspruchsniveaus und Adaption
- 2.3. Glücksdeterminanten - eine Übersicht
- 2.4. Bildung und Lebenszufriedenheit
- 2.4.1. Gründe für einen positiven Effekt der Bildung auf das Wohlbefinden
- 2.4.2. Gründe für einen negativen oder neutralen Effekt der Bildung
- 2.4.3. Einkommen
- 2.4.4. Arbeitslosigkeit
- 3. Daten
- 3.1. Die Lebenszufriedenheit im SOEP
- 3.2. Reliabilität, Validität und Konsistenz
- 3.3. Die Lebenszufriedenheit in Deutschland
- 4. Empirische Analyse
- 4.1. Modell
- 4.2. Ergebnisse
- 4.2.1. Allgemeiner Bildungseinfluss
- 4.2.2. Bildung und Arbeitslosigkeit
- 4.2.3. Bildung und Haushaltseinkommen
- 4.2.4. Bildung und individuelles Einkommen
- 4.3. Interpretation
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Bildung und Lebenszufriedenheit in Deutschland. Sie stellt die Verbindung zwischen Wirtschaftswissenschaften und Glücksforschung her und untersucht, wie die sozioökonomische Größe Bildung das menschliche Glücksempfinden beeinflusst. Diese Thematik ist politisch relevant, da Bildung und gesellschaftliche Wohlfahrt zentrale Bereiche der Wirtschaftspolitik sind.
- Die Bedeutung der Lebenszufriedenheit in den Wirtschaftswissenschaften
- Theoretische Ansätze zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Bildung und Lebenszufriedenheit
- Bestimmungsfaktoren für Lebenszufriedenheit
- Mögliche Gründe für den Einfluss der Bildung auf das Wohlbefinden
- Empirische Analyse des Zusammenhangs zwischen Bildung und Lebenszufriedenheit anhand des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erklärt, wie die individuelle Lebenszufriedenheit ein relevantes Forschungsfeld der Wirtschaftswissenschaften geworden ist. Kapitel 2 bietet einen Überblick über ökonomische und psychologische Theorien zum Zusammenhang zwischen Bildung und Lebenszufriedenheit. Die Kapitel 2.4.3 und 2.4.4 befassen sich mit der Bedeutung von Einkommen und Arbeitslosigkeit für das Wohlbefinden. Kapitel 3 stellt die Datenbasis der Arbeit, das Sozio-ökonomische Panel (SOEP), vor und analysiert die Reliabilität und Validität der Lebenszufriedenheitsdaten. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Analyse und untersucht den Einfluss der Bildung auf die Lebenszufriedenheit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Beziehung zwischen Bildung und Lebenszufriedenheit in Deutschland. Zentrale Themen sind die sozioökonomischen Determinanten des Glücks, die Relevanz der Lebenszufriedenheitsforschung in den Wirtschaftswissenschaften und die Analyse des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) als Datenbasis für die Untersuchung.
- Citar trabajo
- Daniele Sabella (Autor), 2013, Bildung und Lebenszufriedenheit in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213831