Der Multi-Channel-Vertrieb ist eine Vertriebsstrategie, die mehrere Vertriebskanäle ("Channels") kombiniert und dem Kunden ermöglicht, seinen liebsten Weg zur Konversion aus mehreren verfügbaren Möglichkeiten zu wählen. Multi-Channel-Vertrieb im modernen Sinne bedeutet die Aufnahme von Online- und Offline-Kanälen in den Vertriebsmix - und damit eine ganze Reihe neuer Herausforderungen für Unternehmen, die neu in den Multi-Channel-Vertrieb einsteigen oder deren Geschäftsmodell die Umsetzung von der Gründung an beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung & Vorgehensweise
2. Multi-Channel-Vertrieb
2.1. Chancen & Risiken
2.2. Risikofaktoren
2.2.1. Datenaustausch
2.2.2. Produktverfügbarkeit auf allen Kanälen
2.2.3. Konkurrierender Multi-Channel-Vertrieb
2.2.4. Kanalübergreifende Übertragung negativer User Experiences
2.2.5. Fehlendes zentrales Steuerungsorgan
2.3. Chancenfaktoren
2.3.1. Nachvollziehbarkeit der Kundenkontaktpunkte
2.3.2. Synergien und Kostenersparnis
2.3.3. Unverbindliche Information als Kaufhemmschwellen – Management
2.3.4. Kundenspezifische Betreuung im Customer Life Cycle
2.3.5. Customer Convenience- und Reichweite Steigerung
2.3.6. Umsatzstärkere Multi-Channel-Kunden
3. Fazit
4. Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Christian Weyel (Autor), 2013, Multi-Channel-Vertrieb: Chancen und Risiken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213832