Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Consommation et Publicité

Mcdonaldisierung und Disneyfizierung. Kritischer Vergleich der Theorien nach George Ritzer und Alan Bryman

Titre: Mcdonaldisierung und Disneyfizierung. Kritischer Vergleich der Theorien nach George Ritzer und Alan Bryman

Dossier / Travail , 2013 , 24 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Torsten Scholz (Auteur)

Sociologie - Consommation et Publicité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der vorliegenden Arbeit werden zwei aufeinander aufbauende und miteinander in
Verbindung stehende soziologische Theorien erläutert, verglichen und kritisch betrachtet
werden: Zum einen die Theorie der Mcdonaldisierung [manchmal auch „McDonaldisierung“
geschrieben] nach George Ritzer und die darauf aufbauende Theorie der Disneyfizierung nach
Alan Bryman.
Beide Theorien beschreiben die soziologischen Folgen der Verbreitung der Prinzipien der USamerikanischen
Unternehmen Mc Donald’s und Disney und deren Auswirkung auf die
Gesamtgesellschaft und den Menschen als Individuum. Die Veränderung findet dabei in
unterschiedlichen Bereichen statt - während die Mcdonaldisierung die Rationalisierung der
Welt durch Effizienzsteigerung beschreibt (vgl. Anonym 2003), geht es bei der
Disneyfizierung um den zunehmenden Konsum in der Welt (vgl. Bryman 1999, ebd. 2004).
Die Mcdonaldisierung, die die Organisation von immer mehr gesellschaftlichen Bereichen
nach dem Prinzip eines Mc Donald’s-Restaurants beschreibt, existierte dabei zuerst. Sie erregt
seit ihrem Erscheinen in George Ritzers Buch „Die Mcdonaldisierung der Gesellschaft“
(Ritzer 1993) in der Soziologie viel Aufmerksamkeit (vgl. Roberts 2004; Bryman 1999) und
brachte einige weitere darauf fußenden Theorien hervor, darunter die von Alan Bryman
erstmals 1999 vorgestellte Disneyfizierung, die die zunehmende Organisation der Welt nach
den Prinzipien von Disney-Themenparks thematisiert und hier ebenfalls kritisch beleuchtet
wird. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Mcdonaldisierung nach George Ritzer
    • Zur Person
    • Mc Donald's
    • Soziologische Ursprünge und Grundlagen
      • Die Theorie der Bürokratie nach Max Weber
      • Die Theorie der Rationalität nach Karl Mannheim
      • Die Grundprinzipien von Mc Donald's vor Mc Donald's
    • Die vier Grundprinzipien der Mcdonaldisierung
    • Folgen der Mcdonaldisierung
      • Folgen für die Gesellschaft
      • Mcdonaldisierung und Globalisierung
    • Kritik
      • Generell
      • ,,Ritzerisierung”
      • Soziologische Theorie?
  • Die Disneyfizierung nach Alan Bryman
    • Zur Person
    • Disney
    • ,,Disneyization\" und „Disneyfication”
    • Die vier Grundprinzipien der Disneyfizierung
    • Bereiche der Disneyfizierung
    • Das Verhältnis von Mcdonaldisierung und Disneyfizierung
    • Kritik
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zwei soziologischen Theorien, die die Verbreitung der Prinzipien der US-amerikanischen Unternehmen Mc Donald's und Disney und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft untersuchen: die Mcdonaldisierung nach George Ritzer und die darauf aufbauende Disneyfizierung nach Alan Bryman.

  • Analyse der soziologischen Grundlagen und Entwicklung beider Theorien
  • Darstellung der Grundprinzipien der Mcdonaldisierung und Disneyfizierung
  • Kritik und Einordnung beider Theorien als soziologische Konzepte
  • Vergleich der beiden Theorien und Untersuchung ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Bewertung des Einflusses beider Theorien auf die Gesellschaft und den Menschen als Individuum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die beiden Theorien im Kontext der soziologischen Diskussion über die Veränderung der Welt durch US-amerikanische Unternehmen einordnet. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Mcdonaldisierung nach George Ritzer, wobei die soziologischen Ursprünge, die vier Grundprinzipien und die Folgen für die Gesellschaft sowie die Kritik an der Theorie beleuchtet werden. Im zweiten Teil wird die Disneyfizierung nach Alan Bryman auf ähnliche Weise vorgestellt und analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die soziologischen Theorien der Mcdonaldisierung und Disneyfizierung, die die Verbreitung der Prinzipien der US-amerikanischen Unternehmen Mc Donald's und Disney in der Gesellschaft und deren Folgen untersuchen. Die wichtigsten Themen sind die Rationalisierung und der Konsum, die Organisation und Steuerung von Gesellschaft und Individuum sowie die Kritik an der Universalisierung amerikanischer Unternehmensprinzipien. Die Arbeit beleuchtet auch die soziologischen Ursprünge der Theorien und die Entwicklung von Kritikpunkten, die sich mit der Frage der soziologischen Relevanz und der Komplexität der diskutierten Themen beschäftigen.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mcdonaldisierung und Disneyfizierung. Kritischer Vergleich der Theorien nach George Ritzer und Alan Bryman
Université
University of Kassel
Note
1,3
Auteur
Torsten Scholz (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
24
N° de catalogue
V213855
ISBN (ebook)
9783656425359
ISBN (Livre)
9783656436843
Langue
allemand
mots-clé
kritischer vergleich theorie mcdonaldisierung george ritzer disneyfizierung alan bryman
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Torsten Scholz (Auteur), 2013, Mcdonaldisierung und Disneyfizierung. Kritischer Vergleich der Theorien nach George Ritzer und Alan Bryman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213855
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint