Seit Beginn der 90er Jahre gilt Prozessorientierung als unverzichtbare Maxime der Unternehmensgestaltung. Besonders in den letzten Jahre haben viele Unternehmen Maßnahmen zur verstärkten Ausrichtung an ihre Geschäftsprozesse initiiert. Die Veränderungen des wirtschaftlichen Umfeldes haben viele Unternehmen dazu gezwungen, ständig ihre Position am Markt zu überprüfen. Der zunehmenden Komplexität, resultierend bspw. aus Veränderung des Käuferverhaltens (Individualisierung des Nachfrageverhaltens) und der zunehmenden Wettbewerbsdynamik, kann nicht einfach durch zusätzliche Koordinationsmechanismen begegnet werden.1 Zum Erfolg führt vielmehr die Steigerung der Effizienz und innovativen Durchführung innerbetrieblicher Abläufe. Möglichkeiten für die Optimierung von innerbetrieblichen Abläufen, und damit Geschäftsprozessen, bestehen z.B. in der Durchführung von Prozessoptimierungs-Maßnahme, mit dem Resultat über effizientere Prozesse die Produktqualität und die Arbeitseffizienz zu steigern und damit nicht zuletzt die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Zusätzlich ist auch die Einführung und sich i.d.R. daran anschließende Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems zu empfehlen, um bereits durch optimierte Abläufe sicherzustellen, dass bspw. der Ausstoß von fehlerhafter Ware in einem Unternehmen nahezu ausgeschlossen ist. Diese beiden Maßnahmen werden in der vorliegenden Arbeit vorgestellt, wobei ein Schwerpunkt auf dem Total Quality Management, also dem ganzheitlichen Qualitätsmanagement liegt. Außerdem werden die Zusammenhänge zwischen Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung näher beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Prozessmanagement
- 2.1 Der Prozessbegriff – Definition und Abgrenzung
- 2.2 Geschäftsprozessoptimierung – Definition und Abgrenzung
- 2.2.1 Optimierungskriterien
- 2.2.2 Unterstützungstools zur GPO
- 2.2.3 Beispielhafte Geschäftsprozessoptimierung
- 2.3 Business Reengineering
- 3. Qualitätsmanagement
- 3.1 Qualität – Definition und Abgrenzung
- 3.2 Qualitätsregelkreise
- 3.3 Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000 bzw. DIN EN ISO 9000:2000
- 3.4 Total Quality Management
- 3.4.1 Total Quality Management - Definition und Abgrenzung
- 3.4.2 Ziele einer TQM-Einführung
- 3.4.3 Risiken einer TQM-Einführung
- 4. Integration von Prozessmanagement und TQM
- 4.1 Prozessorientierung als Aspekt des Qualitätsmanagement
- 4.2 Prozessorientierte TQM Einführung
- 4.2.1 Phase 1: Projektorganisation
- 4.2.2 Phase 2: Prozessoptimierung
- 4.2.3 Phase 3: Qualitätsmanagement-Dokumentation
- 4.2.4 Phase 4: Auditierung und Zertifizierung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen Geschäftsprozessmanagement und Total Quality Management (TQM). Ziel ist es, die Möglichkeiten zur Optimierung innerbetrieblicher Abläufe durch Prozessoptimierungsmaßnahmen und die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems aufzuzeigen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Integration beider Ansätze.
- Definition und Abgrenzung von Geschäftsprozessen und deren Optimierung
- Definition und Abgrenzung von Qualität und Qualitätsmanagement
- Total Quality Management: Definition, Ziele und Risiken der Einführung
- Integration von Prozessmanagement und TQM
- Prozessorientierung als Aspekt des Qualitätsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Prozessorientierung im Unternehmenskontext ein und betont deren Bedeutung angesichts der Herausforderungen des modernen Wirtschaftsumfelds. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, die Effizienz innerbetrieblicher Abläufe zu steigern und innovative Prozesse zu implementieren, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Die Arbeit fokussiert auf Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement, insbesondere TQM, und deren Integration als Schlüssel zur Verbesserung von Produktqualität, Arbeitseffizienz und Kundenzufriedenheit.
2. Prozessmanagement: Dieses Kapitel erläutert den Prozessbegriff und grenzt ihn ab. Es definiert Geschäftsprozessoptimierung und beschreibt relevante Optimierungskriterien. Die Einbindung von unterstützenden Tools und die Darstellung eines Beispiels für die Geschäftsprozessoptimierung liefern praktische Anwendungshinweise. Die Diskussion von Business Reengineering komplettiert das Verständnis der Prozessgestaltung im Unternehmen.
3. Qualitätsmanagement: Das Kapitel definiert Qualität und Qualitätsmanagement, erklärt Qualitätsregelkreise und die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9000. Der Schwerpunkt liegt auf dem Total Quality Management (TQM): Definition, Ziele der Einführung und die damit verbundenen Risiken werden umfassend diskutiert, um ein ganzheitliches Verständnis für die Implementierung von TQM zu gewährleisten.
4. Integration von Prozessmanagement und TQM: In diesem Kapitel wird die Integration von Prozessmanagement und TQM vertieft. Die Prozessorientierung als zentraler Aspekt des Qualitätsmanagements wird dargestellt. Eine detaillierte Beschreibung der Phasen einer prozessorientierten TQM-Einführung (Projektorganisation, Prozessoptimierung, Qualitätsmanagement-Dokumentation und Auditierung/Zertifizierung) bietet eine praktische Anleitung zur Umsetzung.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessmanagement, Total Quality Management (TQM), Prozessoptimierung, Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9000, Prozessorientierung, Qualitätsregelkreise, Effizienzsteigerung, Kundenzufriedenheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Geschäftsprozessmanagement und Total Quality Management
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Zusammenhänge zwischen Geschäftsprozessmanagement und Total Quality Management (TQM). Es behandelt Definitionen, Abgrenzungen und die praktische Anwendung beider Konzepte, mit besonderem Fokus auf deren Integration zur Optimierung innerbetrieblicher Abläufe.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind: Der Prozessbegriff und seine Optimierung, Qualitätsmanagement inklusive DIN EN ISO 9000 und TQM (Definition, Ziele, Risiken), die Integration von Prozessmanagement und TQM, sowie die Prozessorientierung als Aspekt des Qualitätsmanagements. Das Dokument enthält eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Liste von Schlüsselbegriffen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einem Inhaltsverzeichnis. Es folgen Kapitel zu Prozessmanagement (inkl. Geschäftsprozessoptimierung und Business Reengineering), Qualitätsmanagement (inkl. TQM), der Integration beider Managementansätze und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Was wird unter Geschäftsprozessmanagement verstanden?
Das Dokument definiert und grenzt den Begriff „Geschäftsprozess“ ab. Es beschreibt die Geschäftsprozessoptimierung, relevante Optimierungskriterien, unterstützende Tools und liefert ein Beispiel für die praktische Anwendung. Business Reengineering wird ebenfalls im Kontext der Prozessgestaltung behandelt.
Was ist Total Quality Management (TQM)?
Das Dokument definiert TQM, erläutert seine Ziele und die Risiken seiner Einführung. Es betont die Bedeutung der Integration von Prozessmanagement und TQM für eine erfolgreiche Implementierung.
Wie werden Prozessmanagement und TQM integriert?
Das Dokument beschreibt die Integration von Prozessmanagement und TQM ausführlich. Es hebt die Prozessorientierung als zentralen Aspekt des Qualitätsmanagements hervor und liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur prozessorientierten TQM-Einführung in mehreren Phasen (Projektorganisation, Prozessoptimierung, Dokumentation, Auditierung/Zertifizierung).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Geschäftsprozessmanagement, Total Quality Management (TQM), Prozessoptimierung, Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9000, Prozessorientierung, Qualitätsregelkreise, Effizienzsteigerung und Kundenzufriedenheit.
Für wen ist dieses Dokument geeignet?
Dieses Dokument eignet sich für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Geschäftsprozessmanagement und Qualitätsmanagement auseinandersetzen. Es dient als Grundlage zum Verständnis der Zusammenhänge und der praktischen Anwendung beider Konzepte.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Dokument selbst enthält detaillierte Informationen zu den beschriebenen Themen. Für vertiefende Recherchen können Sie die im Dokument genannten Schlüsselwörter verwenden, um weitere Literatur und Informationen zu finden.
- Arbeit zitieren
- Martin Wienand (Autor:in), 2003, Geschäftsprozessmanagement und Total Quality Management in heterogenen Systemlandschaften, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21387