Diese Arbeit stellt die Organisationsaufstellung allgemein vor, woraus es sich entwickelt hat, wie eine Aufstellung abläuft, welche Grundprinzipien dabei beachtet werden sollten, wie es wirkt, welche Rahmenbedingungen vorherrschen sollten und was daran kritisiert wird. Es ist eine detaillierte Einführung in die Thematik und schildert, auf welchem Stand die Wissenschaft ist sowie unterschiedliche Erklärungsversuche.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Organisationsaufstellung
- Geschichtliche Entwicklung
- Konzeptionelle Grundlage
- Methodik
- Grundprinzipien
- Wirkungsweise: Repräsentierende Wahrnehmung
- Wirkung der Organisationsaufstellung
- Wissenschaftliche Grundlage
- Rahmenbedingungen für den optimalen Einsatz
- Allgemeine Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dient als Vorstudie zur Bachelor-Thesis, die untersucht, ob die Organisationsaufstellung (OA) als Ergänzung zum Assessment-Center in der Personalauswahl eingesetzt werden kann. Die Vorstudie soll die Grundlagen der OA vermitteln, indem ausgewählte Aspekte vorgestellt werden. Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung, dem Ablauf, der Wirkungsweise und der öffentlichen Kritik an der OA.
- Entstehung und Entwicklung der Organisationsaufstellung aus dem Familien-Stellen
- Methoden und Abläufe der Organisationsaufstellung
- Wirkungsweise der Organisationsaufstellung durch die repräsentierende Wahrnehmung
- Wissenschaftliche Studien und Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Organisationsaufstellung
- Kritikpunkte an der Organisationsaufstellung aus Presse und Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel, die Einleitung, führt in das Thema der Organisationsaufstellung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit der Organisationsaufstellung. Es werden die geschichtliche Entwicklung der Methode vom Familien-Stellen zur Organisationsaufstellung sowie die konzeptionellen Grundlagen, Methodik, Grundprinzipien und die Wirkungsweise der Organisationsaufstellung beschrieben. Außerdem werden wissenschaftliche Studien, die sich mit der Wirksamkeit der Methode auseinandersetzen, vorgestellt. Abschließend werden kritische Stimmen aus Presse und Literatur beleuchtet.
Schlüsselwörter
Organisationsaufstellung, Familien-Stellen, Bert Hellinger, Systemisches Stellen, Repräsentierende Wahrnehmung, Systemische Organisationsberatung, Unternehmensberatung, Assessment-Center, Personalauswahl, wissenschaftliche Studien, Kritik
- Quote paper
- Leonie Schlick (Author), 2013, Vorstellung ausgewählter Aspekte der Organisationsaufstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/213985