Der Ausdruck Electronic-Commerce oder kurz „E-Commerce“ ist noch ein recht junger Begriff, der erst vor einigen Jahren entstanden ist und durch die rasante Verbreitung des Internet und der damit verbundenen Kommerzwelle geprägt wurde.
Der Ursprung des heutigen Internets war das ARPANET (Advanced Research Projekt Agency), welches ursprünglich eine Forschungseinrichtung des US-Verteidigungs-ministeriums war und an der sich 1969 verschiedene Universitäten angeschlossen haben, um ihren Datenaustausch zu erleichtern und voranzutreiben.
Anfang der 80er Jahre wuchs das ARPANET so sehr, daß es aufgeteilt werden mußte, wodurch der Name „Internet“ als Überbegriff entstand. Der heute sicherlich bekannteste Teil des Internet ist wohl das WWW (World Wide Web), in dem der Datenaustausch durch Browser, wie z.B. Netscape Navigator, MS Internet Explorer oder ähnliche Software sichtbar gemacht wird.
Das Internet, das mittlerweile von mehr als 200 Mio. Menschen genutzt wird , erfährt seit einigen Jahren gigantische Zuwachsraten, unter anderem durch den immer umfangreicher gewordenen Inhalt, der über 800 Mio. Websites mit mehr als 6 Mio. Terrabyte allein an Textinformationen auf 3 Mio. Servern umfaßt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Differenzierung von „E-Business“ und „E-Commerce”
- Electronic-Business
- Electronic-Commerce
- Vorteile von Electronic-Commerce
- Erschließungsmöglichkeit eines riesigen Marktes
- Im Internet gibt es keine Ladenschlußzeiten...
- Entstehung eines neuen, sehr wichtigen Vertriebskanals
- Geringere Kosten bei dem „Vertriebskanal Internet“.
- Fast vollkommene Markttransparenz
- Das Internet als sehr schnelles und direktes Medium
- Nachteile durch E-Commerce.
- Zahlungssysteme im Internet.
- Paybox...
- Kreditkarten.......
- Smartcards.
- Virtuelle Münzen..\li>
- Zahlung per Nachnahme ..
- Umsätze mit E-Commerce....
- Webpräsenz und E-Commerce in KMU.
- Präsenz in den Suchmaschinen...
- Schlußwort ...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschäftigt sich mit dem Thema Electronic-Commerce, auch bekannt als E-Commerce, und beleuchtet seine Bedeutung im Kontext der digitalen Wirtschaft. Ziel ist es, die Entwicklung und Funktionsweise von E-Commerce aufzuzeigen, die Vorteile und Nachteile zu analysieren und einen Einblick in die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen zu bieten.
- Die Entwicklung und Definition von E-Commerce und E-Business
- Vorteile und Nachteile von E-Commerce
- Bedeutung von Zahlungssystemen im Internet
- Umsatzentwicklung und Bedeutung von E-Commerce für KMU
- Die Rolle der Webpräsenz und Suchmaschinenoptimierung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt den Leser in das Thema Electronic-Commerce ein und beleuchtet die Entstehung und Entwicklung dieses Begriffs im Zusammenhang mit der rasanten Verbreitung des Internets. Es werden die Ursprünge des Internets und die steigenden Nutzerzahlen sowie die zunehmende Bedeutung des Internets für Unternehmen hervorgehoben.
Differenzierung von „E-Business“ und „E-Commerce“
Dieses Kapitel erläutert die Unterschiede zwischen den Begriffen „E-Business“ und „E-Commerce“. Es wird deutlich, dass „E-Commerce“ nur ein Teilbereich von „E-Business“ ist, der sich ausschließlich auf den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen über das Internet bezieht.
Vorteile von Electronic-Commerce
Das Kapitel beschreibt die zahlreichen Vorteile von Electronic-Commerce. Die Erschließung eines riesigen Marktes, die Unabhängigkeit von Ladenschlusszeiten, die Entstehung eines neuen Vertriebskanals, geringere Kosten und die Markttransparenz werden als wichtige Argumente für den Einsatz von E-Commerce dargestellt.
Nachteile durch E-Commerce
In diesem Kapitel werden die Nachteile von E-Commerce beleuchtet, die es für Unternehmen zu berücksichtigen gilt.
Zahlungssysteme im Internet
Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Zahlungssystemen, die im Internet zum Einsatz kommen. Es werden verschiedene Optionen wie Paybox, Kreditkarten, Smartcards, virtuelle Münzen und Zahlung per Nachnahme vorgestellt.
Umsätze mit E-Commerce
Das Kapitel behandelt die Bedeutung von E-Commerce für den Umsatz von Unternehmen.
Webpräsenz und E-Commerce in KMU
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Webpräsenz und E-Commerce für kleine und mittlere Unternehmen (KMU).
Präsenz in den Suchmaschinen
In diesem Kapitel wird die Bedeutung der Suchmaschinenoptimierung (SEO) für die Sichtbarkeit von Unternehmen im Internet erläutert.
Schlüsselwörter
E-Commerce, Electronic-Commerce, E-Business, Internet, Webpräsenz, Vertriebskanal, Zahlungssysteme, Umsatz, KMU, Suchmaschinenoptimierung.
- Arbeit zitieren
- Michael Gottheil (Autor:in), 2000, Electronic-Commerce: Vorteile, Nachteile, Zahlungssyteme und Umsätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2140