Es erscheint fast so, als würden all die vielen Betrugsfälle im Bereich der Finanzwelt weniger abschreckend, denn vielmehr zum Nachahmen animierend auf Unternehmen und Privatpersonen wirken. Wie sonst wäre es zu erklären, dass immer öfter versucht wird, Finanzämter um jene Steuern zu prellen, welche letztlich der Allgemeinheit zugute kommen sollen?
Der Staat setzt dabei nicht nur auf Steuerfahnder, die aufgrund diverser Steuer-CDs Steuersündern auf die Schliche kommen, sondern ebenfalls auf Kooperation mit den vermeintlich sicheren Häfen der Steueroasen. Staaten also, die ausländische Investoren mit geringen und bisweilen sogar gänzlich ohne Steuern für deren Geschäfte anlocken. Anhand von Absprachen, Zugeständnissen und Abkommen beim Austausch von Daten der Kapitaleinlagen im Ausland, geraten mittlerweile immer mehr Steuersünder ins Visier der Steuerfahnder. Viele der beliebten Steueroasen haben sich bis Ende 2010 dazu entschlossen, mit anderen Landesbehörden zusammenzuarbeiten; dazu zählen z.B. Luxemburg oder Liechtenstein. Dennoch gibt es immer wieder Lücken in Gesetzen und Schlupflöcher in Verordnungen, welche findige Berater aufspüren und dadurch nach wie vor etliche Millionenbeträge für deren Auftraggeber am Staat vorbeilavieren. Weitergehende Informationen des wie oder warum werden allerdings nie erwähnt. Im Hinblick auf die wirtschaftliche Zukunft, das Vertrauen ausländischer Investoren und somit der Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist eine Besteuerung im Rahmen volkswirtschaftlicher und sozialer Aspekte jedoch auch weiterhin unabdingbar.
Diese Ausarbeitung zeigt deshalb auf, welche Möglichkeiten zur Steuerflucht genutzt werden und welche Maßnahmen der Staat ergreift, um diese einzudämmen und somit der Steuersünder habhaft zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Steuererhebung und Abgabenregelung
- 1.1 Definition und Zweck
- 1.2 Eckpfeiler des Steuersystems
- 1.3 Das allgemeine Besteuerungsprinzip
- 2. Die Gründe und Möglichkeiten der Steuerflucht
- 2.1 Staatliche und bürgerliche Grundsätze
- 2.2 Gründe für die Kapitalflucht
- 2.3 Die staatlichen Maßnahmen
- 2.4 Das monetäre Urlaubsparadies: die Steueroasen
- 2.5 Die Zinsrichtlinie
- 2.6 Die Neuregelung der Abgeltungssteuer
- 2.7 Strafrecht und das Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz
- 2.8 Gnade für die Steuerflüchtigen: das Amnestiegesetz
- 3. Die weite Reise des Geldes in der Praxis
- 3.1 Grundlegende Gedanken
- 3.2 Die Lizenz-Ltd.
- 3.3 Die Finanzierungsgesellschaften
- 3.4 Die weise Kontoeröffnungen im Ausland
- 3.5 Die Schalterpapiere
- 3.6 Vertrag, Versteuerung und Geldwäsche
- 3.7 Tarnen und täuschen: die Tarnfirmen
- 3.8 Für immer Mallorca oder Immobilien im Ausland
- 3.9 Der Steuerflüchtige, die Bank und die Lebensversicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Problematik der Kapitalflucht und Steueroasen. Ziel ist es, die Mechanismen der Steuerflucht aufzuzeigen und die Maßnahmen des Staates zur Bekämpfung dieser zu beleuchten. Die Arbeit analysiert sowohl die Gründe für die Steuerflucht als auch die verschiedenen Methoden, die von Steuerhinterziehern eingesetzt werden.
- Mechanismen der Steuerhinterziehung
- Rollen von Steueroasen bei der Kapitalflucht
- Maßnahmen des Staates zur Bekämpfung der Steuerflucht
- Rechtliche Konsequenzen von Steuerhinterziehung
- Wirtschaftspolitische Auswirkungen der Kapitalflucht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Steuererhebung und Abgabenregelung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Steuererhebung und der gesetzlichen Regelungen dar. Es definiert den Zweck der Steuererhebung, beschreibt die Eckpfeiler des Steuersystems und erläutert das allgemeine Besteuerungsprinzip. Es bildet die Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, indem es den rechtlichen Rahmen für Steuerpflicht und -hinterziehung etabliert. Die Erklärung des allgemeinen Besteuerungsprinzips ist essentiell, um die Motivation zur Steuerumgehung zu verstehen.
2. Die Gründe und Möglichkeiten der Steuerflucht: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen und Methoden der Steuerflucht. Es beleuchtet staatliche und bürgerliche Grundsätze im Kontext der Steuergerechtigkeit und untersucht die Motive für Kapitalflucht, wie z.B. hohe Steuersätze oder mangelnde Transparenz. Es beschreibt detailliert die Rolle von Steueroasen und die staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung der Steuerflucht, einschließlich der rechtlichen Konsequenzen und der Rolle von Amnestiegesetzen. Die verschiedenen Strategien zur Steuervermeidung werden prägnant dargestellt, vom Nutzen von Zinsrichtlinien bis hin zu den Lücken im Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz.
3. Die weite Reise des Geldes in der Praxis: Dieses Kapitel illustriert die praktischen Aspekte der Kapitalflucht anhand konkreter Beispiele. Es beschreibt verschiedene Methoden der Geldverschiebung und -verschleierung, wie z.B. die Nutzung von Lizenz-Ltds., Finanzierungsgesellschaften, und Tarnfirmen. Die Kapitel beleuchtet die Rolle von ausländischen Konten, Schalterpapieren und Immobilienkäufen im Ausland. Es wird die Interaktion zwischen Steuerhinterziehern, Banken und Lebensversicherungen im Kontext der Steuervermeidung detailliert analysiert, wobei die Komplexität und Vielfältigkeit der Methoden hervorgehoben wird.
Schlüsselwörter
Kapitalflucht, Steueroasen, Steuerhinterziehung, Steuervermeidung, Abgabenordnung, Steuerrecht, Geldwäsche, Finanzierungsgesellschaften, Amnestiegesetz, Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz, Wirtschaftskriminalität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Steuerflucht und Steueroasen"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Steuerflucht und Steueroasen"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Steuerflucht und Steueroasen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf den Mechanismen der Steuerflucht, den Strategien der Steuerhinterzieher und den Maßnahmen des Staates zur Bekämpfung dieser Problematik.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in drei Hauptkapitel:
- Kapitel 1: Steuererhebung und Abgabenregelung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des Steuersystems dar, definiert den Zweck der Steuererhebung und erläutert das allgemeine Besteuerungsprinzip.
- Kapitel 2: Die Gründe und Möglichkeiten der Steuerflucht: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen und Methoden der Steuerflucht, die Rolle von Steueroasen und die staatlichen Maßnahmen zur Bekämpfung.
- Kapitel 3: Die weite Reise des Geldes in der Praxis: Dieses Kapitel illustriert die praktischen Aspekte der Kapitalflucht anhand konkreter Beispiele wie die Nutzung von Lizenz-Ltds., Finanzierungsgesellschaften und Tarnfirmen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Mechanismen der Steuerflucht aufzuzeigen und die Maßnahmen des Staates zur Bekämpfung dieser zu beleuchten. Es analysiert die Gründe für die Steuerflucht und die verschiedenen Methoden, die von Steuerhinterziehern eingesetzt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind:
- Mechanismen der Steuerhinterziehung
- Die Rolle von Steueroasen bei der Kapitalflucht
- Maßnahmen des Staates zur Bekämpfung der Steuerflucht
- Rechtliche Konsequenzen von Steuerhinterziehung
- Wirtschaftspolitische Auswirkungen der Kapitalflucht
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kapitalflucht, Steueroasen, Steuerhinterziehung, Steuervermeidung, Abgabenordnung, Steuerrecht, Geldwäsche, Finanzierungsgesellschaften, Amnestiegesetz, Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz, Wirtschaftskriminalität.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit den Themen Steuerrecht, Wirtschaftskriminalität und Finanzwesen befassen, insbesondere für Wissenschaftler, Studenten und Praktiker im Bereich Steuerberatung und -prüfung.
Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?
Weitere Informationen finden Sie in einschlägiger Fachliteratur zum Steuerrecht und zur Wirtschaftskriminalität, sowie auf den Webseiten von Finanzbehörden und wissenschaftlichen Institutionen.
- Citation du texte
- BA Frank Wilkens (Auteur), 2011, Kapitalflucht und Steueroasen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214003