Die immer weiter voranschreitende Globalisierung von Unternehmen führt über kurz oder lang zu einer Internationalisierung des Arbeitsrechts. Es findet nicht nur ein reger Austausch von Produkten statt, sondern auch von Arbeitsleistung und damit von Arbeitnehmern1.2 Sinn und Zweck des Austausches von Personal ist die Durchführung von Projekten, der Transfer von Know-how oder die Entwicklung und Verbreitung von Unternehmensphilosophien. Aber auch die Gründung von eigenen Niederlassungen und Tochtergesellschaften im Ausland erfordert die Entsendung von Arbeitnehmern und die Bereitschaft für Auslandeinsätze. Viele Unternehmen haben bereits sogenannte Entsendungsrichtlinien eingeführt, um einheitliche Bedingungen zu schaffen.3
[...]
1 Im Folgenden wir der Begriff „Arbeitnehmer" sowohl für männliche als auch für weibliche Beschäftigte verwendet.
2 Vgl. Mastmann, Formularbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht, S. 348 Rn. 1.
3 Vgl. Duchetsmann, Entsendungsstrategien und Vergütung, S. 695.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
A. Die Internationalisierung des Arbeitsrechts und die Notwendigkeit der Entsendung von Arbeitnehmern
I. Begriffsdefinition
1. Versetzung
2. Entsendung
3. Dienstreise
4. Abordnung
5. Deligation
II. Möglichkeiten der Vertragsgestaltung bei Entsendung ins Ausland
1. Einvertragsmodell − Entsendevertrag
2. Zweivertragsmodell − Versetzungsvertrag und lokaler Arbeitsvertrag
3. Dreiseitiger Konzernarbeitsvertrag
III. Anwendbares Recht (Arbeitsvertragsstatut)
1. Rechtswahl fehlt
2. Rechtswahl getroffen
IV. Mindestvertragsinhalt (Nachweisgesetz)
B. Arbeitsrechtliche Vertragsgestaltung bei Entsendung
I. Arbeitsrecht
1. Tätigkeitsbeschreibung und Dauer der Entsendung
2. Arbeits−und Urlaubszeiten
3. Weisungsrecht
4. Rückrufsrecht
5. Rückkehrgarantie (Wiedereingliederungsklausel)
6. Aufwendungserstattungen und Rückforderungsrecht
7. Kündigungsrecht
8. Mitbestimmung des Betriebsrats
9. Ruhensvereinbarung
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Yassine Bouteskbout (Autor:in), 2013, Vertragsgestaltung bei Entsendung im Ausland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214010