Das Weltklima ist im Wandel und das Ansteigen der globalen Temperaturen wirkt sich schon heute auf das Wettergeschehen auf. Der Meeresspiegel steigt und die Frequenz und Intensität der Extremwetterereignisse nimmt zu. Auch wenn alle Treibhausgasemissionen heute gestoppt würden, würden die in der Vergangenheit emittierten Treibhausgase den Klimawandel noch für die weiteren 30-40 Jahre vorantreiben (Defra, 2010).
In der heutigen Öffentlichkeit geht es vor allem um die Vermeidung des Klimawandels bzw. den Versuch seiner Minderung. Jedoch gibt es bereits Auswirkungen und es wird unvermeidbar zu weiteren Folgen der Klimaveränderung kommen. Auf genau diese unvermeidbaren und prognostizierten Folgen des Klimawandels, ob natürlich oder anthropogen verursacht, kann der Mensch mit Anpassung (Adaption) reagieren. Aufgrund der Komplexität dieses Themas, wurde es lange vernachlässigt. Als Querschnittsthema sind auch Bereiche betroffen, welche sich zuvor kaum mit den Folgen der Klimaveränderung beschäftigten (IFOK GmbH, 2009).
Diese Arbeit soll sich mit den Strategien der Adaption befassen. Zusätzlich werden zwei Fallbeispiele näher beleuchtet. Zum einen der Skitourismus in den Alpen und zum anderen der Weinbau. Geographisch beschränkt sich diese Arbeit auf den deutschsprachigen Raum.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Überblick
- Geschichte der Anpassungstheorien
- Praktische Anpassungsmaßnahmen
- Theoretischer Überblick: Mitigation, Adaption, Vulnerabilität, Kapazität
- Adaption oder Mitigation?
- Interaktion zwischen Mitigation und Adaption
- Unterschiede der Anpassungsstrategien von Entwicklungsländern und Industrieländern
- Merkmale und Erfolgsfaktoren für Strategien zur Anpassung an den Klimawandel
- Kosten der Anpassung
- Sektoren, in denen Anpassung an den Klimawandel notwendig ist
- Erstes Fallbeispiel (Landwirtschaft): Anpassung des Weinbaus an den Klimawandel
- Hintergrund
- Anpassungsstrategien
- Konkrete Anpassungsmaßnahmen
- Positive Aspekte des Klimawandels für den Weinbau
- Zweites Fallbeispiel (Tourismus): Anpassung des Skitourismus in den Alpen
- Hintergrund
- Anpassungsstrategien und Maßnahmen
- Erstes Fallbeispiel (Landwirtschaft): Anpassung des Weinbaus an den Klimawandel
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Strategien der Adaption als Reaktion auf den Klimawandel. Sie analysiert verschiedene Anpassungstheorien und erläutert die Bedeutung von Begriffen wie Mitigation, Vulnerabilität und Kapazität. Zwei Fallbeispiele – der Skitourismus in den Alpen und der Weinbau – werden näher beleuchtet, um die praktischen Auswirkungen und Herausforderungen der Anpassung zu veranschaulichen. Der Fokus liegt dabei auf dem deutschsprachigen Raum.
- Adaptionsstrategien im Kontext des Klimawandels
- Theoretische Grundlagen von Mitigation und Adaption
- Vulnerabilität und Anpassungskapazität von Mensch-Umwelt-Systemen
- Fallbeispiele aus den Bereichen Tourismus und Landwirtschaft
- Herausforderungen und Chancen der Anpassung an den Klimawandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Klimawandel als globale Herausforderung dar und erklärt die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen. Es wird betont, dass die Auswirkungen des Klimawandels bereits heute spürbar sind und auch in Zukunft zu erwarten sind.
- Historischer Überblick: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Anpassungstheorien, beginnend mit Lamarck und Darwin, und zeigt die Bedeutung der aktiven und passiven Anpassung auf. Weiterhin wird die Entwicklung der Klima-Rahmenkonvention in Rio de Janeiro erläutert und die zunehmenden wissenschaftlichen Erkenntnisse zum Klimawandel aufgezeigt.
- Theoretischer Überblick: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Mitigation, Adaption, Vulnerabilität und Kapazität. Es wird die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen Mitigation und Adaption hervorgehoben und die verschiedenen Aspekte der Anpassung an den Klimawandel dargestellt.
- Adaption oder Mitigation?: Dieses Kapitel diskutiert die beiden wichtigsten Strategien zur Bewältigung des Klimawandels - Mitigation (Verminderung von Treibhausgasemissionen) und Adaption (Anpassung an die Folgen des Klimawandels). Es werden die Vor- und Nachteile beider Ansätze erläutert.
- Interaktion zwischen Mitigation und Adaption: Dieses Kapitel untersucht die komplexe Beziehung zwischen Mitigation und Adaption und stellt fest, dass beide Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit dem Klimawandel notwendig sind. Es werden verschiedene Ansätze und Modelle zur Integration beider Strategien vorgestellt.
- Unterschiede der Anpassungsstrategien von Entwicklungsländern und Industrieländern: Dieses Kapitel analysiert die Unterschiede in den Anpassungsstrategien von Entwicklungsländern und Industrieländern. Es werden Faktoren wie die finanzielle Ausstattung, die technologische Entwicklung und die politische Stabilität in den einzelnen Regionen berücksichtigt.
- Merkmale und Erfolgsfaktoren für Strategien zur Anpassung an den Klimawandel: Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Merkmale und Erfolgsfaktoren von Anpassungsstrategien. Es werden verschiedene Ansätze zur Messung der Effektivität von Anpassungsmaßnahmen vorgestellt.
- Kosten der Anpassung: Dieses Kapitel beleuchtet die finanziellen Kosten von Anpassungsmaßnahmen und diskutiert die Herausforderungen der Finanzierung von Adaptionsstrategien. Es werden verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und -modelle vorgestellt.
- Sektoren, in denen Anpassung an den Klimawandel notwendig ist: Dieses Kapitel zeigt die Relevanz der Anpassung in verschiedenen Sektoren, insbesondere in der Landwirtschaft und im Tourismus. Es wird die Notwendigkeit einer sektorübergreifenden Planung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen betont.
Schlüsselwörter
Adaption, Klimawandel, Mitigation, Vulnerabilität, Kapazität, Anpassungsstrategien, Fallbeispiele, Skitourismus, Weinbau, deutschsprachiger Raum, Mensch-Umwelt-Beziehung, Globale Erwärmung, Treibhausgasemissionen, Nachhaltige Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Matthias Breuer (Autor:in), 2011, Anpassungsstrategien an den Klimawandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214049