Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Derecho administrativo

Geschlechtsspezifische und nichtstaatliche Verfolgung

Übersicht über die Anerkennungspraxis

Título: Geschlechtsspezifische und nichtstaatliche Verfolgung

Trabajo , 2013 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Friedemann Korte (Autor)

Derecho - Derecho público / Derecho administrativo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es wird vermutet, dass mindestens 49 % der weltweit, etwa 42 Millionen Flüchtlinge Frauen und Mädchen sind (vgl. Die Bundesregierung, 2012: o.S.).
Festzustellen ist, dass Frauen aus den gleichen Gründen flüchten wie Männer. Auch sie flüchten aufgrund der Unterdrückung ihrer politischen Überzeugung oder weil sie einer ausgegrenzten Ethnie oder Religion angehören. Weiterhin gibt es bei Frauen noch speziellere Verfolgung, die sogenannte geschlechtsspezifische Verfolgung, aufgrund von z. B. Vergewaltigungen oder Ehebruch. Dies sind Verfolgungen die sich speziell auf ein Geschlecht beziehen. Unsere Recherchen ergaben, dass dies meist das weibliche Geschlecht ist. Weiterhin gibt es in einzelnen Fällen auch geschlechtsspezifische Verfolgung von Männern z. B. aufgrund ihrer sexuellen Orientierung.
In vielen Ländern wie z. B. Kanada, Großbritannien, Australien und den USA wird schon seit Längerem bei geschlechtsspezifischer Verfolgung der Schutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) gewährt.
In der folgenden Erarbeitung stellen wir einige Merkmale geschlechtsspezifischer und nichtstaatlicher Verfolgung dar und geben einen Einblick in die Praxis. Dabei beziehen wir uns auf Urteile aus der Vergangenheit, die sich genau mit dieser Thematik ausei-nandersetzen und stellen die Vorgehensweisen und Entscheidungsprozesse dar. Wie stellt sich die Anerkennungspraxis von Asylanträgen in Deutschland in Bezug auf ge-schlechtsspezifische und nichtstaatliche Verfolgung anhand von vorliegenden Tatbe-ständen dar?
Wir untersuchen also Urteile zur geschlechtsspezifischen und nichtstaatlichen Verfol-gung, mit Hilfe von typisch vorliegenden Tatbeständen, um eine qualitative Übersicht über die Anerkennungspraxis in Deutschland zu bekommen. Dazu definieren wir erst, was überhaupt unter Verfolgungshandlungen zu verstehen ist, um weiterhin zu zeigen, was geschlechtsspezifische und nichtsstaatliche Verfolgung bedeutet. Danach gehen wir anhand der von uns definierten Tatbestände näher auf die aktuelle Anerkennungs-praxis in Deutschland ein und münden in einem Resumee, in dem wir bedeutsame Aspekte und Ereignisse zusammentragen.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir nur die weibliche oder männliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern. Damit beabsichtigen wir keinesfalls die Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Frauen und Männer dürfen sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Definition von Verfolgungshandlungen
2.1 Geschlechtsspezifische Verfolgung
2.2 Nichtstaatliche Verfolgung und inländische Fluchtalternative
2.3 Anthropologie geschlechtsspezifischer und nichtstaatlicher Verfolgung

3. Ehebruch als Verfolgungsmerkmal
3.1 Häusliche Gewalt und Zwangsehe
3.2 Ehrenmord und Zwangsehe

4. Andere Gründe für die Flüchtlingsanerkennung
4.1 Genitalverstümmelung
4.2 Zwangsprostitution und Frauenhandel
4.3 Verwestlichung als Merkmal der Flüchtlingseigenschaft

5. Resumee

Quellenverzeichnis

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Geschlechtsspezifische und nichtstaatliche Verfolgung
Subtítulo
Übersicht über die Anerkennungspraxis
Universidad
University of Applied Sciences Emden/Leer
Calificación
1,3
Autor
Friedemann Korte (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
21
No. de catálogo
V214142
ISBN (Ebook)
9783656423874
ISBN (Libro)
9783656437413
Idioma
Alemán
Etiqueta
geschlechtsspezifische verfolgung übersicht anerkennungspraxis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Friedemann Korte (Autor), 2013, Geschlechtsspezifische und nichtstaatliche Verfolgung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214142
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint