Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: USA

Der Folterdiskurs der USA im "War on Terror"

Die öffentliche Debatte und der Vergleich des Status der "Unlawful Enemy Combatants" mit der universellen Menschenwürde

Título: Der Folterdiskurs der USA im "War on Terror"

Trabajo , 2013 , 36 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Philip J. Dingeldey (Autor)

Política - Región: USA
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Thema der vorliegenden Arbeit soll der Folterdiskurs der USA sein, sprich, welche Argumente öffentlich angebracht werden, um entweder die Relativierung der Folter im „Sonderfall“ War on Terror zu legitimieren oder abzulehnen. Dazu ist die Arbeit folgender Maßen untergliedert: Zunächst werden die völker- und menschenrechtlichen Grundlagen zum Folterverbot und wie diese Folter definieren genannt. Daran anschließend werden im Überblick die Foltermaßnahmen der USA gegen mutmaßliche Terroristen beleuchtet, um festzustellen, ob es sich überhaupt um Folter handelt und wenn ja, in welchem Ausmaß. Im darauf folgenden Hauptteil werden erst die verschiedenen Argumente, die für oder gegen eine Relativierung der Folter angebracht werden, erläutert, analysiert und ihren Argumentationsebenen und -ansätzen entsprechend geordnet. Darauf aufbauend werden im Detail die Darlegungen, dass es sich bei islamistischen, international agierenden Terroristen, wie Mitglieder der Al Qaida, die die Anschläge auf das World Trade Center verübten, um Unlawful Enemy Combatants handelt, für die keine Menschenrechte mehr gelten würden, als Relativierungsargument und die kategorische Ablehnung der Folter mit Verweis auf die Menschenwürde verglichen, anhand der Faktoren Völkerrecht, Ethik und politische Praxis. Gewählt wurden diese beiden Argumente, weil es sich bei ihnen, um die kategorischsten respektive weitreichendsten handelt und sie sich diametral entgegenstehen. Ein Fazit rundet das Ganze ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1.) Die USA, die Folter und der War on Terror

2.) Rechtliche Grundlagen des Folterverbots

3.) Die Folterungen durch die USA im War on Terror

4.) Der Folterdiskurs der USA im War on Terror
4.1) Argumente der Befürworter der Relativierung des Folterverbots
4.2) Argumente der Gegner der Relativierung des Folterverbots

5.) Der Status des Unlawful Enemy Combatant und die Menschenwürde im Vergleich
5.1) Der Status des Unlawful Enemy Combatant
5.1.1) Die Beziehung zum Völkerrecht
5.1.2) Die Beziehung zur Ethik
5.1.3) Die Beziehung zur politischen Praxis
5.2) Die Menschenwürde als Argument gegen die Folterverbotsrelativierung
5.2.1) Die Beziehung zur Ethik
5.2.2) Die Beziehung zum Völkerrecht
5.2.3) Die Beziehung zur politischen Praxis
5.3) Vergleich der beiden Positionen

6.) Fazit und Ausblick: Folterverbotsrelativierungen sind kategorisch abzulehnen, werden aber de facto betrieben

7.) Literaturverzeichnis

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Folterdiskurs der USA im "War on Terror"
Subtítulo
Die öffentliche Debatte und der Vergleich des Status der "Unlawful Enemy Combatants" mit der universellen Menschenwürde
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Calificación
1,0
Autor
Philip J. Dingeldey (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
36
No. de catálogo
V214158
ISBN (Ebook)
9783656425595
ISBN (Libro)
9783656433187
Idioma
Alemán
Etiqueta
USA; Terrorismus Islam Naher Osten Abu Ghraib George W. Bush Menschenrechte Internationale Beziehung War on Terror Folter Folterverbot Menschenwürde Rettungsfolter Unlawful Enemy Combatant CIA Dschihad Außenpolitik Guantamao Bay Al Qaida Völkerrecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Philip J. Dingeldey (Autor), 2013, Der Folterdiskurs der USA im "War on Terror", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214158
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint