Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Funktionsprinzipien und Ausgestaltung der relativen Einzelkostenrechnung

Título: Funktionsprinzipien und Ausgestaltung der relativen Einzelkostenrechnung

Trabajo de Seminario , 2009 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: M.Sc. André Stockmann (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit den Funktionsprinzipien und der Ausgestaltung der relativen Einzelkostenrechnung.
Es handelt sich hierbei um ein noch relativ junges System der Kosten- und Erlösrechnung, welches im Bereich der Teilkostenrechnung einen völlig neuen Weg beschreitet. Aufgrund seiner innovativen Systematik ist es daher zweckmäßig, sich näher mit der relativen Ein-zelkostenrechnung zu befassen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung und Ziel
  • Einordnung in die Kosten- und Leistungsrechnung
  • Konzeption
    • Grundprinzipien
      • Identitätsprinzip und Kostenbegriff
      • Bezugsgrößenhierarchien
      • Schlüsselungsverzicht
    • Grundrechnung
    • Auswertungsrechnung
      • Merkmale und Aufbau
      • Deckungsbeitragsrechnung
  • Anwendbarkeit in der Praxis
  • Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der relativen Einzelkostenrechnung, einem innovativen System der Kosten- und Erlösrechnung, welches die Schwächen traditioneller Systeme adressiert. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das Funktionsprinzip dieses Systems zu erläutern und seine Ausgestaltung in der Praxis zu beleuchten.

  • Entwicklung und Zielsetzung der relativen Einzelkostenrechnung
  • Grundprinzipien der relativen Einzelkostenrechnung: Identitätsprinzip, Kostenbegriff und Bezugsgrößenhierarchien
  • Anwendung der Grundprinzipien in der Grundrechnung und Auswertungsrechnung
  • Praxisrelevanz und Anwendbarkeit des Systems mit relativen Einzelkosten
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die relative Einzelkostenrechnung als ein neuartiges System der Kosten- und Erlösrechnung vor, das mit den traditionellen Systemen kritisch auseinandersetzt.
  • Entstehung und Ziel: Die Arbeit beschreibt den Ursprung der relativen Einzelkostenrechnung in der Unzulänglichkeit anderer Systeme, insbesondere der Vollkostenrechnung und der Teilkostenrechnung, um die Aufgaben der Kostenrechnung zu erfüllen. Riebels Ziel war es, ein System zu entwickeln, das eine unverzerrte Abbildung der Wirklichkeit für die Vergangenheit und die Zukunft ermöglicht.
  • Einordnung in die Kosten- und Leistungsrechnung: Die relative Einzelkostenrechnung wird im Kontext der Kosten- und Leistungsrechnung eingeordnet und ihre Besonderheiten im Vergleich zu anderen Systemen herausgestellt.
  • Konzeption: Die Arbeit erläutert die Grundprinzipien der relativen Einzelkostenrechnung, einschließlich des Identitätsprinzips, des Kostenbegriffs und der Bezugsgrößenhierarchien, die das Grundgerüst des Systems bilden.
  • Grundrechnung: Die Anwendung der Grundprinzipien in der Grundrechnung wird gezeigt und die Bestandteile dieser Rechnung werden dargestellt.
  • Auswertungsrechnung: Die Arbeit beleuchtet die Auswertungsrechnungen und konzentriert sich dabei auf die Deckungsbeitragsrechnung.
  • Anwendbarkeit in der Praxis: Die Arbeit betrachtet die Praxisrelevanz der relativen Einzelkostenrechnung und diskutiert die Vor- und Nachteile des Systems.

Schlüsselwörter

Relative Einzelkostenrechnung, Kostenrechnung, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Identitätsprinzip, Kostenbegriff, Bezugsgrößenhierarchien, Deckungsbeitragsrechnung, Praxisrelevanz, Unternehmenslenkung.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Funktionsprinzipien und Ausgestaltung der relativen Einzelkostenrechnung
Universidad
University of Osnabrück  (BWL/Rechnungswesen und Controlling (Managerial Accounting))
Curso
Proseminar zum wissenschaftlichen Arbeiten
Calificación
1,3
Autor
M.Sc. André Stockmann (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
18
No. de catálogo
V214159
ISBN (Ebook)
9783656425588
ISBN (Libro)
9783656435297
Idioma
Alemán
Etiqueta
funktionsprinzipien ausgestaltung einzelkostenrechnung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M.Sc. André Stockmann (Autor), 2009, Funktionsprinzipien und Ausgestaltung der relativen Einzelkostenrechnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214159
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint