Inhaltsverzeichnis
1. DEFINITION JUNK BONDS 3
2. DAS EXTERNE RATING IN DER WIRTSCHAFT 4
3. ARTEN VON JUNK BONDS 5
4. DIE ANWENDUNG UND DAS AUFTRETEN VON JUNK BONDS AN DEN KAPITALMÄRKTEN 6
LITERATURVERZEICHNIS 7
Inhaltsverzeichnis
- 1. DEFINITION JUNK BONDS
- 2. DAS EXTERNE RATING IN DER WIRTSCHAFT
- 3. ARTEN VON JUNK BONDS
- 4. DIE ANWENDUNG UND DAS AUFTRETEN VON JUNK BONDS AN DEN KAPITALMÄRKTEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Junk Bonds, ihre Definition, das externe Rating im Kontext ihrer Bewertung, verschiedene Arten von Junk Bonds und ihre Anwendung an den Kapitalmärkten. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser hochverzinsten Anleihen zu vermitteln.
- Definition und Charakteristika von Junk Bonds
- Die Rolle externer Ratingagenturen bei der Bewertung von Anleihen
- Klassifizierung von Junk Bonds (Fallen Angels, Rising Stars, Geborene Junk Bonds)
- Verwendung von Junk Bonds durch Unternehmen und die damit verbundenen Risiken
- Der Einfluss von Junk Bonds auf die Kapitalmärkte
Zusammenfassung der Kapitel
1. Definition Junk Bonds: Der Text definiert Junk Bonds als Anleihen mit besonders hoher Verzinsung, die von Ratingagenturen schlecht bewertet wurden und ein erhöhtes Ausfallrisiko bergen. Die hohe Verzinsung kompensiert dieses Risiko für Anleger. Es wird erläutert, dass sich Junk Bonds rein technisch nicht von normalen Anleihen unterscheiden, der entscheidende Unterschied liegt in der Bewertung und der daraus resultierenden Zinshöhe. Das hohe Emissionsvolumen von Junk Bonds, besonders in den USA, wird hervorgehoben, und es wird erklärt, warum Unternehmen diese als Finanzierungsinstrument nutzen – oft als Alternative zu Bankkrediten oder Eigenkapitalbeschaffung, obwohl teurer als Bankkredite, aber günstiger als Aktienemissionen. Die Abgrenzung zu Anleihen mit höherer Bonität ("Investment Grade") durch Ratingagenturen wird ebenfalls thematisiert, wobei die Macht und der Einfluss dieser Agenturen deutlich gemacht werden.
2. Das externe Rating in der Wirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die zunehmende Bedeutung unabhängiger Ratingagenturen in der Wirtschaft. Die Agenturen übernehmen die Bonitätsprüfung, die für einzelne Anleger, besonders kleinere, oft nicht durchführbar ist. Ihre Beurteilung der Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere von Zahlungsausfällen beeinflusst maßgeblich die Attraktivität von Anleihen. Der laufende Monitoring-Prozess und das Up- bzw. Downgrading von Anleihen werden erklärt. Die Kritik an den Ratingagenturen im Zuge der Bankenkrise ab 2007 wird erwähnt. Schließlich werden die drei dominierenden Ratingagenturen (Moody's, Standard & Poor's, Fitch) genannt, und die Auswirkungen der Einstufung als Junk Bond auf die Attraktivität für institutionelle Anleger werden erläutert, mit dem Fokus auf dem erhöhten Risiko und der damit verbundenen höheren Verzinsung.
3. Arten von Junk Bonds: Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Arten von Junk Bonds. Es beschreibt „Fallen Angels“ (Anleihen, die von Investment Grade auf Junk Bond herabgestuft wurden), „Rising Stars“ (ehemalige Junk Bonds, deren Bonität sich verbessert hat) und „Geborene Junk Bonds“ (Anleihen, die von Anfang an als Junk Bonds emittiert wurden). Die jeweiligen Eigenschaften, Risiken und Renditen dieser Kategorien werden kurz angerissen, wobei die genauere Beschreibung für den nächsten Abschnitt angekündigt wird.
Schlüsselwörter
Junk Bonds, Ratingagenturen, Investment Grade, Non-Investment Grade, Risiko, Verzinsung, Kapitalmarkt, Finanzierung, Fallen Angels, Rising Stars, Geborene Junk Bonds, Bonität, Zahlungsausfall.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Junk Bonds
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über Junk Bonds. Er behandelt die Definition, das externe Rating im Kontext der Bewertung, verschiedene Arten von Junk Bonds und deren Anwendung an den Kapitalmärkten. Ziel ist ein umfassendes Verständnis dieser hochverzinsten Anleihen.
Was sind Junk Bonds?
Junk Bonds sind Anleihen mit besonders hoher Verzinsung, die von Ratingagenturen schlecht bewertet wurden und ein erhöhtes Ausfallrisiko bergen. Die hohe Verzinsung dient als Ausgleich für dieses Risiko für Anleger. Technisch unterscheiden sie sich nicht von normalen Anleihen; der entscheidende Unterschied liegt in der Bewertung und der daraus resultierenden Zinshöhe.
Welche Rolle spielen Ratingagenturen?
Unabhängige Ratingagenturen spielen eine zentrale Rolle bei der Bewertung von Anleihen. Sie prüfen die Bonität und schätzen die Wahrscheinlichkeit und Schwere von Zahlungsausfällen. Ihre Beurteilung beeinflusst maßgeblich die Attraktivität von Anleihen für Anleger. Die drei dominierenden Agenturen sind Moody's, Standard & Poor's und Fitch. Die Kritik an den Ratingagenturen im Kontext der Bankenkrise ab 2007 wird ebenfalls angesprochen.
Welche Arten von Junk Bonds gibt es?
Der Text unterscheidet zwischen „Fallen Angels“ (herabgestufte Anleihen), „Rising Stars“ (Anleihen mit verbesserter Bonität) und „Geborenen Junk Bonds“ (Anleihen, die von Anfang an als Junk Bonds emittiert wurden). Die jeweiligen Eigenschaften, Risiken und Renditen dieser Kategorien werden kurz beschrieben.
Warum verwenden Unternehmen Junk Bonds?
Unternehmen nutzen Junk Bonds oft als Finanzierungsinstrument, als Alternative zu Bankkrediten oder Eigenkapitalbeschaffung. Obwohl teurer als Bankkredite, sind sie oft günstiger als Aktienemissionen. Das hohe Emissionsvolumen von Junk Bonds, besonders in den USA, unterstreicht ihre Bedeutung.
Welche Risiken sind mit Junk Bonds verbunden?
Das Hauptrisiko von Junk Bonds ist das erhöhte Ausfallrisiko, also die Möglichkeit, dass der Emittent die Zinsen oder die Rückzahlung des Kapital nicht leisten kann. Die hohe Verzinsung soll dieses erhöhte Risiko kompensieren.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in Kapitel zu: 1. Definition Junk Bonds; 2. Das externe Rating in der Wirtschaft; 3. Arten von Junk Bonds; 4. Die Anwendung und das Auftreten von Junk Bonds an den Kapitalmärkten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter umfassen: Junk Bonds, Ratingagenturen, Investment Grade, Non-Investment Grade, Risiko, Verzinsung, Kapitalmarkt, Finanzierung, Fallen Angels, Rising Stars, Geborene Junk Bonds, Bonität, Zahlungsausfall.
- Quote paper
- Alexander Bench (Author), Fabian Köster (Author), 2011, Junk Bonds. Definition, Arten und Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214176