In den ersten drei Kapiteln des Buches „Die Neuordnung der Weltpolitik“ von Werner Link
werden nur politische Aspekte seitens des Autors angesprochen. Hierbei spielen
beispielsweise Ereignisse über den Wunsch einer vernetzte Welt, Theorien über eine
vereinheitlichte Welt nach I. Kant, politische Zusammenhänge zwischen Kirche und Staat, die
bipolare Zweiteilung (Ost-West-Konflikt) und die Bedeutung der Menschenrechte eine
bedeutende Rolle. Geld, mit der Funktion als „Regelungsmechanismus“ und „Machtsymbol“,
wird hierbei von W. Link nicht angesprochen, ist aber im direkten Zusammenhang und in
Verbindung mit der Globalisierung zu sehen. Dies möchten wir im folgenden Text versuchen
zu erläutern.
Zu erst stellt sich uns die Frage, ob solche angesprochenen Aspekte von W. Link über eine
„Vereinheitlichung der Welt“ überhaupt als realistisch angesehen werden können, oder doch
eher als Utopie in Betrachtung kommen könnte. Auf der einen Seite stehen die Vorteile wie
„[…] die Erschließung von Rohstoff- und Absatzmärkten und die Ausbreitung der
industriellen Produktion […]“ (Werner Link, Die Neuordnung der Weltpolitik, 1998, S. 14) im
Vordergrund und andererseits sind die Widersprüche von Kulturen und Religion
untereinander als dramatischer Gesichtspunkt formuliert. Die daraus resultierenden Folgen
wie zum Beispiel Anpassungszwänge, welche zu Auseinandersetzungen in Form von Kriegen
führen können und auch schon in der Geschichte geführt haben, werden vom Autor
aufgezeigt. Die abgebildete Karte auf Seiten 30 / 31 verdeutlicht diese Problematik und wertet
sie optisch auf. Es ist jedoch erschreckend zu sehe n, wie wenige Länder es gibt, die frei und
unabhängig existieren. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Was regiert die Welt - Politik oder Geld?
- Im Welthandel spielen Entwicklungsländer keine Rolle mehr?
- USA - Die einzige Weltmacht?
- Globalisierung
- Globalisierung und Regionalisierung
- Globalisierung und Staat
- Globalisierung und Kultur
- Globalisierung und Sicherheit
- Die Zukunft der Weltpolitik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Werner Links "Die Neuordnung der Weltpolitik" analysiert die Herausforderungen und Chancen der internationalen Politik im Kontext der Globalisierung. Das Buch untersucht, wie sich das Zusammenspiel von globalen und regionalen Entwicklungen auf die Gestaltung der Weltordnung auswirkt.
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Weltpolitik
- Das Spannungsverhältnis zwischen Globalisierung und Regionalisierung
- Die Rolle des Staates in der globalisierten Welt
- Die Bedeutung von Macht und Hegemonie in der internationalen Politik
- Die Herausforderungen für die Weltpolitik im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Was regiert die Welt - Politik oder Geld?
Das erste Kapitel beleuchtet die Rolle der Politik in der globalisierten Welt. Der Autor argumentiert, dass Politik trotz der Bedeutung von globalen Wirtschaftsbeziehungen weiterhin eine zentrale Rolle für die Gestaltung der internationalen Beziehungen spielt. Er diskutiert dabei die Herausforderungen und Chancen der Politik angesichts der Globalisierung, die Bedeutung von Internationalen Organisationen und die Notwendigkeit von globaler Zusammenarbeit.
Im Welthandel spielen Entwicklungsländer keine Rolle mehr?
Das zweite Kapitel analysiert die Rolle der Entwicklungsländer im globalen Handel. Der Autor zeigt auf, dass Entwicklungsländer zwar im Kontext der Globalisierung neue Chancen erhalten, gleichzeitig aber auch mit Herausforderungen wie ungleichen Wettbewerbsbedingungen und Abhängigkeit von Industriestaaten konfrontiert sind.
USA - Die einzige Weltmacht?
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rolle der USA als dominierende Macht in der Weltpolitik. Link beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der amerikanischen Hegemonie und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen einer einseitigen Weltordnung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Buches sind die Globalisierung, Regionalisierung, die Rolle des Staates, Macht und Hegemonie, Internationale Beziehungen, Entwicklungsländer und die Zukunft der Weltpolitik.
- Quote paper
- Susanne Heinlein (Author), Maika Nitzsche (Author), 2004, Zu: Werner Link- Die Neuordnung der Weltpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21417