Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Grundlagen der allg. Trainingslehre und Umsetzung der Trainingslehre nach der ILB-Methode an einem Praxisbeispiel

Titre: Grundlagen der allg. Trainingslehre und Umsetzung der Trainingslehre nach der ILB-Methode an einem Praxisbeispiel

Dossier / Travail , 2003 , 49 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Dipl. Wirtschaftsingenieurin Christine Selchow (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Arbeit soll die Erstellung einer Trainingsplanung und –steuerung nach der ILB-Methode für einen Kunden im Fitness-Studio dokumentiert werden. An den ersten einleitenden 1. Teil zur Fitnessbranche im Allgemeinen schließt sich in dem folgenden 2. Kapitel eine grundlegende Betrachtung der Trainingslehre und Methoden an. Insbesondere werden hier die verschiedenen Trainingsprinzipien erläutert. Daran schließt sich die Vorstellung der ILB-Methode an, die die Grundlage für den Praxisteil darstellt. Auch findet sich in diesem Teil eine Darstellung der Übungsanalyse für 2 beispielhafte Hauptmuskelgruppen.
In Teil 2 wird die praktische Umsetzung beschrieben. Zu Beginn wird die beteiligte Person vorgestellt. Anschließend werden von der Aufnahme der IST-Daten bis zur tatsächlichen Erstellung eines vollständigen Trainingsplans nach der ILB-Methode die einzelnen Phasen wiedergegeben.

Im letzten Kapitel wird eine Ergebnisbetrachtung durchgeführt. Hier wird dargestellt, welche Veränderungen durch die Aufnahme des Trainings für den Probanden während der ersten Trainingswochen erzielt werden konnten. Da die Ausarbeitung dieser Arbeit vor dem geplanten Ende des vollständigen 12-monatigen Trainingsplanes erfolgt, schließt diese Arbeit mit einer Prognose über die Entwicklung für den kompletten Zeitraum.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • Problemstellung
    • Soziodemographische Daten
    • Vorgehensweise
  • ALLGEMEINE TRAININGSLEHRE
    • Ziele und Inhalte eines ganzheitlichen Fitnesstrainings
      • Krafttraining
      • Ausdauertraining
      • Beweglichkeitstraining
      • Koordinationstraining
    • Trainingsprinzipien
      • Prinzipien der Belastung zur Auslösung von Anpassungseffekten
      • Prinzip zur Sicherung der Anpassung
      • Prinzip der spezifischen Steuerung und Anpassung
    • Superkompensation durch Belastung und Entlastung
    • Ziel und Bedeutung vom Aufwärmen
      • Begriffsbestimmung
      • Aufwärmarten
      • Effekte des Aufwärmens
    • Ziel und Bedeutung vom Cool-down
    • Krafttrainingsmethoden
    • Fitnessplanung nach der ILB-Methode als Basis für das Praxisbeispiel
      • Intensitäten bei der ILB-Methode
      • Begründung der Leistungsbildmethode
      • Vorteile der Individuellen Leistungsbildmethode
    • Übungsanalyse
      • Brustmuskulatur
      • Oberschenkelbeugemuskulatur
  • EINGANGSDIAGNOSE
  • TRAININGSPLANUNG UND -STEUERUNG FÜR FRANK B.
    • Zielsetzung/Prognose
    • Trainingsplanung
      • Makro-, Meso-, Mikrozyklen
      • Die Trainingseinheit
    • Kontrolle / Re-Tests
    • Trainingsdurchführung / Dokumentation
  • ZUSAMMENFASSUNG UND ERGEBNISBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Grundlagen der allgemeinen Trainingslehre und deren Anwendung in der Praxis. Im Fokus steht die Umsetzung der individuellen Leistungsbildmethode (ILB-Methode) zur Planung und Steuerung des Trainings, anhand eines Praxisbeispiels.

  • Die verschiedenen Trainingsformen und ihre Bedeutung für ein ganzheitliches Fitnesstraining.
  • Die Prinzipien der Trainingslehre und deren Anwendung in der Praxis.
  • Die ILB-Methode als Grundlage für die individuelle Trainingsplanung.
  • Die praktische Umsetzung der Trainingsplanung und -steuerung anhand eines Fallbeispiels.
  • Die Evaluation der Trainingsergebnisse und die Diskussion von Schlussfolgerungen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Problemstellung sowie die Vorgehensweise dar. Es werden die soziodemographischen Daten der Testperson vorgestellt.
  • Allgemeine Trainingslehre: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Ziele und Inhalte eines ganzheitlichen Fitnesstrainings erläutert. Die verschiedenen Trainingsformen wie Krafttraining, Ausdauertraining, Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die körperliche Fitness hervorgehoben. Darüber hinaus werden die wichtigsten Trainingsprinzipien, wie das Prinzip der Superkompensation, erklärt und ihre Bedeutung für die optimale Trainingsgestaltung betont.
  • Eingangsdiagnose: Dieses Kapitel beschreibt die Erhebung der Ausgangswerte der Testperson, um einen individuellen Trainingsplan erstellen zu können.
  • Trainingsplanung und -steuerung für Frank B.: In diesem Kapitel werden die Ziele und die Prognose für den Trainingsverlauf des Klienten "Frank B." vorgestellt. Der Trainingsplan wird anhand der ILB-Methode erstellt und in Makro-, Meso- und Mikrozyklen unterteilt. Die Trainingseinheiten werden detailliert beschrieben und die Kontrolle sowie die Re-Tests im Verlauf des Trainings werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Trainingslehre, ILB-Methode, Fitnesstraining, Krafttraining, Ausdauertraining, Beweglichkeitstraining, Koordinationstraining, Trainingsprinzipien, Superkompensation, Trainingsplanung, Trainingssteuerung, Praxisbeispiel, Trainingsergebnisse, Evaluation.

Fin de l'extrait de 49 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grundlagen der allg. Trainingslehre und Umsetzung der Trainingslehre nach der ILB-Methode an einem Praxisbeispiel
Université
BSA Academy
Cours
Fitnesstrainer B-Lizenz (BSA)
Note
sehr gut
Auteur
Dipl. Wirtschaftsingenieurin Christine Selchow (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
49
N° de catalogue
V21419
ISBN (ebook)
9783638250474
Langue
allemand
mots-clé
Grundlagen Trainingslehre Umsetzung Trainingslehre ILB-Methode Praxisbeispiel Fitnesstrainer B-Lizenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl. Wirtschaftsingenieurin Christine Selchow (Auteur), 2003, Grundlagen der allg. Trainingslehre und Umsetzung der Trainingslehre nach der ILB-Methode an einem Praxisbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21419
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint