Hou Hsiao-Hsien ist einer der renommiertesten Regisseure und Produzenten, sowohl in Taiwan als auch international, und wird mit Recht als Regisseur einer höheren Ebene gehandelt, der mit den besten Regisseuren der Welt verglichen werden kann.1 Diese Wertschätzung verdankt er seinem unvergleichlichen Geschick, Geschichte, Politik, Filmkunst und individuelles Alltagsleben so zu verknüpfen, dass sie sich nicht voneinander lösen sondern immer wieder abwechseln.
Ziel dieser Untersuchung soll es sein, zu analysieren, wie anhand narrativer Elemente im Film ein Bezug zur Geschichte Taiwans hergestellt wird, und inwiefern Hou Hsiao-hsien durch verschiedene Konstruktionen von Zeit9 eine Temporalität schafft, die in den Filmen City of Sadness und The Puppetmaster sowohl eine Identität für die Nation Taiwan durch traditionelle Elemente, als auch für den Zuschauer als subjektiven Betrachter zu kreieren versucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. "Taiwan experience" - Hou Hsiao-Hsien's Filme The Puppetmaster und City of Sadness im Spiegel der taiwanesischen Geschichte von 1911 bis 1949
- 2.1. Japanische Besetzung und die Narration in "The Puppetmaster"
- 2.2. "City of Sadness", die Machtübernahme der KMT und der 228-Vorfall
- 3. Filmanalytische Stilmittel in Hinblick auf die Gestaltung von Zeit im Film The Puppetmaster
- 3.1. Lange Einstellungen und statische Kamera
- 3.2. Nachträgliche Erzählung
- 3.3. Wie Audioelemente Zeit konstruieren
- 4. Filmanalytische Stilmittel in Hinblick auf die Gestaltung von Zeit im Film City of Sadness
- 4.1. Ellipsen
- 4.2. Flashback-Erzählung
- 4.3. Landschaftszenen und Intertitel
- 4.4. Repetitionen
- 5. Interpretative Ansätze der analysierten Stilmittel in City of Sadness und The Puppetmaster - Die Konstruktion von Identität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert, wie Hou Hsiao-Hsien in seinen Filmen "The Puppetmaster" und "City of Sadness" die taiwanesische Geschichte und die Konstruktion von Identität mittels filmischer Stilmittel darstellt. Es wird untersucht, wie narrative Elemente einen Bezug zur Geschichte herstellen und wie die Gestaltung der Zeit im Film zur Schaffung einer subjektiven Erfahrung beim Zuschauer beiträgt.
- Die Verknüpfung von persönlicher Erfahrung und historischem Kontext in den Filmen.
- Die Analyse filmischer Stilmittel zur Darstellung von Zeit (z.B. lange Einstellungen, Ellipsen, Flashbacks).
- Die Konstruktion von Identität (national und individuell) durch die filmische Erzählung.
- Der Einfluss der japanischen Besatzung und der KMT-Herrschaft auf die taiwanesische Identität.
- Die Rolle des Zuschauers als aktiver Interpret der filmischen Erzählung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Hou Hsiao-Hsien als bedeutenden Regisseur vor, dessen Filme die taiwanesische Geschichte und das individuelle Leben auf einzigartige Weise verbinden. Sie hebt die "Taiwan experience" hervor und benennt die zentralen Themen der Arbeit: die Analyse der filmischen Gestaltung von Zeit und die Konstruktion von Identität in "The Puppetmaster" und "City of Sadness". Die Einleitung skizziert den Ansatz der Arbeit und die zu untersuchenden filmischen Stilmittel.
2. "Taiwan experience" - Hou Hsiao-Hsien's Filme The Puppetmaster und City of Sadness im Spiegel der taiwanesischen Geschichte von 1911 bis 1949: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Verständnisses der Narration in Hous Filmen. Es beschreibt die indirekte Erzählweise, die den Zuschauer aktiv in den Interpretationsprozess einbindet. Das Kapitel stellt kurz die wichtigsten historischen Ereignisse dar, die in "The Puppetmaster" und "City of Sadness" thematisiert werden, und bereitet so den Boden für die anschließende Filmanalyse.
3. Filmanalytische Stilmittel in Hinblick auf die Gestaltung von Zeit im Film The Puppetmaster: Dieses Kapitel analysiert die filmischen Stilmittel in "The Puppetmaster", die zur Gestaltung der Zeit beitragen. Es konzentriert sich auf lange Einstellungen, statische Kameraführung, nachträgliche Erzählung und den Einsatz von Audioelementen. Die Analyse untersucht, wie diese Stilmittel das Zeitgefühl beim Zuschauer beeinflussen und zur Konstruktion der filmischen Erzählung beitragen.
4. Filmanalytische Stilmittel in Hinblick auf die Gestaltung von Zeit im Film City of Sadness: Analog zum vorherigen Kapitel analysiert dieses Kapitel die filmischen Stilmittel zur Gestaltung der Zeit in "City of Sadness". Der Fokus liegt hier auf Ellipsen, Flashback-Erzählung, Landschaftszenen, Intertiteln und Repetitionen. Die Analyse zeigt auf, wie diese Mittel die zeitliche Struktur des Films prägen und die Geschichte erzählen.
Schlüsselwörter
Hou Hsiao-Hsien, Taiwan, Identität, Zeit, Film, Narration, "The Puppetmaster", "City of Sadness", japanische Besatzung, KMT, 228-Vorfall, filmische Stilmittel, historischer Kontext, kulturelle Identität, subjektive Erfahrung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Analyse der Filme "The Puppetmaster" und "City of Sadness" von Hou Hsiao-Hsien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Filme "The Puppetmaster" und "City of Sadness" von Hou Hsiao-Hsien. Der Fokus liegt auf der Darstellung der taiwanesischen Geschichte und der Konstruktion von Identität durch filmische Stilmittel. Die Arbeit untersucht, wie narrative Elemente einen Bezug zur Geschichte herstellen und wie die Gestaltung der Zeit im Film die subjektive Erfahrung des Zuschauers beeinflusst.
Welche Filme werden analysiert?
Die Arbeit konzentriert sich auf zwei Filme von Hou Hsiao-Hsien: "The Puppetmaster" und "City of Sadness". Beide Filme werden im Hinblick auf ihre filmischen Stilmittel und deren Beitrag zur Darstellung der taiwanesischen Geschichte und der Konstruktion von Identität untersucht.
Welche historischen Ereignisse werden in den Filmen thematisiert?
Die Filme behandeln die taiwanesische Geschichte von 1911 bis 1949, insbesondere die japanische Besatzungszeit und die Machtübernahme der Kuomintang (KMT) nach dem Zweiten Weltkrieg, inklusive des 228-Vorfalls. Diese historischen Ereignisse bilden den Kontext für die individuellen Geschichten in den Filmen.
Welche filmischen Stilmittel werden analysiert?
Die Analyse umfasst eine Vielzahl filmischer Stilmittel, die die Darstellung von Zeit beeinflussen. In "The Puppetmaster" werden lange Einstellungen, statische Kameraführung, nachträgliche Erzählung und der Einsatz von Audioelementen untersucht. "City of Sadness" wird analysiert hinsichtlich Ellipsen, Flashback-Erzählungen, Landschaftszenen, Intertiteln und Repetitionen.
Wie wird Identität in den Filmen konstruiert?
Die Arbeit untersucht, wie die filmischen Stilmittel zur Konstruktion von Identität – sowohl national als auch individuell – beitragen. Es wird analysiert, wie die Verbindung von persönlicher Erfahrung und historischem Kontext die Identität der Figuren und die Interpretation des Zuschauers beeinflusst.
Welche Rolle spielt der Zuschauer bei der Interpretation der Filme?
Der Zuschauer wird als aktiver Interpret der filmischen Erzählung betrachtet. Die indirekte Erzählweise der Filme fordert den Zuschauer heraus, aktiv am Interpretationsprozess teilzunehmen und die Bedeutung der dargestellten Ereignisse und der filmischen Stilmittel selbst zu erschließen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, "Taiwan experience" – Einordnung der Filme in den historischen Kontext, Filmanalyse von "The Puppetmaster" (mit Fokus auf die Gestaltung der Zeit), Filmanalyse von "City of Sadness" (mit Fokus auf die Gestaltung der Zeit) und schließlich interpretative Ansätze der analysierten Stilmittel in Bezug auf die Konstruktion von Identität.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hou Hsiao-Hsien, Taiwan, Identität, Zeit, Film, Narration, "The Puppetmaster", "City of Sadness", japanische Besatzung, KMT, 228-Vorfall, filmische Stilmittel, historischer Kontext, kulturelle Identität, subjektive Erfahrung.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab zu analysieren, wie Hou Hsiao-Hsien in seinen Filmen die taiwanesische Geschichte und die Konstruktion von Identität mittels filmischer Stilmittel darstellt. Die Untersuchung der filmischen Gestaltung von Zeit und deren Einfluss auf die subjektive Erfahrung des Zuschauers steht dabei im Mittelpunkt.
- Quote paper
- Linda Nestler (Author), 2011, Hou Hsiao-hsien und die Konstruktion von Zeit und Identität am Beispiel der Filme "The Puppetmaster" und "City of Sadness", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214200