Die Kostenplanung ist ein wichtiges Instrument, welches dem Controlling als Grundlage
zur Planung, Steuerung und Kontrolle von betrieblichen Prozessen dient. Sie unterstützt
das Controlling bei der Aufstellung von Messgrößen, hilft bei der Analyse und
Kontrolle von Abweichungen im Soll-/Istvergleich und hat auch den Charakter einer
Dokumentations- und Informationsfunktion.
Ziel dieser Hausarbeit ist die Darstellung und der Vergleich der unterschiedlichen statistischen
und analytischen Verfahren der Kostenplanung und die Beurteilung der Verfahren
auf ihre Praxistauglichkeit. Des weiteren soll die Kostenplanung als Ganzes aus der
Perspektive des Controlling beurteilt werden. Dazu wurden Sachliteratur und Aufsätze
über die verschiedenen Techniken der Kostenplanung und Praxisbeispiele über die
Durchführung einer Kostenplanung ausgewertet.
In den Kapiteln 2 und 3 werden die unterschiedlichen Verfahren der statistischen und
der analytische Kostenplanung erläutert und die einzelnen Methoden nach Vor- und
Nachteilen bezüglich der Durchführbarkeit untersucht. Kapitel 4 stellt die analytischen
Verfahren der Kostenplanung den statistischen Verfahren gegenüber und diskutiert die
Probleme und Vorzüge beider Methoden. Die Beurteilung der Kostenplanung aus der
Sicht des Controlling erfolgt in Kapitel 5 und soll abschließend die Notwendigkeit der
Kostenplanung für das Controlling darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kostenplanung unter Anwendung statistischer Verfahren
- Erfassung der nach Kostenarten differenzierten Istkosten und Istbezugsgrößen
- Bestimmung von Sollkostenfunktionen über statistische Auswertungsverfahren
- Grafische Auswertung: Das Streupunktdiagramm
- Das Hochpunkt-Tiefpunkt-Verfahren anhand zweier Wertepaare
- Regressionsanalyse nach der Methode der kleinsten Quadrate
- Bewertung der Anwendbarkeit der verschiedenen Methoden
- Die Planung der Kosten mit Hilfe der analytischen Kostenplanung
- Methoden zur technisch-kostenwirtschaftlichen Analyse des Produktionsprozesses
- Die mehrstufige analytische Kostenplanung
- Die einstufige analytische Kostenplanung
- Bewertung der ein- und der mehrstufigen analytischen Kostenplanung
- Gegenüberstellung der statistischen und analytischen Verfahren
- Beurteilung der Kostenplanung aus der Sicht des Controlling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, verschiedene statistische und analytische Verfahren der Kostenplanung darzustellen, zu vergleichen und ihre Praxistauglichkeit zu beurteilen. Zusätzlich wird die Kostenplanung aus der Perspektive des Controllings bewertet. Die Arbeit analysiert dazu einschlägige Fachliteratur und Praxisbeispiele.
- Vergleich statistischer und analytischer Kostenplanungsverfahren
- Bewertung der Anwendbarkeit verschiedener Methoden
- Analyse der Vor- und Nachteile der Verfahren
- Die Rolle der Kostenplanung im Controlling
- Praktische Anwendung und Herausforderungen der Kostenplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kostenplanung als wichtiges Instrument des Controllings ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: den Vergleich statistischer und analytischer Verfahren sowie deren Beurteilung aus Controlling-Sicht. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Methoden der Datengewinnung.
Kostenplanung unter Anwendung statistischer Verfahren: Dieses Kapitel beschreibt die statistische Kostenplanung, beginnend mit der Erfassung von Istkosten und Istbezugsgrößen. Es werden verschiedene statistische Auswertungsmethoden wie die grafische Auswertung (Streudiagramm), das Hochpunkt-Tiefpunkt-Verfahren und die Regressionsanalyse vorgestellt. Die Herausforderungen bei der Datenbereinigung, z.B. die Berücksichtigung von Fehlkontierungen, Kostenstößen und Remanenzen, werden detailliert erläutert. Die Anwendbarkeit und die Limitationen der einzelnen Methoden werden kritisch bewertet.
Die Planung der Kosten mit Hilfe der analytischen Kostenplanung: Dieses Kapitel befasst sich mit der analytischen Kostenplanung und untersucht verschiedene Methoden der technisch-kostenwirtschaftlichen Analyse des Produktionsprozesses. Es werden die mehrstufige und die einstufige analytische Kostenplanung im Detail erläutert und verglichen. Die Vor- und Nachteile beider Ansätze werden diskutiert, wobei die Komplexität und der Aufwand der Methoden im Fokus stehen.
Gegenüberstellung der statistischen und analytischen Verfahren: Dieses Kapitel stellt die statistischen und analytischen Verfahren gegenüber und diskutiert deren Stärken und Schwächen. Es werden die Unterschiede in der Vorgehensweise, dem Datenbedarf und den Ergebnissen herausgearbeitet. Die Kapitel beleuchtet die jeweiligen Anwendungsbereiche und grenzt die Methoden hinsichtlich ihrer Eignung für unterschiedliche Unternehmenskontexte ab.
Schlüsselwörter
Kostenplanung, Controlling, statistische Verfahren, analytische Verfahren, Regressionsanalyse, Kostenarten, Istkosten, Sollkosten, technisch-kostenwirtschaftliche Analyse, mehrstufige Kostenplanung, einstufige Kostenplanung, Praxistauglichkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kostenplanung - Statistische und Analytische Verfahren
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht statistische und analytische Verfahren der Kostenplanung, bewertet deren Praxistauglichkeit und analysiert ihre Rolle im Controlling. Sie beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu statistischen und analytischen Kostenplanungsmethoden, einen Vergleich beider Verfahren, sowie eine abschließende Beurteilung aus Controlling-Sicht. Die Arbeit stützt sich auf Fachliteratur und Praxisbeispiele.
Welche statistischen Verfahren werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Erfassung von Istkosten und Istbezugsgrößen und beschreibt verschiedene statistische Auswertungsmethoden. Dies beinhaltet die grafische Auswertung (Streudiagramm), das Hochpunkt-Tiefpunkt-Verfahren und die Regressionsanalyse. Die Herausforderungen bei der Datenbereinigung (Fehlkontierungen, Kostenstößen und Remanenzen) werden ebenfalls detailliert erläutert.
Welche analytischen Verfahren werden behandelt?
Im Bereich der analytischen Kostenplanung werden Methoden der technisch-kostenwirtschaftlichen Analyse des Produktionsprozesses untersucht. Die Hausarbeit erläutert und vergleicht die mehrstufige und die einstufige analytische Kostenplanung, diskutiert deren Vor- und Nachteile und betrachtet dabei Komplexität und Aufwand.
Wie werden die statistischen und analytischen Verfahren verglichen?
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem direkten Vergleich der statistischen und analytischen Verfahren. Hier werden Stärken und Schwächen gegenübergestellt, Unterschiede in Vorgehensweise, Datenbedarf und Ergebnisse herausgearbeitet und die jeweiligen Anwendungsbereiche und Eignung für unterschiedliche Unternehmenskontexte beleuchtet.
Welche Rolle spielt das Controlling in dieser Arbeit?
Die Kostenplanung wird aus der Perspektive des Controllings bewertet. Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Kostenplanung als Instrument des Controllings und analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Planungsmethoden auf die Controlling-Aktivitäten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Kostenplanung, Controlling, statistische Verfahren, analytische Verfahren, Regressionsanalyse, Kostenarten, Istkosten, Sollkosten, technisch-kostenwirtschaftliche Analyse, mehrstufige Kostenplanung, einstufige Kostenplanung, Praxistauglichkeit.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über statistische Kostenplanung, ein Kapitel über analytische Kostenplanung, ein Kapitel zum Vergleich beider Verfahren und ein abschließendes Kapitel zur Beurteilung aus Controlling-Sicht.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Hausarbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts beschreibt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit verfolgt das Ziel, verschiedene statistische und analytische Verfahren der Kostenplanung darzustellen, zu vergleichen und ihre Praxistauglichkeit zu beurteilen. Zusätzlich wird die Kostenplanung aus der Perspektive des Controllings bewertet.
- Quote paper
- Daniel Pantel (Author), 2001, (Analytische und statistische) Verfahren der Kostenplanung: Gegenüberstellung und Beurteilung aus der Sicht des Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21423