Diese Arbeit beschäftigt sich mit moralisch fraglichen Anreizinstrumenten in der Personalführung, indem sie diese versucht zu identifizieren und weiter zu begründen versucht, warum diese moralisch fraglich sind. Dabei sind insbesondere die finanzielle Entlohnung sowie Karriere-Chancen zentrale Themen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich auch die Forschung mit großem Aufwand den Themen Motivation und Anreizsystemgestaltung im Allgemeinen widmet.
...
Schwegler liefert eine weitere Motivation zur Beschäftigung mit diesem Thema, indem sie „die vollen Erträge aus Arbeitsteilung und Kooperationen sowie deren Ausweitung .. nur dann realisiert“ sieht, wenn die Anreizgestaltung im Unternehmen sowohl in wirtschaftlicher als auch in moralischer Weise gerecht vonstattengeht (Schwegler, 2008, S. 257). Die Nische der Themenstellung dieser Arbeit ist nicht zu verwechseln mit umliegenden Themengebieten wie ethisch-moralisch fraglichem Verhalten von Unternehmen gegenüber ihren Mitarbeitern im Allgemeinen oder der Frage nach dem „richtigen“ (also beispielsweise effizienten ) Gestalten von Anreizsystemen. Auch das Thema Motivation findet in dieser Arbeit nur zur Schaffung von Verständnisgrundlagen Platz.
Die Vorgehensweise und der Aufbau der Arbeit gestalten sich wie folgt. Zu Beginn werden in Kapitel 2 theoretische Grundlagen sowohl aus der betriebswirtschaftlichen Richtung (Personalführung, Motivation, Anreizsysteme) als auch aus dem philosophischen Bereich (Unternehmensethik, Ethik in der Personalführung, Ethik & Moral) gelegt. Die Arbeit ist somit auch an Leser ohne spezifisches Hintergrundwissen adressiert. Kapitel 3 beschäftigt sich anschließend mit verschiedenen Gliederungsansätzen von Anreizinstrumenten aus der betriebswirtschaftlichen Literatur und findet eine für diese Arbeit sinnvolle Gliederung derselben. Kapitel 4 beginnt zunächst mit einer Einführung in die ethische Argumentationstechnik und bildet im Anschluss daran den Kern der Arbeit. Hier werden die einzelnen Anreizinstrumente hinsichtlich ihrer moralischen Fragwürdigkeit analysiert. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Personalführung und Moral
- 2.1. Zusammenhang von Motiv, Motivation, Anreiz und Verhalten
- 2.2. Beschreibung der Personalführung
- 2.3. Einordnung der Anreizinstrumente in die Personalführung
- 2.4. Moral und Ethik
- 2.4.1. Definitionen von Moral und Ethik
- 2.4.2. Ethik in Unternehmen
- 2.4.3. Ethik in der Personalführung
- 3. Darstellung und Gliederung der Anreizinstrumente
- 3.1. Gliederung der Anreizinstrumente in der Literatur
- 3.2. Gliederung der Anreizinstrumente für diese Arbeit
- 4. Beurteilung der Anreizinstrumente hinsichtlich ihrer moralischen Fragwürdigkeit
- 4.1. Grundtypen ethischer Argumentation
- 4.1.1. Argumentieren nach Kant: der kategorische Imperativ
- 4.1.2. Argumentieren nach dem Utilitarismus
- 4.1.3. Schema zur ethischen Argumentation
- 4.2. Analyse ethisch-moralisch fraglicher Anreizinstrumente
- 4.2.1. Monetär bewertbare Anreize (geldliche und geldwerte Leistungen)
- 4.2.2. Nicht-monetär bewertbare Anreize
- 4.2.3. Karriere-Chancen und Mitarbeiterentwicklung
- 4.2.4. Weitere Aspekte zur ethisch-moralischen Fragwürdigkeit
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die moralische Fragwürdigkeit verschiedener Anreizinstrumente in der Personalführung. Ziel ist es, gängige Anreizsysteme im Hinblick auf ethische Prinzipien zu analysieren und kritisch zu bewerten. Die Arbeit basiert auf bestehenden Definitionen von Moral und Ethik im unternehmerischen Kontext.
- Ethische Prinzipien in der Personalführung
- Analyse monetärer und nicht-monetärer Anreize
- Bewertung der moralischen Auswirkungen von Anreizsystemen
- Kritisches Hinterfragen von Anreizgestaltung und -wirkung
- Konsequenzen für ein ethisch verantwortungsvolles Personalmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der moralischen Fragwürdigkeit von Anreizinstrumenten in der Personalführung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie legt die Forschungsfrage fest und umreißt den methodischen Ansatz. Der Leser erhält einen Überblick über die zentralen Aspekte, die im weiteren Verlauf der Arbeit behandelt werden.
2. Personalführung und Moral: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es definiert die Begriffe Moral und Ethik und beleuchtet ihren Zusammenhang mit Personalführung. Es wird der Einfluss von Anreizen auf das Mitarbeiterverhalten diskutiert und der Begriff der Personalführung im Kontext der ethischen Verantwortung umfassend erläutert. Der Abschnitt über Ethik in Unternehmen und Personalführung verankert die Untersuchung in einem relevanten Kontext. Die Kapitelteile schaffen eine fundierte Basis für die spätere Analyse der Anreizinstrumente.
3. Darstellung und Gliederung der Anreizinstrumente: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Anreizinstrumente systematisch dargestellt und gegliedert. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Klassifikationen aus der Literatur, bevor eine für die Arbeit relevante Ordnung der Anreizinstrumente vorgestellt wird. Diese Strukturierung dient als Grundlage für die anschließende ethische Bewertung der einzelnen Anreizinstrumente.
4. Beurteilung der Anreizinstrumente hinsichtlich ihrer moralischen Fragwürdigkeit: Der Kern der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Es präsentiert eine systematische Analyse der moralischen Fragwürdigkeit verschiedener Anreizinstrumente. Unterschieden wird zwischen monetären und nicht-monetären Anreizen. Es werden verschiedene ethische Argumentationsansätze, wie der kategorische Imperativ und der Utilitarismus, vorgestellt und auf die jeweiligen Anreizinstrumente angewandt. Das Kapitel beleuchtet kritische Aspekte wie die Gestaltung von Anreizsystemen, Lohnfindung, Lohngerechtigkeit und das Verhältnis von Shareholder Value und werteorientiertem Entgeltmanagement. Die Analyse liefert eine differenzierte Beurteilung der ethischen Implikationen der verschiedenen Anreizinstrumente.
Schlüsselwörter
Personalführung, Anreizinstrumente, Moral, Ethik, Unternehmensethik, Monetäre Anreize, Nicht-monetäre Anreize, Kategorischer Imperativ, Utilitarismus, Lohngerechtigkeit, Anreizsystemgestaltung, Shareholder Value, Mitarbeitermotivation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Moralische Fragwürdigkeit von Anreizinstrumenten in der Personalführung
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die moralische Fragwürdigkeit verschiedener Anreizinstrumente in der Personalführung. Sie analysiert gängige Anreizsysteme im Hinblick auf ethische Prinzipien und bewertet diese kritisch.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, gängige Anreizsysteme ethisch zu analysieren und zu bewerten. Sie basiert auf bestehenden Definitionen von Moral und Ethik im unternehmerischen Kontext und untersucht die Konsequenzen für ein ethisch verantwortungsvolles Personalmanagement.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt ethische Prinzipien in der Personalführung, analysiert monetäre und nicht-monetäre Anreize, bewertet die moralischen Auswirkungen von Anreizsystemen, hinterfragt kritisch Anreizgestaltung und -wirkung und untersucht die Konsequenzen für ein ethisch verantwortungsvolles Personalmanagement.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Personalführung und Moral, Darstellung und Gliederung der Anreizinstrumente, Beurteilung der Anreizinstrumente hinsichtlich ihrer moralischen Fragwürdigkeit und Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorhergehenden auf und trägt zur Beantwortung der Forschungsfrage bei.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen. Es definiert Moral und Ethik und beleuchtet deren Zusammenhang mit Personalführung. Der Einfluss von Anreizen auf das Mitarbeiterverhalten wird diskutiert und der Begriff der Personalführung im Kontext ethischer Verantwortung erläutert. Ethik in Unternehmen und Personalführung wird umfassend behandelt.
Wie werden die Anreizinstrumente gegliedert und dargestellt?
Kapitel 3 beschreibt und gliedert systematisch verschiedene Anreizinstrumente. Es analysiert bestehende Klassifikationen aus der Literatur und entwickelt eine eigene, für die Arbeit relevante Ordnung der Anreizinstrumente als Basis für die ethische Bewertung.
Wie wird die moralische Fragwürdigkeit der Anreizinstrumente beurteilt?
Kapitel 4 bildet den Kern der Arbeit. Es analysiert systematisch die moralische Fragwürdigkeit verschiedener Anreizinstrumente (monetäre und nicht-monetäre). Es werden ethische Argumentationsansätze wie der kategorische Imperativ und der Utilitarismus vorgestellt und angewendet. Kritische Aspekte wie Anreizsystemgestaltung, Lohnfindung, Lohngerechtigkeit und das Verhältnis von Shareholder Value und werteorientiertem Entgeltmanagement werden beleuchtet.
Welche ethischen Argumentationsansätze werden verwendet?
Die Arbeit nutzt den kategorischen Imperativ (Kant) und den Utilitarismus als ethische Argumentationsansätze zur Beurteilung der moralischen Fragwürdigkeit der Anreizinstrumente.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Personalführung, Anreizinstrumente, Moral, Ethik, Unternehmensethik, Monetäre Anreize, Nicht-monetäre Anreize, Kategorischer Imperativ, Utilitarismus, Lohngerechtigkeit, Anreizsystemgestaltung, Shareholder Value, Mitarbeitermotivation.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Seminararbeit.
- Citar trabajo
- Rano Istlow (Autor), 2013, Personalführung. Moralisch fragliche Anreizinstrumente, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214264