Das Thema Drogen wird immer wieder diskutiert. Die Thematik ist aufgeladen mit Stigmatisierungen und moralischen Bewertungen, hat Befürworter und Gegner und trifft in unserer heutigen Gesellschaft generell auf reges Interesse.
Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht der Zusammenhang von Drogenhilfe und Drogenpolitik sowie daran geknüpfte grundlegende Aspekte wie Sucht im Allgemeinen. Andere Themenbereiche wie beispielsweise der Zusammenhang zwischen Jugend und Drogen oder Drogen und Geschlecht werden aus Kapazitätsgründen in dieser Arbeit nicht dargestellt oder diskutiert.
Im ersten Kapitel der vorliegenden Arbeit wird auf die Themen Sucht und Drogenberatung eingegangen. Dabei wird zunächst auf Sucht im Allgemeinen eingegangen, indem Sucht definiert, Sucht als Konstrukt hinterfragt sowie der Zusammenhang zwischen Sucht und Gesellschaft dargestellt wird.
Die weitere Basis für diese Arbeit bildet die Darstellung der Drogenhilfe im zweiten Kapitel. Dabei wird zunächst auf die Entwicklung der Drogenhilfe eingegangen und anschließend werden die Aspekte Medizinisierung und Ökonomisierung betrachtet.
Der dritte Teil der Arbeit besteht aus der Darstellung der Drogenpolitik im Allgemeinen und in Deutschland. Außerdem wird auf Drogenmythen eingegangen, welche einen wichtigen Aspekt in Politik und Öffentlichkeit darstellen.
In dem letzten Kapitel dieser Arbeit erfolgt eine Verknüpfung der vorangegangenen Themen. Es geht um das Spannungsfeld von Drogenpolitik und Drogenhilfe. Hier wird vor allem Bezug auf einen Aufsatz von Schmidt-Semisch und Wehrheim genommen. Sie betrachten darin die akzeptierende Drogenarbeit und ihr Verhältnis zur Politik.
Das Fazit bildet den Abschluss dieser Arbeit und greift die bearbeiteten Themen noch einmal auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Sucht und Drogenberatung.
- 2.1 Erläuterung zu dem Begriff „Sucht“.
- 2.1.1 Definition „Sucht“.
- 2.1.2 Das Konstrukt „Sucht“.
- 2.1.3 Zusammenhang zwischen Sucht und Gesellschaft
- 2.2 Drogenhilfe......
- 2.2.1 Entwicklung
- 2.2.2 Medizinisierung..
- 2.2.3 Ökonomisierung.
- 3. Drogenpolitik und Drogenmythen.
- 3.1 Skizzierung der Drogenpolitik in Deutschland..
- 3.1.1 Formen der Drogenpolitik.
- 3.1.2 Drogenpolitik in Deutschland
- 3.2 Hegemoniale Drogenmythen........
- 4. Spannungsfeld Drogenhilfe und Drogenpolitik.
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Drogenhilfe und Drogenpolitik. Sie analysiert den Zusammenhang von Sucht und Drogenberatung, die Entwicklung der Drogenhilfe sowie die Medizinisierung und Ökonomisierung des Themas. Des Weiteren werden die Drogenpolitik in Deutschland und die damit verbundenen hegemonialen Drogenmythen beleuchtet.
- Der Begriff „Sucht“ und seine Definition im Kontext der Drogenproblematik
- Die Entwicklung und der Wandel der Drogenhilfe
- Die Medizinisierung und Ökonomisierung von Drogenproblemen
- Die Formen und Ziele der Drogenpolitik in Deutschland
- Der Einfluss von Drogenmythen auf die Politik und die Öffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit führt in das Thema Drogen und die damit verbundenen Stigmatisierungen und moralischen Bewertungen ein. Sie stellt den Fokus auf den Zusammenhang von Drogenhilfe und Drogenpolitik sowie auf grundlegende Aspekte wie Sucht im Allgemeinen.
Das zweite Kapitel widmet sich den Themen Sucht und Drogenberatung. Es beinhaltet eine Definition des Begriffs „Sucht“, analysiert das Konstrukt „Sucht“ und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Sucht und Gesellschaft. Der Abschnitt über Drogenhilfe behandelt die Entwicklung der Drogenhilfe sowie die Aspekte der Medizinisierung und Ökonomisierung.
Im dritten Kapitel werden die Drogenpolitik im Allgemeinen und in Deutschland dargestellt. Es werden wichtige Aspekte der Drogenmythen in Politik und Öffentlichkeit beleuchtet.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Spannungsfeld zwischen Drogenpolitik und Drogenhilfe, wobei ein Fokus auf die akzeptierende Drogenarbeit und ihr Verhältnis zur Politik liegt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Drogen, Sucht, Drogenhilfe, Drogenpolitik, Drogenmythen, Medizinisierung, Ökonomisierung, Stigmatisierung, Gesellschaft, Deutschland, akzeptierende Drogenarbeit und dem Spannungsfeld zwischen Drogenhilfe und Drogenpolitik.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Natascha Diekmann (Author), 2013, Spannungsfeld zwischen Drogenhilfe und Drogenpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214269