Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

J.W. Goethe „Die Leiden des jungen Werther“. Das Motiv des Leidens

Titre: J.W. Goethe „Die Leiden des jungen Werther“. Das Motiv des Leidens

Dossier / Travail , 2012 , 13 Pages , Note: 2

Autor:in: Natalya Kliewer (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations


In der folgenden Arbeit möchte ich mich mit dem Thema „Das Motiv des Leidens im Roman von J.W. Goethe 'Die Leiden des jungen Werther'“ auseinandersetzen. Als Erstes möchte ich allgemeine Daten über den Roman – seine Entstehung und die Einordnung in die literaturgeschichtliche Epoche des ‚Sturm und Drang’, die Präsenz Goethes privaten Begebenheiten in dem Roman sowie den Standpunkt der Forschungsliteratur – darstellen.
Das Motiv des Leidens zieht sich wie ein roter Faden durch Goethes Jugendroman. Bereits die Worte „die Leiden“ im Titel signalisieren das Thema und den Leitgedanken des Romans. So führt mich der Titel des Werks auf die Fragen: Was bedeuten die Worte „die Leiden“ allgemein? Und, was sind die Ursachen für Werthers Leiden?
Leid ist ein psychischer oder seelischer Schmerz, aufgrund eigener Erfahrungen und Erlebnisse, die Leiden sind das Erleben dieses Schmerzes oder Kummers. Vor diesem Hintergrund kann man attestieren, dass Werthers Leiden aus einem seelischen Schmerz resultieren, den er durch ein oder mehrere Unglückserlebnisse erlitten hat. Diese Fragestellung möchte ich im Hauptteil meiner Arbeit diskutieren und überlegen, welche leidvollen und seine Seele betreffenden, schmerzhaften Erfahrungen Werther gemacht hat und welche Konsequenzen sie mit sich gebracht haben.
Zum Schluss folgt eine kurze Zusammenfassung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Daten zum Roman
  • Darstellung Werthers Leiden im Roman
    • Leiden an den Ambivalenzen der Liebe
    • Leiden an der Gesellschaft
    • Leiden an der Literatur
    • Leiden an der Natur
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert das Motiv des Leidens im Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ von J.W. Goethe. Sie beleuchtet die Entstehung und Einordnung des Romans in die literaturgeschichtliche Epoche des Sturm und Drang, sowie die Bedeutung der privaten Begebenheiten Goethes für die Gestaltung des Werks. Die Forschungsliteratur zu „Die Leiden des jungen Werthers“ wird beleuchtet und verschiedene Interpretationen des Motivs des Leidens werden diskutiert.

  • Das Motiv des Leidens im Roman „Die Leiden des jungen Werthers“
  • Die literarische Einordnung des Romans in die Epoche des Sturm und Drang
  • Die Rolle von Goethes privatem Leben in der Entstehung des Werks
  • Verschiedene Interpretationen des Motivs des Leidens in der Forschungsliteratur
  • Die Folgen von Werthers Leiden und seine Auswirkungen auf sein Leben

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung. Sie stellt die Frage nach den Ursachen für Werthers Leiden und gibt einen kurzen Überblick über die im Hauptteil zu behandelnden Themen.

Allgemeine Daten zum Roman

Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung des Romans „Die Leiden des jungen Werthers“, seine literaturgeschichtliche Einordnung in die Epoche des Sturm und Drang sowie den Standpunkt der Forschungsliteratur. Es wird auf die immense Popularität des Romans und dessen Einfluss auf die Gesellschaft eingegangen.

Darstellung Werthers Leiden im Roman

Leiden an den Ambivalenzen der Liebe

Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Liebe als eine der Hauptursachen für Werthers Leiden. Es analysiert die Ambivalenzen seiner Liebe zu Lotte und die daraus resultierenden Konflikte zwischen seinen idealisierten Vorstellungen von Liebe und seinem sinnlichen Begehren.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
J.W. Goethe „Die Leiden des jungen Werther“. Das Motiv des Leidens
Université
University of Hamburg  (Fakultät für Geisteswissenschaften. Sprache, Literatur und Medien)
Cours
Literatur des Sturm und Drang
Note
2
Auteur
Natalya Kliewer (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
13
N° de catalogue
V214315
ISBN (ebook)
9783656425847
ISBN (Livre)
9783656433934
Langue
allemand
mots-clé
Die Leiden des jungen Werthers Goethe Werther
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Natalya Kliewer (Auteur), 2012, J.W. Goethe „Die Leiden des jungen Werther“. Das Motiv des Leidens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214315
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint