Die "Keynes´sche" Theorie erschien das erste mal 1936 in dem Buch "General Theory of
Employment, Interest and Money" von J. M. Keynes. Keynes zog seine Ambitionen aus
den Erfahrungen der Weltwirtschaftskrise in den 20er Jahren. 1 Die interessante Frage, die
sich heute immer wieder und besonders in Krisenzeiten und konjunkturellen Depressionen
für die politisch Handelnden stellt ist die, ob eine expansive Fiskalpolitik, mit anderen
Worten eine keynesianische Wirtschaftspolitik, die Volkswirtschaft aus dem Tal der
Depression herausbringen könne und so auf den Beschäftigungsmarkt ein positiver Effekt
ausgeht. Dabei nennen Wirtschaftspolitiker von jeglicher Couleur keynesianische
Wirtschaftspolitik als Mittel. Auch konservative und liberale Kräfte haben sich davon
leiten lassen. Dabei werden die Argumente einer neoliberalen oder klassischen
Wirtschaftspolitik als "Gegensatz" zur keynesianischen oder expansiven Wirtschaftspolitik
ausgespielt. Diese Dialektik in den Wirtschaftspolitiken symbolisiert einen dauernden
Schwelbrand der wirtschaftspolitischen Diskussion. Dabei kursieren Synonyme des
Keynesianismus unter den Begriffen expansive Fiskalpolitik, antizyklische Fiskalpolitik
oder nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik. Dass die Begriffe Keynesianismus und
Neoklassik zum Handwerkszeug eines jeden Politologen gehören sollten erklärt sich aus
dem Zusammenhang, dass jede Partei ihre wirtschaftspolitischen Präferenzen hat, entweder
klassisch / neoliberal oder keynsesianistisch / expansiv / nachfrageorientiert. Eher linke
Parteien sehen eine keynesianistische Wirtschaftspolitik als Schlüssel zur Lösung der
Beschäftigungskrise. Konservative oder liberale2 Parteien bevorzugen die Angebotsseite
als Betätigungsfeld und sehen in regulierenden Maßnahmen das geeignete Mittel.
In dieser Hausarbeit wird näher betrachtet, welche Auswirkungen eine keynesianische
Wirtschaftspolitik auf den Arbeitsmarkt hat. Wo liegen aus keynesianischer Sicht die
Zusammenhänge für eine expansiven Wirtschaftspolitik und mehr Beschäftigung? Für die
Erklärung steht erst die Beschreibung der Theorie im Vordergrund. Zentral für das
Verstehen der keynesianischen Theorie sind dabei die keynesianische Auffassung vom
Wirtschaftskreislauf sowie das Zusammenspiel von Märkten und Erwartungen. [...]
1 Hanusch, Kuhn und Canter (2000)
2 siehe dazu das Parteiprogramm der FDP: URL: http://www.fdp.de
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- DER WIRTSCHAFTSKREIS LAUF IM KEYNESIANISCHEN SYSTEM
- ZENTRALE ELEMENTE.
- DIE MÄRKTE IM KEYNES IANISCHEN SYSTEM
- THEORETISCHE WIRKUNGSWEISE...
- AUFGABEN DES STAATES
- PROBLEME KEYNESIA NISCHER WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITIK ......
- DIE PHILLIPSKURVE
- PROBLEMATIKEN NACHFRAGEORIENTIERTER WIRTSCHAFTS- UND
BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK. - BEISPIELE KEYNESIANISCHER WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITIK ...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Auswirkungen einer keynesianischen Wirtschaftspolitik auf den Arbeitsmarkt. Die Arbeit untersucht die Zusammenhänge zwischen expansiver Wirtschaftspolitik und Beschäftigung aus keynesianischer Sicht. Dabei werden die Theorie und deren Wirkungsweisen sowie die Rolle des Staates erläutert. Die Arbeit analysiert auch die Probleme, die sich aus einer keynesianischen Wirtschaftspolitik ergeben können. Die Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Beschäftigungseffekten der Theorie.
- Der Wirtschaftskreislauf im keynesianischen System und die Bedeutung der aggregierten Nachfrage
- Zentrale Elemente der keynesianischen Theorie, wie z.B. Erwartungen, die Rolle von Märkten und das Say´sche Theorem
- Die Funktionsweise des Arbeitsmarktes in einer nachfrageorientierten Beschäftigungstheorie
- Die Rolle des Staates in der keynesianischen Wirtschaftspolitik
- Kritik und Probleme der keynesianischen Wirtschaftspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die keynesianische Theorie und deren Relevanz in Krisenzeiten. Es werden die Kernaussagen der keynesianischen Wirtschaftspolitik im Vergleich zu klassischen Ansätzen erläutert. Das zweite Kapitel fokussiert auf den Wirtschaftskreislauf im keynesianischen System und die Bedeutung der aggregierten Nachfrage für die Beschäftigung. Kapitel 3 behandelt zentrale Elemente der keynesianischen Theorie, darunter die Rolle von Erwartungen, das Zusammenspiel von Märkten und das Say´sche Theorem. Kapitel 4 erklärt die Funktionsweise des Arbeitsmarktes in einer nachfrageorientierten Beschäftigungstheorie, wobei der Fokus auf den Zusammenhang zwischen Güter- und Geldmarkt sowie der Beschäftigung liegt. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Aufgaben des Staates in der keynesianischen Wirtschaftspolitik. Das sechste Kapitel schließlich bietet eine kritische Betrachtung der keynesianischen Wirtschaftspolitik und analysiert die Probleme, die sich daraus ergeben können.
Schlüsselwörter
Keynesianismus, Wirtschaftspolitik, Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Nachfrage, aggregierte Nachfrage, Erwartungen, Märkte, Say´sche Theorem, Staatsintervention, Fiskalpolitik, Probleme, Kritik, expansiv, antizyklisch, nachfrageorientiert.
- Citar trabajo
- Markus Kühbauch (Autor), 2004, Keynesianische Ansätze der Beschäftigungstheorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21434