In der heutigen Zeit, mit zunehmender Globalisierung und der schneller werdenden technologischen Weiterentwicklung, stehen Organisationen unter ständigem Wandel und müssen sich möglichst schnell an neue Umfelder anpassen. Um zu erkennen, wo man sich anpassen kann oder muss, werden diese Organisationen untersucht und aus den Ergebnissen Veränderungen abgeleitet. Diesen Vorgang nennt man Organisationsdiagnose und Organisationsentwicklung. In dieser Arbeit möchte ich auf die Bedeutung und die Vorgehensweise der Organisationsdiagnose im Rahmen der Organisationsentwicklung eingehen und mich auf die Diagnose der Mitglieder einer Organisation beschränken. Auf die Diagnose mittels Kennzahlen, zum Beispiel aus Buchführung, Controlling und Marketing, werde ich nur wenig bis gar nicht eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund der Arbeit
- Zielsetzung der Arbeit
- Definition
- Organisationen
- Organisationsentwicklung
- Organisationsdiagnose
- Ziele der Organisationsdiagnose
- Anwendungsfelder
- Lernende Organisation
- Total Quality Management
- Frühaufklärungssysteme
- Gesundheitsförderung
- Personalentwicklung und Qualifizierung
- Defizite bei Organisationsdiagnose
- Phasen der Organisationsdiagnose
- Einführungsphase
- Erkundungsphase
- Planungsphase
- Hauptuntersuchung
- Datenverarbeitung
- Datenaufbereitung und Interpretation
- Präsentation des Ergebnisses
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung und Vorgehensweise der Organisationsdiagnose im Kontext der Organisationsentwicklung. Der Fokus liegt dabei auf der Diagnose der Mitglieder einer Organisation, während die Analyse von Kennzahlen aus Buchführung, Controlling und Marketing nur am Rande behandelt wird.
- Definition des Begriffs "Organisation" und seine Entwicklung
- Die Rolle der Organisationsentwicklung in der Anpassung von Organisationen an veränderte Umwelten
- Die Bedeutung der Organisationsdiagnose als Vorstufe zur Organisationsentwicklung
- Verschiedene Anwendungsfelder und Ziele der Organisationsdiagnose
- Die wichtigsten Phasen der Organisationsdiagnose und ihre jeweiligen Schritte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe "Organisation", "Organisationsentwicklung" und "Organisationsdiagnose" definiert. Es wird dabei insbesondere auf die Bedeutung der Organisationsentwicklung als Prozess der Anpassung an veränderte Umwelten und auf die Bedeutung der Organisationsdiagnose als Vorstufe zur Organisationsentwicklung hingewiesen. Kapitel drei beleuchtet die Ziele und Anwendungsfelder der Organisationsdiagnose.
Kapitel vier und fünf widmen sich der "Lernenden Organisation" und dem "Total Quality Management" als wichtige Konzepte im Kontext der Organisationsentwicklung. Im sechsten Kapitel werden Defizite der Organisationsdiagnose beleuchtet, bevor die einzelnen Phasen der Organisationsdiagnose detailliert beschrieben werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem zentralen Thema der Organisationsdiagnose, einem wichtigen Instrument der Organisationsentwicklung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind hierbei: Organisationsentwicklung, Organisationsdiagnose, Mitgliederdiagnose, Anpassung, Wandel, Phasenmodell, frühe Aufklärung, Gesundheitsförderung, Personalentwicklung.
- Citar trabajo
- Benedikt Rüttiger (Autor), 2012, Organisationsdiagnose im Rahmen der Organisationsentwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214357