Beginnend wird die Theorie der 'bürgerlichen Gesellschaft' näher betrachtet, mit besonderen Augenmerk auf den Trägergruppen und deren Strukturmerkmalen. Folgend wird die Organisation 'Toastmasters International' vorgestellt, als ein Beispiel von Rhetorik Clubs. Danach erfolgt die Erprobung und Beweisführung der 'Toastmasters International' als Phänomen der 'bürgerlichen Gesellschaft'. Dafür wurde eine Fallstudie exemplarisch bei den Adlershof Toastmasters durchgeführt, die in diesem Part Einfluss findet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die soziologische Theorie der 'bürgerlichen Gesellschaft'.
- Wirtschaftsbürgertum
- Bildungsbürgertum
- Vereinsbürgertum
- Phänomen: 'Toastmasters International'
- Erprobung
- Wirtschaftsbürgertum und 'Toastmasters International'
- Bildungsbürgertum und 'Toastmasters International'
- Vereinsbürgertum und 'Toastmasters International'
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Organisation 'Toastmasters International' als Beispiel für Rhetorik Clubs im Kontext der neuere soziologischen Theorie der 'bürgerlichen Gesellschaft'. Ziel ist es, die Relevanz von Rhetorik Clubs für die 'bürgerliche Gesellschaft' aufzuzeigen und die Organisation 'Toastmasters International' im Lichte der Strukturmerkmale der 'bürgerlichen Gesellschaft' zu analysieren.
- Die soziologische Theorie der 'bürgerlichen Gesellschaft'
- Die Organisation 'Toastmasters International' als Phänomen der 'bürgerlichen Gesellschaft'
- Die Bedeutung von Rhetorik für die 'bürgerliche Gesellschaft'
- Die Rolle von 'Toastmasters International' in der Förderung von Kommunikation und Führungskompetenz
- Die Fallstudie der Adlershof Toastmasters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Rhetorik in der Geschichte und führt in die Thematik der 'bürgerlichen Gesellschaft' ein. Kapitel 2 erläutert die soziologische Theorie der 'bürgerlichen Gesellschaft' und beschreibt die drei Trägergruppen (Wirtschaftsbürgertum, Bildungsbürgertum und Vereinsbürgertum). Kapitel 3 stellt die Organisation 'Toastmasters International' vor und erklärt ihr Konzept. Kapitel 4 beinhaltet die Erprobung und Beweisführung der 'Toastmasters International' als Phänomen der 'bürgerlichen Gesellschaft'. Hierfür wird eine Fallstudie der Adlershof Toastmasters analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind 'bürgerliche Gesellschaft', 'Rhetorik', 'Toastmasters International', 'Kommunikation', 'Führungskompetenz', 'Vereinsleben', 'Wirtschaftsbürgertum', 'Bildungsbürgertum', 'Vereinsbürgertum' und 'Fallstudie'.
- Citation du texte
- Julia Möser (Auteur), 2012, 'Toastmasters International'. Ein Phänomen der 'bürgerlichen Gesellschaft', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214377