Was sich Werbetreibende von der Verwendung erotischer Reize im High-Involvement versprechen und wo die Nachteile hierbei liegen, soll in der vorliegenden Arbeit analysiert werden.
Mit der Annahme einer durchschnittlichen Betrachtungsdauer einer Werbeanzeige von 1,5 Sekunden steht fest, dass der Werbekontakt möglichst schnell und intensiv hergestellt werden muss, damit die Werbung hinreichend wahrgenommen wird und Aufmerksamkeit erregt. „Sex sells ist eine in gleicher Bedeutung aus dem Englischen ins Deutsche übernommene Redewendung aus der Sprache der Werbung. Sie bringt zum Ausdruck, dass sich ein Produkt besser verkauft, wenn es in einem Kontext präsentiert wird, der sexuelle Inhalte präsentiert. Ein typisches Beispiel in der Werbung für Autos und Motorräder sind leicht bekleidete Frauen als Blickfang. Seitdem es im Jahre 1973 zu einer erheblichen Lockerung des über hunderte Jahre herrschenden Sexualstrafrechts in Deutschland kam, beherrscht eine größere sexuelle Freizügigkeit die Medien. Mit dem Anfang erotischer Werbung im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts nahmen auch die Werbemaßnahmen den neuen Wandel der gesellschaftlichen Werte an. Trotz verstärkter Gesellschaftskritik nimmt die Erotik in der Werbung kontinuierlich zu.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas und Problemstellung
- Zielsetzung und Struktur der Arbeit
- Grundlagen
- High-Involvement
- Erotik in der Werbung
- Aktivierung durch Emotion
- Auswirkungen des Einsatzes erotischer Werbung
- Gründe und Vorteile
- Negative Effekte und Risiken
- Rechtliche Grenzen
- Praxisbeispiel: BMW Werbung
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Wirkung erotischer Werbung im Kontext von High-Involvement-Produkten. Ziel ist es, die positiven und negativen Auswirkungen dieser Werbeform zu analysieren und rechtliche Aspekte zu beleuchten. Ein Praxisbeispiel soll die Anwendung der Erkenntnisse veranschaulichen.
- Wirkung erotischer Werbung bei High-Involvement-Produkten
- Vorteile und Nachteile des Einsatzes erotischer Werbung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für erotische Werbung
- Analyse eines Praxisbeispiels (BMW Werbung)
- Aktivierung durch Emotionen im Werbekontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wirkung erotischer Werbung im High-Involvement-Bereich ein. Sie definiert die Relevanz des Themas, benennt die Problemstellung und skizziert die Ziele sowie den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Analyse der Effektivität und der potenziellen Risiken dieser Werbeform im Kontext von Produkten, die eine hohe Kaufentscheidungsbeteiligung erfordern. Die Einleitung dient als Grundlage für die nachfolgenden Kapitel und gibt einen Überblick über den thematischen Schwerpunkt der Arbeit.
Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff "High-Involvement" und untersucht die Rolle von Erotik in der Werbung. Besonders wird die emotionale Aktivierung als wichtiger Faktor für die Werbewirksamkeit analysiert. Dieses Kapitel dient als Wissensbasis für die Bewertung der Auswirkungen erotischer Werbung in den folgenden Kapiteln und stellt wichtige Konzepte vor, die für das Verständnis der späteren Analysen essentiell sind. Die Interaktion zwischen High-Involvement, Erotik und emotionaler Aktivierung wird im Detail beleuchtet.
Auswirkungen des Einsatzes erotischer Werbung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Einsatzes erotischer Werbung. Es untersucht sowohl die Vorteile und Gründe für deren Verwendung, als auch die potenziellen negativen Effekte und Risiken. Zusätzlich werden die rechtlichen Grenzen der erotischen Werbung beleuchtet. Ein Praxisbeispiel, die BMW Werbung, illustriert die Anwendung der vorherigen theoretischen Überlegungen in der Praxis. Das Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung der Vor- und Nachteile und gibt Einblicke in die rechtlichen und praktischen Implikationen.
Schlüsselwörter
Erotische Werbung, High-Involvement, Werbewirkung, Emotion, Aktivierung, Rechtliche Grenzen, Praxisbeispiel, BMW Werbung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Erotische Werbung bei High-Involvement-Produkten
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Wirkung von erotischer Werbung im Kontext von High-Involvement-Produkten. Sie analysiert die positiven und negativen Auswirkungen dieser Werbeform und beleuchtet die rechtlichen Aspekte. Ein Praxisbeispiel (BMW Werbung) veranschaulicht die Anwendung der Erkenntnisse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Wirkung erotischer Werbung bei High-Involvement-Produkten, Vor- und Nachteile des Einsatzes erotischer Werbung, rechtliche Rahmenbedingungen für erotische Werbung, Analyse eines Praxisbeispiels (BMW Werbung) und Aktivierung durch Emotionen im Werbekontext.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Grundlagenteil, ein Kapitel zu den Auswirkungen erotischer Werbung und eine Schlussbetrachtung. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung. Der Grundlagenteil definiert High-Involvement und die Rolle von Erotik in der Werbung. Das Kapitel zu den Auswirkungen analysiert Vor- und Nachteile, rechtliche Aspekte und ein Praxisbeispiel. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Einleitung?
Die Einleitung definiert die Relevanz des Themas, beschreibt die Problemstellung und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Analyse der Effektivität und der potenziellen Risiken erotischer Werbung bei High-Involvement-Produkten.
Was wird im Grundlagenteil erläutert?
Der Grundlagenteil definiert "High-Involvement" und untersucht die Rolle von Erotik in der Werbung. Schwerpunkt ist die Analyse der emotionalen Aktivierung als Faktor für die Werbewirksamkeit. Es werden wichtige Konzepte für das Verständnis der späteren Analysen vorgestellt. Die Interaktion zwischen High-Involvement, Erotik und emotionaler Aktivierung wird detailliert beleuchtet.
Welche Aspekte werden im Kapitel "Auswirkungen des Einsatzes erotischer Werbung" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile des Einsatzes erotischer Werbung, beleuchtet die potenziellen Risiken und die rechtlichen Grenzen. Ein Praxisbeispiel (BMW Werbung) illustriert die Anwendung der theoretischen Überlegungen in der Praxis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erotische Werbung, High-Involvement, Werbewirkung, Emotion, Aktivierung, Rechtliche Grenzen, Praxisbeispiel, BMW Werbung.
Welches Praxisbeispiel wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet die BMW Werbung als Praxisbeispiel zur Illustration der theoretischen Überlegungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Wirkung erotischer Werbung bei High-Involvement-Produkten, analysiert deren positive und negative Auswirkungen und beleuchtet die rechtlichen Aspekte.
- Citar trabajo
- Ricarda De Bellis (Autor), 2013, Wirkung erotischer Werbung im High-Involvement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214381