Selbst-Controlling vs. externes Controlling. Eine Möglichkeit für Klein- und Kleinstunternehmen?


Trabajo, 2011

15 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungs-, Tabellenverzeichnis

1. Einleitung und Problemstellung

2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

3. Definition Klein- und Kleinstunternehmen und Ausgangslage
3.1 Definition Klein- und Kleinstunternehmen
3.2 Ausgangslage

4. Selbst-Controlling

5. Externes Controlling

6. Gegenüberstellung Selbst-Controlling und externes Controlling anhand von Vor- und Nachteilen

7. Lösungsmöglichkeiten für Klein- und Kleinstunternehmen und Schlussfazit

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungs-, Tabellenverzeichnis

Abbildung 1 Unternehmensgrößen nach IfM Bonn

Abbildung 2 Unternehmensgrößen gem. EU

1. Einleitung und Problemstellung

Der Begriff Controlling, aus dem englischen: to control = steuern, beeinflussen, über- wachen, bedeutet die Steuerung in einem Unternehmen und geht somit über die reine Kontrolle hinaus. Neben der Planung, Steuerung und Kontrolle soll das Controlling In- formationen beschaffen und interpretieren. Das Controlling arbeitet eng mit anderen Management-Teilsystemen zusammen, wie dem Organisations-, Führungs- und Infor- mationssystem1.

Der Einsatz des Controllings ist ein „Beitrag zur Effizienzsteigerung im Unternehmen“2 und unterstützt so die Unternehmensführung. Die Aufgabe des Controllings kann durch einen unternehmensinternen Controller, den Linienverantwortlichen in dem Unternehmen, Selbst-Controlling oder einen externen Berater durchgeführt werden. In der vorliegenden Seminararbeit wird untersucht, inwieweit Klein- und Kleinstunternehmen die Aufgabe des Controllings selbst, durch die eigenen Mitarbeiter in Form des Selbst-Controllings, oder sich die Unterstützung durch externe Berater, in Form des externen Controllings einholen sollen.

Um diese Frage zu beantworten spielt vor allem die Unternehmensgröße eine wichtige Rolle. Die Anzahl der Mitarbeiter bestimmt das Mitarbeiterpotenzial und somit die quantitativen und qualitativen Voraussetzungen zur Durchführung des internen Control- lings.3

2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit

Die vorliegende Seminararbeit soll einen Überblick der Controlling-Alternativen SelbstControlling und externes Controlling für kleine Unternehmen schaffen und Lösungsansätze aufzeigen, welche Controlling-Ansätze am besten für die Bedürfnisse und Anforderungen für kleine Unternehmen geeignet sind.

Die Seminararbeit ist in fünf Abschnitte unterteilt. Zuerst wird die Unternehmensgröße der Klein- und Kleinstunternehmen definiert und die Ausgangslage der Unternehmen beschrieben. Im zweiten und dritten Abschnitt erfolgt eine Beschreibung der Begriffe Selbst-Controlling und externes Controlling, bevor im vierten Abschnitt die jeweiligen Vorteile und Nachteile der beiden Controlling-Formen gegenübergestellt werden. Schlussendlich werden die Lösungsmöglichkeiten für kleine und Kleinstunternehmen dargestellt und ein Schlussfazit gezogen.

3. Definition Klein- und Kleinstunternehmen und Ausgangslage

Der Fokus der Seminararbeit im Bereich Controlling liegt auf den Klein- und Kleinstunternehmen. Um diese von anderen Unternehmensgrößen abzugrenzen, wird der Begriff KMU, und somit die Untergruppe der kleinen Unternehmen in Deutschland nachfolgend definiert.

3.1 Definition Klein- und Kleinstunternehmen

Um die KMU quantitativ zu definieren, werden Aspekte, wie der Gewinn, das Anlagenvermögen, die Bilanzsumme, die Stellung am Markt oder die Beschäftigtenzahl herangezogen. Die Beschäftigtenzahl und der Umsatz sind die Faktoren, die weltweit zur Definition von Unternehmensgrößen gebräuchlich sind. Das IfM Bonn definiert für Deutschland folgende Unternehmensgrößen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1 Unternehmensgrößen nach IfM Bonn

Zu den kleinen Unternehmen zählen diejenigen, die bis zu 9 Beschäftigte und einen Umsatz von unter 1 Mio. Euro haben.4

Seit 2005 definiert die EU die Unternehmensgrößen wie folgt: 5

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2 Unternehmensgrößen gem. EU

Die Aufteilung der EU wurde so gewählt, um speziell die Kleinstunternehmen besser fördern zu können.

In der Seminararbeit werden demnach Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl von unter 50 und einem Jahresumsatz von bis zu zehn Mio. Euro betrachtet.

3.2 Ausgangslage

Für die deutsche Wirtschaft ist der Mittelstand von großer Bedeutung. Vielfach wird in diesem Zusammenhang auch von dem „Rückgrat der deutschen Wirtschaft“ gesprochen. Betrachtet man die Zahlen zum Mittelstand in Deutschland, lässt sich dies noch verdeut- lichen. 99,6% aller deutschen Unternehmen sind mittelständisch, davon sind rund 80% Kleinstunternehmen. 60% aller Erwerbspersonen arbeiten für den Mittelstand6. 40% aller Erwerbspersonen in Deutschland arbeiten in Kleinst- und Kleinunternehmen.7 Ebenso werden rund 80% aller Lehrlinge in mittelständischen Betrieben ausgebildet.

Nicht nur durch gesetzliche Rahmenbedingungen, wie Basel II, sondern auch durch den Globalen Wandel und die schnellere Änderung des Marktes wird die Bedeutung des Controllings für kleinere Unternehmen immer wichtiger. Nach Untersuchungen der Uni Mannheim (ZIS 2007) liegt die Insolvenzursache im Mittelstand zu 79% darin begrün- det, dass Unternehmen kein Controlling haben. Über 50% der Betroffenen waren Kleinst- und Kleinunternehmen8. Einer Umfrage von Kummert aus dem Jahr 2005 zu- folge wird in über 20% der KMU kein Controlling durchgeführt, schätzungsweise ist diese Zahl in kleinen Unternehmen deutlich höher. Betrachtet man die Personen, die Controlling durchführen, so haben etwa 10% der KMU einen eigenen Controller, bei 67% wird die Aufgabe durch den Geschäftsführer übernommen und bei etwa 20% durch einen Externen, wie Steuerberater, Wirtschaftsprüfer u.a..9

Gerade kleinere Unternehmen stehen, soweit diese bislang kein eigenes Controlling haben, vor der Frage: Wie führe ich das Controlling ein? Aufgrund der Größe haben kleine Unternehmen meist keinen eigenen Controller, da die Kosten eines eigenen Controllers im Verhältnis zu dem Nutzen, den dieser erbringt zu hoch sind.10 Daher die make-or-buy-Entscheidung: Sollen die Mitarbeiter sich selbst controllen, oder wählt der Geschäftsführer einen Externen, der diese Aufgabe übernimmt?

4. Selbst-Controlling

Selbst-Controlling gehört zum funktionalen Controlling. Controlling-Subjekt, derjenige der die Controlling-Aufgabe wahrnimmt, und Controlling-Objekt, die Bezugspunkte der Controlling-Tätigkeit, wie Prozesse oder betriebliche Funktionen, lassen sich nicht so leicht voneinander unterscheiden.11

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3 Unterscheidung von Controlling-Objekt und Controlling-Subjekt

Quelle: Lingnau (2008), S.9.

Bei dem Selbstcontrolling wird die Aufgabe des Controllers innerhalb des Unterneh- mens wahrgenommen und so auf die jeweiligen Mitarbeiter im Unternehmen übertra- gen.12

[...]


1 Vgl.http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Grundlagen/Was-ist-Controlling.html, Abruf am 25.06.2011.

2 Breitkopf (1999), S. 1.

3 Vgl. Breitkopf (1999), S. 78.

4 Vgl. http://www.ifm-bonn.org/index.php?id=89, Abruf am 25.06.2011.

5 Vgl. http://ec.europa.eu/enterprise/policies/sme/files/sme_definition/sme_user_guide_de.pdf, S. 14, Abruf am 25.06.2011.

6 Vgl. http://www.ifm-bonn.de/index.php?id=890, Abruf am 23.02.2011.

7 Vgl. http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/STATmaga zin/UnternehmenGewerbeInsolvenzen/2008__8/2008__8KMU,templateId=renderPrint.psml, Abruf am 28.06.2011.

8 Vgl. Lingnau (2008), S. 9.

9 Vgl. Kummert (2005), S.188-189.

10 Vgl. Breitkopf (1999), S. 2.

11 Vgl. Lingnau (2008), S. 9.

12 Vgl. Breitkopf (1999), S. 48

Final del extracto de 15 páginas

Detalles

Título
Selbst-Controlling vs. externes Controlling. Eine Möglichkeit für Klein- und Kleinstunternehmen?
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Calificación
1,7
Autor
Año
2011
Páginas
15
No. de catálogo
V214405
ISBN (Ebook)
9783656426516
ISBN (Libro)
9783656437215
Tamaño de fichero
637 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
externes Controlling, Controlling, internes Controlling, mittelstand, KMU
Citar trabajo
Annika Backs (Autor), 2011, Selbst-Controlling vs. externes Controlling. Eine Möglichkeit für Klein- und Kleinstunternehmen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214405

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Selbst-Controlling vs. externes Controlling. Eine Möglichkeit für Klein- und Kleinstunternehmen?



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona