Intention dieser Arbeit ist es, auf Grund der stetig zunehmenden Beliebtheit dieser Art von Sponsoring, das Instrument Sportsponsoring als Teil des Marketing-Mix eines Unternehmens genauer zu betrachten. Worin liegen die Besonderheiten des Sportsponsorings? Welchen Stellenwert nimmt es im gesamten Marketing-Mix ein?
Dies soll den Kern der Arbeit ausmachen. Die Problematik der Erfolgsmessung von Sponsoringmaßnahmen wird in dieser Arbeit nicht behandelt.
Vorab gilt es, für das Verständnis grundlegende und allgemeine Begriffe zu definieren und zu erklären. Hierfür wird anfangs der Marketing-Mix mit seinen zentralen
Bereichen definiert und erläutert, ebenso erfolgt eine Einordnung des Sponsorings in
den Marketing-Mix. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird zunächst das Instrument
Sponsoring allgemein behandelt, bevor das Sportsponsoring als dominierende
Sponsoringart näher beleuchtet wird. Es werden die Besonderheiten, Ziele und
Erscheinungsformen thematisiert. Im Anschluss wird an Hand der
Energievertriebsgesellschaft E.ON Bayern Vertrieb GmbH eine Sponsoringstrategie
aus der Praxis dargelegt. Hierbei wird zunächst die Sponsoringstrategie des
Unternehmens in Hinblick auf die Unternehmensziele erläutert. Des Weiteren wird aufgezeigt welchen Stellenwert das Sponsoring in Vernetzung mit anderen
Instrumenten im Marketing-Mix der E.ON Bayern Vertrieb GmbH einnimmt.
Im abschließenden Schlussfazit wird dem Leser zusammenfassend dargelegt warum
das Sportsponsoring ein so häufig genutztes Kommunikationsinstrument ist und
welchen Stellenwert es grundsätzlich im Marketing-Mix einnimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Arbeit
- 2. Theoretische Einordnung des Sponsorings in den Marketing-Mix
- 2.1 Der Marketing-Mix
- 2.2 Kommunikationspolitik
- 2.2.1 Definition des Begriffs der Kommunikationspolitik
- 2.2.2 Die Kommunikationsinstrumente
- 3. Sponsoring
- 3.1 Vom Mäzenatentum zum Sponsoring
- 3.2 Bedeutung des Sponsorings
- 3.3 Arten des Sponsorings
- 3.4 Integration des Sponsoring in die Marketing-Kommunikation
- 4. Sportsponsoring
- 4.1 Definition: Sportsponsoring
- 4.2 Besonderheit des Sportsponsorings
- 4.3 Ziele des Sportsponsoring
- 4.3.1 Psychologische Ziele
- 4.3.2 Ökonomische Ziele
- 4.4 Einsatzmöglichkeiten von Sportsponsoring
- 5. Praxisbeispiel: E.ON Bayern Vertrieb GmbH
- 5.1 Sportsponsoring-Strategie von der E.ON Bayern Vertrieb GmbH
- 5.1.1 Kriterien zur Auswahl der Sponsorships
- 5.1.2 Art der Sponsoringobjekte
- 5.1.3 Ziele & Maßnahmen nach E.ON
- 5.2 Sportsponsoring als Teil des Marketing-Mix
- 5.2.1 Stellung des Sportsponsorings im Marketing-Mix
- 5.2.2 Beispiel: Vernetzung von Sponsoring mit anderen Instrumenten
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Sportsponsoring als Teil des Marketing-Mix. Das Hauptziel ist es, die Besonderheiten des Sportsponsorings zu beleuchten und seinen Stellenwert im gesamten Marketing-Mix zu definieren. Die Erfolgsmessung von Sponsoringmaßnahmen wird nicht behandelt.
- Definition und Einordnung von Sponsoring im Marketing-Mix
- Besonderheiten und Ziele des Sportsponsorings
- Analyse einer konkreten Sportsponsoringstrategie (E.ON Bayern Vertrieb GmbH)
- Vernetzung von Sponsoring mit anderen Marketinginstrumenten
- Bedeutung des Sportsponsorings im modernen Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Arbeit: Die Arbeit untersucht die wachsende Bedeutung von Sponsoring, insbesondere Sportsponsoring, im Marketing-Mix angesichts zunehmender Wettbewerbsintensität und Informationsüberflutung. Der Fokus liegt auf der Analyse des Sportsponsorings als Instrument zur Steigerung von Markenbekanntheit und -image. Die Arbeit definiert grundlegende Begriffe und erläutert den Marketing-Mix, um anschließend Sportsponsoring detailliert zu betrachten – einschliesslich seiner Besonderheiten, Ziele und Erscheinungsformen. Ein Praxisbeispiel (E.ON) veranschaulicht die Anwendung der theoretischen Konzepte.
2. Theoretische Einordnung des Sponsorings in den Marketing-Mix: Dieses Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis von Sponsoring im Kontext des Marketing-Mix. Es erläutert die vier zentralen Bereiche des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik) und betont die zunehmende Bedeutung der Kommunikationspolitik in einem wettbewerbsintensiven Markt. Die Einordnung des Sponsorings in die Kommunikationspolitik und dessen Rolle bei der Überwindung von Kommunikationsbarrieren werden detailliert dargestellt.
3. Sponsoring: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Sponsoring. Es beschreibt die Entwicklung vom Mäzenatentum zum modernen Sponsoring, beleuchtet die Bedeutung von Sponsoring als Marketinginstrument, und differenziert verschiedene Arten von Sponsoring. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration von Sponsoring in die Marketing-Kommunikation, und wie Sponsoring zur Erreichung von Marketingzielen beiträgt.
4. Sportsponsoring: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Sportsponsoring, das als eine dominierende Form des Sponsorings betrachtet wird. Es definiert Sportsponsoring, unterscheidet es von anderen Sponsoringarten, und analysiert seine Besonderheiten und Ziele (psychologische und ökonomische). Das Kapitel untersucht verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Sportsponsoring und wie Sportveranstaltungen ein emotionales Umfeld schaffen, das für positive Imageübertragung genutzt werden kann.
5. Praxisbeispiel: E.ON Bayern Vertrieb GmbH: Dieses Kapitel analysiert die Sportsponsoring-Strategie der E.ON Bayern Vertrieb GmbH. Es untersucht die Kriterien für die Auswahl von Sponsoringobjekten, die Art der gewählten Sponsoringengagements, sowie die Ziele und Maßnahmen des Unternehmens im Kontext seines Sportsponsorings. Es wird aufgezeigt, wie Sportsponsoring in den Marketing-Mix von E.ON integriert und mit anderen Marketinginstrumenten vernetzt wird.
Schlüsselwörter
Sportsponsoring, Marketing-Mix, Kommunikationspolitik, Markenimage, Markenbekanntheit, Wettbewerbsvorteil, Unternehmenskommunikation, Marketingstrategie, Praxisbeispiel E.ON.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sportsponsoring im Marketing-Mix
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Sportsponsoring als integrativen Bestandteil des Marketing-Mix. Sie untersucht die Besonderheiten des Sportsponsorings, seinen Stellenwert im Marketing-Mix und seine Vernetzung mit anderen Marketinginstrumenten. Ein Praxisbeispiel der E.ON Bayern Vertrieb GmbH veranschaulicht die Anwendung der theoretischen Konzepte.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Einordnung von Sponsoring im Marketing-Mix; Besonderheiten und Ziele des Sportsponsorings (einschließlich psychologischer und ökonomischer Aspekte); Analyse der Sportsponsoring-Strategie der E.ON Bayern Vertrieb GmbH (Kriterien der Sponsoringobjektauswahl, Art der Engagements, Ziele und Maßnahmen); Vernetzung von Sponsoring mit anderen Marketinginstrumenten; Bedeutung des Sportsponsorings im modernen Marketing. Die Erfolgsmessung von Sponsoringmaßnahmen wird jedoch nicht behandelt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einführung, ein Kapitel zur theoretischen Einordnung des Sponsorings im Marketing-Mix, ein Kapitel zum Sponsoring im Allgemeinen, ein Kapitel zum Sportsponsoring, ein Kapitel mit dem Praxisbeispiel E.ON und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung im Vorspann erläutert. Zusätzlich beinhaltet die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Besonderheiten des Sportsponsorings hervorzuheben und seinen Stellenwert im gesamten Marketing-Mix zu definieren. Es geht darum zu verstehen, wie Sportsponsoring zur Steigerung von Markenbekanntheit und -image beiträgt.
Welche Rolle spielt die E.ON Bayern Vertrieb GmbH in der Arbeit?
Die E.ON Bayern Vertrieb GmbH dient als Praxisbeispiel. Die Arbeit analysiert deren Sportsponsoring-Strategie, untersucht die Kriterien zur Auswahl von Sponsoringobjekten, die Art der Sponsoringengagements und die Ziele sowie Maßnahmen des Unternehmens. Es wird gezeigt, wie E.ON Sportsponsoring in seinen Marketing-Mix integriert und mit anderen Instrumenten vernetzt.
Welche Arten von Sponsoring werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich primär auf Sportsponsoring, beleuchtet aber auch Sponsoring im Allgemeinen und dessen Entwicklung vom Mäzenatentum zum modernen Marketinginstrument. Es werden verschiedene Arten von Sponsoring unterschieden, jedoch liegt der Fokus auf der detaillierten Analyse des Sportsponsorings.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sportsponsoring, Marketing-Mix, Kommunikationspolitik, Markenimage, Markenbekanntheit, Wettbewerbsvorteil, Unternehmenskommunikation, Marketingstrategie, Praxisbeispiel E.ON.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und richtet sich an Personen, die sich mit Marketing, insbesondere Sportsponsoring, beschäftigen. Der Inhalt ist für eine strukturierte und professionelle Themenanalyse im akademischen Kontext vorgesehen.
- Quote paper
- Lena Brückner (Author), 2012, Sportsponsoring als Instrument des Marketing-Mix, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214415