Das Armutsverständnis ist kein Novum des franziskanischen Ordens. Das Gebot der absoluten Kontinenz entstand nicht erst aus den Idealvorstellungen des Franziskus von Assisi, sondern es existierte bereits im zwölften Jahrhundert unter den Zisterziensern sowie den Prämonstratensern. Beide zielten darauf ab, „Arme Christen“ zu sein. Allerdings prägten auch die Waldenser und die Dominikaner ihren jeweils eigenen Armutsbegriff. Dennoch sieht die
Forschung das Armutsideal des Franziskus als radikal, vielleicht auch als das radikalste Modell an. Aus der Perspektive dieser Radikalität scheint es interessant, das Verständnis von Franziskus in Bezug auf das Ideal der Armut innerhalb dieser Seminararbeit näher zu beleuchten. Allerdings sei erwähnt, dass Franziskus neben dem Armutsideal noch weitere Ideale auslebte und
auch forderte, wie zum Beispiel Demut, Keuschheit sowie Friedfertigkeit. Jedoch brachte innerhalb der Forschung kein anderes Ideal so viele hermeneutische Kontroversen hervor, wie das franziskanische Armutsprinzip.
Zunächst wird Franziskus´ Leben thematisiert, um zu zeigen, wie sich sein Dasein sich im Verlauf seines kurzen Lebens so kontrastierend wandeln konnte. Hierfür wird das Augenmerk vor allem auf die prägendsten Bekehrungsvisionen gelegt, da diese wichtig sind, um den Wandel nachzuvollziehen. Im Anschluss daran wird gezeigt, wie Franziskus und letztlich auch seine Mitbrüder dessen Verständnis von Armut umgesetzt haben, d. h., es wird nach Franziskus´ Armutsverständnis gefragt. Dabei werden vor allem zwei Quellen herangezogen.
Die Drei-Gefährten-Legende und die Lebensbeschreibungen von Thomas von Celano beleuchten die Armut beziehungsweise das Verständnis von Franziskus dazu sehr ausführlich. Dieses Verständnis und die damit verbundene Forderung innerhalb der Bullierten Regel sowie der Nicht bullierten Regel führten zu Lebzeiten des Franziskus, aber auch weit bis über seinen Tod hinaus zu Problemen. Franziskus versuchte, dem unter anderem mit seinem Testament
entgegenzuwirken. Diese Probleme und ihre Lösungsversuche werden, wenn auch nur skizzenhaft, zum Schluss thematisiert. Hierbei werden auch einige Kritiker erwähnt, welche offenbar schon während der Entwicklung des Armutsideals durch Franziskus gegen dieses Modell arbeiteten und es auch nach seinem Tod bekämpften.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Franziskus von Assisi und der Begriff der Armut
- 2.1 Vom Leben in Sünde hin zum Leben innerhalb der wahren Religion
- 2.2 Franziskus Verständnis von Armut
- 3 Der franziskanische Orden und die Armut nach dem Ableben von Franziskus
- 4 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Armutsideal des Franziskus von Assisi und analysiert dessen Bedeutung für die Entwicklung des franziskanischen Ordens. Sie untersucht, wie Franziskus sein Verständnis von Armut im Laufe seines Lebens entwickelte und wie dieses Ideal innerhalb des Ordens umgesetzt wurde.
- Die Bekehrungserfahrungen von Franziskus und ihre Auswirkungen auf sein Leben
- Franziskus´ Verständnis von Armut und seine Bedeutung für die franziskanische Lebensweise
- Die Herausforderungen und Konflikte, die mit der Umsetzung des Armutsideals im franziskanischen Orden verbunden waren
- Die Entwicklung des Armutsideals im franziskanischen Orden nach dem Tod von Franziskus
- Die kritischen Stimmen und Auseinandersetzungen rund um das Armutsideal des Franziskus
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung des Armutsideals im Kontext der damaligen Zeit und stellt die Radikalität von Franziskus´ Ansatz heraus. Kapitel 2 untersucht Franziskus´ Leben und beleuchtet die prägenden Bekehrungsvisionen, die ihn zu einem Wandel hin zu einem Leben in Armut führten. Es analysiert, wie Franziskus sein Verständnis von Armut umsetzte und welche Quellen hierfür herangezogen werden. Kapitel 3 betrachtet die Herausforderungen und Konflikte, die mit der Umsetzung des Armutsideals im franziskanischen Orden nach dem Tod von Franziskus verbunden waren.
Schlüsselwörter
Franziskus von Assisi, Armut, Armutsideal, franziskanischer Orden, Bekehrung, Bekehrungsvisionen, Drei-Gefährten-Legende, Thomas von Celano, Bullierte Regel, Nicht bullierte Regel, Testament, Kritik, Entwicklung des Armutsideals, Kontroversen, Hermeneutik.
- Quote paper
- Nadine Trautmann (Author), 2013, Franziskus von Assisi. Das Armutsideal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214435