Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Das georgische 'supra' als Tradition im Kontext des Nationalismus

Title: Das  georgische 'supra' als Tradition im Kontext des Nationalismus

Term Paper , 2012 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nils Marvin Schulz (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der (Sozial)Anthropologe Florian Mühlfried beschäftigte sich in seiner Dissertation im Jahr 2005 mit dem georgischen supra - dem georgischen Festbankett. Das supra als rituelle Form des Essens, Trinkens sowie des Feierns gilt sowohl in Georgien selbst als auch im Ausland als Inbegriff der georgischen Gastfreundschaft. Meist finden supras zu Ehren besonders einschneidender Ereignisse statt, wie beispielsweise einer Hochzeit oder eines Todesfalls. Doch ebenso wie in ländlichen Regionen kann es auch besonders im urbanen Raum zu informellen supras kommen, die aus nur zwei Personen bestehen können - so beschreibt es zum Beispiel der in Montreal lebende Kevin Tuite bei seinem ersten Besuch Tbilisis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Stellenwert des supra für die georgische Bevölkerung
  • Der traditionalistische Ansatz im Zuge der Nationalismusforschung: Anthony D. Smith und das Element der Tradition
  • Der modernistische Ansatz im Zuge der Nationalismusforschung: Traditionen im Kontext des Nationalismus zwischen Partizipation und Aggression
    • Der radikale Bruch der Moderne
      • Ernest Gellner
      • Benedict Anderson
    • Inkludierende Elemente des Nationalismus in Verbindung mit Traditionen
      • Eric Hobsbawm
      • Dekonstruktion des georgischen supra
        • Weintradition
        • Der königliche Hof und das „Goldene Zeitalter“
        • Das 19. Jahrhundert
    • Exkludierende Elemente des Nationalismus in Verbindung mit Traditionen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem georgischen supra, dem traditionellen Festbankett, und seiner Rolle im Kontext des Nationalismus. Ziel ist es, das supra als ein Produkt des 19. Jahrhunderts zu entlarven und den Begriff „Tradition“ im Zusammenhang mit nationalistischen Diskursen kritisch zu hinterfragen. Die Arbeit untersucht den Stellenwert des supra für die georgische Bevölkerung, analysiert den traditionellen und modernistischen Ansatz in der Nationalismusforschung und beleuchtet die inkludierenden und exkludierenden Elemente des Nationalismus in Verbindung mit Traditionen.

  • Das georgische supra als ein Produkt des 19. Jahrhunderts
  • Der Begriff "Tradition" und seine Rolle im nationalistischen Diskurs
  • Die Bedeutung des supra für die georgische Bevölkerung und die nationale Identität
  • Der traditionalistische und modernistische Ansatz in der Nationalismusforschung
  • Die inkludierenden und exkludierenden Funktionen von Traditionen im Kontext des Nationalismus

Zusammenfassung der Kapitel

Im dritten Kapitel wird die Bedeutung des supra für die georgische Bevölkerung beleuchtet, wobei die Bedeutung der Trinksprüche, die das supra strukturieren, hervorgehoben wird. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem traditionalistischen Ansatz in der Nationalismusforschung, dargestellt am Beispiel von Anthony D. Smith. In diesem Kapitel wird die Rolle von Traditionen als Ausdruck ethnischer Identität und historischer Kontinuität in der Konstruktion von Nationen beleuchtet.

Das fünfte Kapitel widmet sich dem modernistischen Ansatz in der Nationalismusforschung. Im ersten Abschnitt werden die Thesen von Ernest Gellner und Benedict Anderson zum Bruch mit der Vormoderne und zur Entstehung des Nationalismus diskutiert. Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit Eric Hobsbawms Ansatz der Traditionsforschung und zeigt auf, wie Traditionen als inkludierende Elemente im Kontext des Nationalismus eingesetzt werden können. Im letzten Abschnitt werden die exkludierenden Funktionen von Traditionen im Kontext des Nationalismus untersucht.

Schlüsselwörter

Georgisches supra, Nationalismus, Tradition, Traditionalismus, Modernismus, Ethno-Symbolismus, Inklusion, Exklusion, Trinksprüche, Tamada, Georgisches Nationalbewusstsein, Identität.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Das georgische 'supra' als Tradition im Kontext des Nationalismus
College
University of Tubingen  (AOI Abteilung für Ethnologie)
Course
PS: „Regionale Ethnographien I“
Grade
1,3
Author
Nils Marvin Schulz (Author)
Publication Year
2012
Pages
14
Catalog Number
V214445
ISBN (eBook)
9783656427186
ISBN (Book)
9783656432791
Language
German
Tags
Nationalismus Erfundene Traditionen georgisches supra / Festmahl Georgien Ernest Gellner Benedict Anderson imagined community Moderne Eric Hobsbawm Goldenes Zeitalter Anthony D. Smith Die Erfindung der Nation Inventing Traditions Florian Mühlfried Dieter Langewiesche Kevin Tuite Partizipation Aggression Georgische Geschichte Weintradition Königshof Nation Nationalstaat Modernismus Identität Identitätsmuster Kaukasus ehemalige Sowjetunion Regionale Ethnographien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nils Marvin Schulz (Author), 2012, Das georgische 'supra' als Tradition im Kontext des Nationalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214445
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint