Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Informática - Informatica de negocios

Geografische Informationssysteme in Unternehmen

„Best-Practices“, Einsatzpotentiale und Wettbewerbsvorteile

Título: Geografische Informationssysteme in Unternehmen

Tesis (Bachelor) , 2012 , 56 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Ellen Simon (Autor)

Informática - Informatica de negocios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Geografische Informationssysteme (GIS) verknüpfen raumbezogene Daten mit Unternehmensdaten und stellen diese in grafischer Form dar. Sie erfassen, überprüfen, speichern, reorganisieren, modellieren und analysieren raumbezogene Daten. Diese Eigenschaften eines GIS nutzen Unternehmen um Entscheidungen auf einer fundierten Basis zu fällen.

GIS sind dabei nicht an ein bestimmtes Anwendungsgebiet gebunden, vielmehr eignen sie sich aufgrund der von ihnen bereitgestellten Methoden und Techniken für eine Vielzahl betriebswirtschaftlicher Fragestellungen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entscheidungsunterstützung und Visualisierung von Daten.

Rund 80 % der Unternehmensentscheidungen besitzen einen Raumbezug, setzen also Geoinformationen voraus, weshalb das Interesse am Einsatz von GIS ständig ansteigt. Unternehmen nutzen GIS in den Bereichen Marketing, Standortplanung und in Analysen von Markt- und Vertriebsgebieten. Durch die Darstellung von „Best-Practices“ ausgewählter Bereiche, gelingt es, den GIS-Einsatz idealtypisch darzustellen. Fallbeispiele aus der betrieblichen Praxis verdeutlichen die Einsatzpotenziale von GIS.

Diese Einsatzmöglichkeiten stehen auch Non-governmental Organizations (NGOs) offen, um ihre politischen, gesellschaftlichen, sozialen und ökonomischen Interessen zu verwirklichen. Die „Best-Practices“ sind eine Orientierungshilfe für NGOs, ihre Ziele erfolgsorientiert umzusetzen. Diese Arbeit ermittelt neue Anwendungsszenarien von GIS für NGOs anhand von konkreten Fallbeispielen aus der herkömmlichen Unternehmenspraxis.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Motivation
  • Aufbau der Arbeit
  • Forschungsziele
    • Erkenntnisziele
    • Gestaltungsziele
  • Geografische Informationssysteme
    • Begriffliche Grundlagen und Abgrenzungen
    • Aufbau und Leistungsumfang
      • Datenstrukturen
      • Datenbeschaffung und Datenqualität
      • Analysetechniken
    • Softwareüberblick und neuste Technologien
  • „Best-Practices“ geografischer Informationssysteme in Unternehmen
    • Darstellung ausgewählter Anwendungsbereiche
      • Anwendungsbereich: Marketingplanung
      • Anwendungsbereich: Standortplanung
      • Anwendungsbereich: Risikomanagement bei Versicherungen
    • Potentiale und Nutzen
  • Übertragung der Nutzenpotentiale von Geografischen Informationssystemen auf NGOs
    • Einsatzgebiete Geografischer Informationssysteme in NGOs
    • Fallbeispiele
      • Kampagnenplanung: Greenpeace „GreenAction“
      • Standortplanung: Unicef „Schulen für Afrika“
      • Katastrophenmanagement: Ärzte ohne Grenzen
    • Potentiale und Nutzen
  • Zusammenfassung, kritische Würdigung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einsatzpotenzial geographischer Informationssysteme (GIS) für Non-governmental Organizations (NGOs). Die Arbeit analysiert die "Best-Practices" des GIS-Einsatzes in Unternehmen, um daraus neue Anwendungsszenarien für NGOs abzuleiten. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Bereiche Marketingplanung, Standortplanung und Risikomanagement gelegt.

  • GIS-Einsatz in Unternehmen und NGOs
  • Best-Practice-Beispiele aus der Praxis
  • Anwendungsbereiche: Marketingplanung, Standortplanung, Risikomanagement
  • Übertragung der Nutzenpotentiale auf NGOs
  • Potentiale und Einschränkungen des GIS-Einsatzes

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 4 bietet eine grundlegende Einführung in Geografische Informationssysteme, wobei insbesondere die Datenstrukturen, -beschaffung und -analyse sowie die verfügbare Software beleuchtet werden. In Kapitel 5 werden "Best-Practices" aus der Unternehmenspraxis in den Bereichen Marketingplanung, Standortplanung und Risikomanagement vorgestellt und anhand konkreter Fallbeispiele veranschaulicht. Kapitel 6 überträgt diese Erkenntnisse auf den Einsatz von GIS in NGOs, indem es Anwendungsszenarien für Greenpeace, Unicef und Ärzte ohne Grenzen entwickelt. Das abschließende Kapitel 7 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen kritischen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des GIS-Einsatzes.

Schlüsselwörter

Geografische Informationssysteme (GIS), Non-governmental Organizations (NGOs), "Best-Practices", Marketingplanung, Standortplanung, Risikomanagement, Anwendungsszenarien, Potentiale und Nutzen, Datenstrukturen, Analysetechniken, Softwareüberblick, Übertragbarkeit.

Final del extracto de 56 páginas  - subir

Detalles

Título
Geografische Informationssysteme in Unternehmen
Subtítulo
„Best-Practices“, Einsatzpotentiale und Wettbewerbsvorteile
Universidad
University of Augsburg  (Wirtschaftsinformatik und Management Support)
Curso
Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre
Calificación
1,3
Autor
Ellen Simon (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
56
No. de catálogo
V214495
ISBN (Ebook)
9783656459125
ISBN (Libro)
9783656459460
Idioma
Alemán
Etiqueta
einsatzpotentiale informationssysteme non-governmental organisationen best-practices unternehmen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Ellen Simon (Autor), 2012, Geografische Informationssysteme in Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214495
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  56  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint