Mit der gesetzlichen Öffnung des innerdeutschen Reiseverkehrs für Fernbusse, ergibt sich vor allem für Studenten eine neue und attraktive Art der Mobilität.
Was sind jedoch ihre Entscheidungskriterien bei der Wahl des Verkehrsmittels und wie sind diese gewichtet?
Die Arbeit zeigt, wie der Fernbus im Vergleich zur Bahn bei verschiedenen Kriterien abschneidet und welchen Wert Studenten diesen beimessen. Eine besondere Fokussierung liegt auf Preis und Reisedauer.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Darlegung des Forschungsprozesses
- 3. Methodenreflexion
- 4. Interpretation der erhobenen Daten
- 5. Neue Erkenntnisse im Kontext des state-of-the-art
- 6. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des verstärkten Wettbewerbs zwischen Fernbussen und der Deutschen Bahn auf den innerdeutschen Reisemarkt, insbesondere im Hinblick auf die Zielgruppe der Studenten. Das Ziel ist es, die Präferenzen und Entscheidungskriterien von Studenten bei der Wahl des Verkehrsmittels zu erforschen und die Relevanz von Faktoren wie Preis, Fahrtdauer, Komfort und Streckenangebot zu analysieren.
- Der Einfluss der Gesetzesänderung des Personenbeförderungsgesetztes auf den innerdeutschen Reisemarkt
- Die Präferenzen und Entscheidungskriterien von Studenten bei der Wahl des Verkehrsmittels
- Der Vergleich der Entscheidungskriterien von Fernbussen und der Deutschen Bahn
- Die Relevanz von Faktoren wie Preis, Fahrtdauer, Komfort und Streckenangebot
- Die Rolle der Fernbusunternehmen im Wettbewerb mit der Deutschen Bahn
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung erläutert die Ausgangslage des Themas und stellt die Forschungsfrage im Kontext der Gesetzesänderung des Personenbeförderungsgesetztes dar.
- Kapitel 2: Darlegung des Forschungsprozesses: Dieses Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik, die für die Untersuchung eingesetzt wurde. Dazu gehört die Recherche zu den aktuellen Entwicklungen im Fernbusmarkt und die Durchführung einer Online-Umfrage unter Studenten.
- Kapitel 3: Methodenreflexion: In diesem Kapitel werden die Stärken und Schwächen der gewählten Forschungsmethoden analysiert.
- Kapitel 4: Interpretation der erhobenen Daten: Die erhobenen Daten der Online-Umfrage werden in diesem Kapitel interpretiert und die Ergebnisse anhand von relevanten Entscheidungskriterien dargestellt.
Schlüsselwörter
Fernbus, Deutsche Bahn, Studenten, Reisemarkt, Personenbeförderungsgesetz, Entscheidungsmerkmale, Präferenzen, Preis, Fahrtdauer, Komfort, Streckenangebot, Online-Umfrage, Vergleich, Wettbewerb, state-of-the-art.
- Quote paper
- Andreas Noack (Author), 2013, Der Fernbus als Konkurrent zur Bahn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214499