Auf Grundlage der theoretischen Modelle von Hofstede, Trompenaars und anderen Kulturwissenschaftlern wird die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz im internationalen Projektmanagement aus theoretischer Sicht behandelt. Mit Experteninterviews als Mittel der qualitativen Forschung wurden die Herausforderungen, mit denen mitteleuropäische Projektmanager im arabischen Raum konfrontiert werden, aufgezeigt. Es wurde hinterfragt, welchen Einfluss diese kulturellen Unterschiede auf die Arbeit von Projektmanagern haben bzw. welche Erfahrungen diese in der jeweiligen Region gemacht haben und was sie als Erfolgsfaktoren für internationales Projektmanagement im arabischen Raum definieren. Untersucht wurden auch die Aspekte der kulturellen Unterschiede in Bereichen wie Pünktlichkeit, Effizienz, Hierarchie und Führungsstile sowie in der Sprache. Die befragten Projektmanager bestätigen, dass es in diesen Bereich Unterschiede gibt. Diese können ihrer Ansicht nach herausfordernd sein und man begegnet ihnen am besten mit Respekt, Offenheit und Beziehungsorientierung.
The importance of intercultural competence in international project management was considered from a theoretic perspective, using the works of Hofstede, Trompenaars and other specialists in cultural studies. Interviews with experts were the chosen research method to illustrate the challenges faced by central European project managers in the Arab world. What influence did the cultural differences have on the work of those managers and what was their experience in the region? Which factors made international project management successful? Aspects such as punctuality, efficiency, hierarchy and leadership qualities, as well as language were investigated. The project managers confirmed that there were indeed differences in these areas, which according to them could be challenging, but were best met with respect, open-mindedness and focus on the relationship itself.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungsfrage
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Merkmale des arabischen Raums
- 2.1 Ein Überblick
- 2.2 Erdöl und Gas Statistik
- 2.3 Die Sprache: Arabisch
- 2.4 Die Religionen
- 2.4.1 Der Islam
- 2.4.2 Identifikation mit dem Islam
- 2.4.3 Christentum im arabischen Raum
- 3 Projektmanagement und wesentliche Erfolgsfaktoren
- 3.1 Begriffsklärungen
- 3.1.1 Prozesse
- 3.1.2 Projekte
- 3.1.3 Projekterfolg
- 3.1.4 Projektmanagement
- 3.1.5 Internationales Projektmanagement
- 4 Kultur
- 4.1 Kulturstandard und Kulturwandel
- 4.2 Kulturunterschiede/ Kulturelle Anpassung
- 5 Zentrale Kompetenzen für die Arbeit in fremden Kulturen
- 5.1 Interkulturelle Kompetenz
- 5.2 Interkulturelle Kommunikation
- 6 Kulturdimensionen
- 6.1 Kulturdimensionen nach Hofstede
- 6.2 Kulturdimensionen nach Trompenaars
- 7 Kulturspezifische Besonderheiten des arabischen Raumes im Rahmen von Geschäftsbeziehungen
- 7.1 Beziehungsspezifische Kulturunterschiede - Kollektives Element
- 7.2 Geschlechtsspezifische Kulturunterschiede - Weiblichkeit im Geschäftsalltag
- 7.3 Handlungsspezifische Kulturunterschiede - Pünktlichkeit –Verbindlichkeit
- 7.4 Handlungsspezifische Kulturunterschiede – Hierarchien als Führungsstil
- 8 Erhebungs- und Auswertungsmethode
- 8.1 Leitfragen
- 8.2 Teilstrukturiertes Leitfaden-Interview
- 8.3 Auswahl der Interviewpartner
- 8.4 Anmerkungen zu den geführten Interviews
- 8.5 Strukturierende Inhaltsanalyse
- 9 Die Analyse
- 9.1 Bilder vom arabischen Raum
- 9.1.1 Sicherheit, Terror und Angst
- 9.1.2 Frauenfeindlich
- 9.1.3 Kein Klares Bild
- 9.2 Erlebnisse im arabischen Raum
- 9.2.1 Positive Erlebnisse
- 9.2.2 Negative Erlebnisse
- 9.2.3 Die Motivation/ Wieso tue ich mir das an?
- 9.3 Europäische Mentalität vs. Arabische Mentalität
- 9.3.1 Interkulturelle Unterschiede
- 9.3.2 Besonderheiten des arabischen Raums
- 9.4 Erfolgsfaktoren
- 9.4.1 Respekt andern Kulturen gegenüber/ Kulturverständnis
- 9.4.2 Kontakte/ Beziehungen
- 9.4.3 Tipps
- 9.4.4 Sonstige Erfolgsfaktoren
- 9.5 Planung von Projekten im arabischen Raum
- 9.6 Frauen im Business
- 10 Diskussion der Ergebnisse
- 10.1 Vor der Einreise
- 10.2 Im Ausland
- 10.3 Die Meinung danach
- 10.4 Bemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für mitteleuropäische Projektmanager im arabischen Raum. Ziel ist es, die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Projektarbeit zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Interkulturelle Kompetenz im internationalen Projektmanagement
- Kulturelle Unterschiede im arabischen Raum (z.B. Pünktlichkeit, Hierarchie, Kommunikation)
- Erfolgsfaktoren für Projektmanagement im arabischen Kontext
- Erfahrungen mitteleuropäischer Projektmanager im arabischen Raum
- Bedeutung von Beziehungen und Respekt im Umgang mit kulturellen Unterschieden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Projektmanagements im arabischen Raum ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Es beschreibt den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel.
2 Merkmale des arabischen Raums: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den arabischen Raum, beleuchtet Aspekte wie Erdöl- und Gasvorkommen, die arabische Sprache und die vorherrschenden Religionen (Islam und Christentum). Es legt den Fokus auf die kulturellen und sozioökonomischen Faktoren, die das Projektmanagement beeinflussen.
3 Projektmanagement und wesentliche Erfolgsfaktoren: Hier werden grundlegende Begriffe wie Prozesse, Projekte, Projekterfolg, Projektmanagement und internationales Projektmanagement definiert und abgegrenzt. Es werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Projektmanagement im Allgemeinen eingeführt, die im weiteren Verlauf der Arbeit auf den arabischen Kontext angewendet werden.
4 Kultur: In diesem Kapitel werden die Konzepte von Kulturstandard und Kulturwandel erörtert. Es wird die Bedeutung kultureller Unterschiede und die Notwendigkeit kultureller Anpassung im Kontext des internationalen Projektmanagements hervorgehoben. Das Kapitel liefert eine theoretische Grundlage für das Verständnis kultureller Einflüsse auf die Projektarbeit.
5 Zentrale Kompetenzen für die Arbeit in fremden Kulturen: Das Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung interkultureller Kompetenz und interkultureller Kommunikation für den Erfolg von Projekten im arabischen Raum. Es betont die Notwendigkeit, kulturelle Unterschiede zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
6 Kulturdimensionen: Dieses Kapitel analysiert die Kulturdimensionen nach Hofstede und Trompenaars und deren Relevanz für den Vergleich zwischen mitteleuropäischen und arabischen Kulturen. Es liefert ein theoretisches Rahmenwerk für den Vergleich kultureller Werte und Normen.
7 Kulturspezifische Besonderheiten des arabischen Raumes im Rahmen von Geschäftsbeziehungen: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den kulturellen Besonderheiten im arabischen Raum, die sich auf Geschäftsbeziehungen und damit auch auf Projektmanagement auswirken. Es behandelt Aspekte wie die Bedeutung von Beziehungen, geschlechtsspezifische Unterschiede, Pünktlichkeit, und Hierarchien im Führungsstil.
8 Erhebungs- und Auswertungsmethode: Hier wird die Methodik der Arbeit erläutert, einschließlich der Leitfragen, des verwendeten Interviewformats (teilstrukturiertes Leitfaden-Interview), der Auswahl der Interviewpartner und der angewandten Auswertungsmethoden (strukturierende Inhaltsanalyse).
9 Die Analyse: Dieser Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews und Analysen. Es werden die Bilder, die die Interviewpartner vom arabischen Raum hatten, sowie ihre positiven und negativen Erlebnisse beschrieben. Der Vergleich zwischen europäischer und arabischer Mentalität wird detailliert untersucht, und es werden Erfolgsfaktoren im Projektmanagement im arabischen Raum identifiziert.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, arabischer Raum, interkulturelle Kompetenz, Kulturunterschiede, Erfolgsfaktoren, Hofstede, Trompenaars, Experteninterviews, qualitative Forschung, Beziehungen, Hierarchien, Pünktlichkeit, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für mitteleuropäische Projektmanager im arabischen Raum
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für mitteleuropäische Projektmanager, die im arabischen Raum tätig sind. Sie analysiert die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Projektarbeit und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter interkulturelle Kompetenz im internationalen Projektmanagement, kulturelle Unterschiede im arabischen Raum (z.B. bezüglich Pünktlichkeit, Hierarchie und Kommunikation), Erfolgsfaktoren für Projektmanagement im arabischen Kontext, Erfahrungen mitteleuropäischer Projektmanager im arabischen Raum und die Bedeutung von Beziehungen und Respekt im Umgang mit kulturellen Unterschieden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit erläutert. Es folgen Kapitel zu den Merkmalen des arabischen Raums (einschließlich Sprache, Religion und Erdölvorkommen), Projektmanagement, Kultur, interkultureller Kompetenz, Kulturdimensionen nach Hofstede und Trompenaars, kulturspezifischen Besonderheiten des arabischen Raums im Geschäftskontext und der gewählten Erhebungs- und Auswertungsmethoden (teilstrukturierte Leitfadeninterviews und strukturierende Inhaltsanalyse). Der Hauptteil präsentiert die Analyse der Interviewergebnisse, gefolgt von einer Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf teilstrukturierten Leitfadeninterviews mit Experten. Die Auswertung der Interviews erfolgte mittels strukturierender Inhaltsanalyse.
Welche Kulturdimensionen werden betrachtet?
Die Arbeit bezieht sich auf die Kulturdimensionen nach Hofstede und Trompenaars, um kulturelle Unterschiede zwischen Mitteleuropa und dem arabischen Raum zu analysieren und zu vergleichen.
Welche kulturspezifischen Besonderheiten des arabischen Raumes werden hervorgehoben?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Beziehungen, geschlechtsspezifische Unterschiede, die Wahrnehmung von Pünktlichkeit und Verbindlichkeit sowie die Rolle von Hierarchien im Führungsstil als kulturspezifische Besonderheiten des arabischen Raums im Kontext von Geschäftsbeziehungen.
Welche Erfolgsfaktoren werden identifiziert?
Die Analyse identifiziert verschiedene Erfolgsfaktoren für Projektmanagement im arabischen Raum, darunter Respekt gegenüber anderen Kulturen und Kulturverständnis, die Pflege von Kontakten und Beziehungen sowie weitere, im Detail im Kapitel 9.4 beschriebenen Faktoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, arabischer Raum, interkulturelle Kompetenz, Kulturunterschiede, Erfolgsfaktoren, Hofstede, Trompenaars, Experteninterviews, qualitative Forschung, Beziehungen, Hierarchien, Pünktlichkeit und Kommunikation.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse der Analyse?
Die detaillierten Ergebnisse der Analyse, einschließlich der Bilder vom arabischen Raum, der Erlebnisse der Interviewpartner, des Vergleichs europäischer und arabischer Mentalität und der identifizierten Erfolgsfaktoren, sind im Kapitel 9 der Arbeit dargestellt.
Welche Handlungsempfehlungen werden abgeleitet?
Die Arbeit leitet aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für mitteleuropäische Projektmanager ab, die im arabischen Raum tätig sind. Diese Empfehlungen beziehen sich auf die Vorbereitung vor der Einreise, das Verhalten im Ausland und die Reflexion nach der Rückkehr. Konkrete Tipps finden sich im Kapitel 9.4.3 und in der Diskussion der Ergebnisse (Kapitel 10).
- Arbeit zitieren
- MBA Mohammad Ammar Kashkoul (Autor:in), 2012, Projektmanagement im arabischen Raum, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214503