Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Sigmund Freuds Einfluss auf die westliche Kultur des Träumens

Inwiefern veränderte Sigmund Freud die Art wie wir träumen?

Title: Sigmund Freuds Einfluss auf die westliche Kultur des Träumens

Term Paper , 2012 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Konstantin Dyck (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als Freud sein Erstlingswerk „Die Traumdeutung“ veröffentlichte und somit das barocke Denken Wiens, wie auch nur einen kurzen Moment später das der anderen Teile des Westens der damaligen Zeit in ihren Grundfesten erschütterte, wusste wohl nicht einmal er selbst, der mit einer unerbittlichen Sturheit an seinen Ideen festhielt, dass er mit dieser Schrift eine ganze Bewegung starten würde.
Auf Grundlage seiner Gedanken möchte im Weiteren seine bis heute andauernde streitbare Gegenwart sowohl in der Wissenschaft als auch der Gesellschaft im Allgemeinen untersuchen und daraus mithilfe von neueren Erkenntnissen aus der Neuropsychologie als auch bereits bekannten aus der Anthropologie auf eine neue Perspektive der Traumdeutung hinweisen.
Anfangs gebe ich dafür eine kurze Zusammenfassung Freuds Traumdeutung, die nicht in ihren Einzelheiten den Inhalt meiner Arbeit stellen sollte, sondern eher ein aus seiner Schrift weiterführender Gedanke, der sowohl für die gegenwärtige Ethnologie als auch die Psychologie durchaus hilfreich sein könnte. Eben deshalb gehe ich im weiterführenden Schritt auch primär auf sein Wirken ein. Denn wichtig war es mir einen Einfluss Freuds innerhalb unserer westlichen Traumkultur zu erforschen und mithilfe einer selbstreflexiven interkulturellen Ansicht von dem Ideal wegzuführen „unsere“ Träume in ihrem Inhalt als völlig unabhängig zu bezeichnen. Dazu beziehe ich mich unter anderem auf Roy D'Andrade, Stanley Messer, Zvi Lothane und einige andere.
Im letzten Teil bietet dann eine aktuelle Schrift von Maria L. Tricoli einen hochinteressanten neurophysiologischen Ansatz, der die Selbstreflexion als zentralen Standpunkt in der Debatte einführt und so wie ich finde einen neuen Weg für die Betrachtung soziokulturellen Einflusses auf unseren Traum bereitet.
Insgesamt war es mir wichtig einen interdisziplinären Einblick in die Erforschung des Traumes zu geben, ohne einerseits den Einfluss und die bis in die Gegenwart geltende Bedeutung Freuds auf diesem Gebiet zu leugnen und anderseits gleichbedeutend und mindestens genauso gewichtend aktuelle weiterentwickelte Konzepte des Traums hinzu zunehmen. So wollte ich eine weniger starre Konstruktion in den Fokus rücken, die eben nicht die rein neurologische Ansicht offenbarte.
Natürlich bleibt alles in allem die Traumforschung recht vage, doch eine fächerübergreifende Betrachtung, bringt, wie ich finde, neue Ideen zusammen und schafft neue Ansatzpunkte für zukünftige Forschung auf diesem Gebiet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1.) Einleitung

2.) Traumdeutung nach Sigmund Freud

3.) Sigmund Freuds Einfluss
3.1 Eine genauere Betrachtung
3.2 Freuds Ideen von uns internalisiert?

4.) Interkulturelle Sicht auf Träume und Träumende
4.1 Die frühe Ethnologie über den Traum
4.2 Transformationen des Traums und mögliche Beeinflussung des westlichen Traumkonzepts

5.) Maria L. Tricolis neurophysiologischer Ansatz der Selbstreflexion

6.) Schlussbemerkung

Bibliographie

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Sigmund Freuds Einfluss auf die westliche Kultur des Träumens
Subtitle
Inwiefern veränderte Sigmund Freud die Art wie wir träumen?
College
University of Heidelberg  (Institut für Ethnologie)
Course
Ethnologie des Träumens
Grade
1,7
Author
Konstantin Dyck (Author)
Publication Year
2012
Pages
19
Catalog Number
V214544
ISBN (eBook)
9783656430056
ISBN (Book)
9783656432692
Language
German
Tags
Sigmund Freud Traum interkulturell Traumforschung Die Traumdeutung Anthropologie Ethnologie Roy D'Andrade Stanley Messer Zvi Lothane interdisziplinär Maria L. Tricoli Psychologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Konstantin Dyck (Author), 2012, Sigmund Freuds Einfluss auf die westliche Kultur des Träumens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214544
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint