Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte

Einführung in die geschichtliche Entwicklung des österreichischen Rechtssystems

Titel: Einführung in die geschichtliche Entwicklung des österreichischen Rechtssystems

Studienarbeit , 2013 , 14 Seiten

Autor:in: LL.M. Islam Qerimi (Autor:in)

Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit verschafft einen kurzen Überblick der Entwicklung des österreichischen Rechtssystems seit dem Jahr der Paulskirchenversammlung vom 1848. Mit diesem Datum kam zu der sog. „Pillensdorf’schen Verfassung“, die ein Zweikammerparlament vorsah. Anschließend wird über die Zeitperiode von 1861 bis 1867 berichtet, in denen für Österreich viele sog. „Staatsgrundgesetze“ erlassen wurden, wie z.B. das Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger, das noch heute in Kraft ist. Danach wird über abgeschlossenen Vertrag des österreichisch-ungarischen Ausgleiches vom 15. 3. 1867 über das staatsrechtliche Verhältnis zwischen Österreich und Ungarn dargestellt. Mit diesem Vertrag wurde dadurch das bisherige Kaisertum Österreich in die so genannte Doppelmonarchie (bis 1918) umgewandelt. Diese Form der konstitutionellen Monarchie dauerte bis zum 21. Oktober 1918, bis die deutschsprachigen Abgeordneten des Reichsrates von 1911 in einer Vollversammlung zusammentraten und feierlich erklärten, einen eigenen unabhängigen Staat Deutschösterreich zu bilden. Durch das Gesetz über die Staats- und Regierungsform wurde die österreichische Republik proklamiert. In Artikel 1 dieses Gesetzes wurde bestimmt, dass „Deutschösterreich eine demokratische Republik ist. Alle öffentlichen Gewalten werden vom Volke eingesetzt“. Es wird über die Erwartungen der österreichischen Politiker dargestellt, die sich künftig Deutschland anschließen wollten, was durch den Staatsvertrag von Saint German (10.09.1919) zerstört wurde. Mit diesem Vertrag wurde dem Habsburger Herrscherhaus von Österreich-Ungarn und dem Deutschen Kaiserreich die Alleinschuld am Krieg zugewiesen. Aufgrund dessen musste der Name des Staates Deutschösterreich in Republik Österreich abgeändert werden, was am 21. Oktober 1919 mit der offiziellen Ratifizierung Österreichs einherging. Am 01. Oktober 1920 beschloss die Nationalversammlung das Bundesverfassungsgesetz. Die Entwürfe hierzu kamen vom Juristen Hans Kelsen, dem christlich - sozialen Michael Mayr und dem amtierenden Staatskanzler Karl Renner. Das Gesetz trat am 10. November 1920 in Kraft und gilt – bis auf wenige Abänderungen – noch heute. Österreich definiert sich darin, als republikanischer, demokratischer und bundesstaatlicher Verfassungsstaat. Das Ende dieser Arbeit verweist auf den Weg der Bundesgesetzgebung in Österreich.

Leseprobe


Inhaltverzeichnis

1. Einleitung

2. Die historische Entwicklung des österreichischen Rechtssystems in der Zeitperiode 1848 – 1918

3. Die historische Entwicklung des österreichischen Rechtssystems in der Zeitperiode 1918 – 1938

4. Die historische Entwicklung des österreichischen Rechtssystems in der Zeitperiode 1938 – 1945

5. Die historische Entwicklung des österreichischen Rechtssystems in der Zeitperiode 1945 – 1955

6. Die historische Entwicklung des österreichischen Rechtssystems in der Zeitperiode 1955 – 1995

7. Der Weg der Bundesgesetzgebung in Österreich

8. Die Grundprinzipien der heutigen österreichischen Bundesverfassung.

9. Zuständigkeit der österreichischen Gerichte

10. Zusammenfassung

11. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in die geschichtliche Entwicklung des österreichischen Rechtssystems
Hochschule
Universität Wien
Veranstaltung
Verfassungsrecht
Autor
LL.M. Islam Qerimi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
14
Katalognummer
V214580
ISBN (eBook)
9783656429906
ISBN (Buch)
9783656434412
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Österreich Verfassungsrecht Rechtssystem Qerimi
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
LL.M. Islam Qerimi (Autor:in), 2013, Einführung in die geschichtliche Entwicklung des österreichischen Rechtssystems, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214580
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum