Wenn der Verstand angesprochen wird und das Herz reagiert
Mythen sind eine Form der Wirklichkeitskonstruktion des Menschen. Die Art und Weise, wie er Dinge wahrnimmt, wird durch Mythen in codierter Form vermittelt und der Außenwelt zugänglich gemacht, die sich kollektiv desselben Mittels in Form des Mythos bedient um die Welt zu beschreiben und zu begreifen. Das was der Mensch nicht versteht versucht er für sich erklärbar zu machen, selbst wenn es sich dabei um eine sehr, zumindest anfangs, reduzierte Sprache handelt, die die Dinge zunächst einmal benennt, indem sie sie beschreibt und so dem Betrachter näher bringt. Der Mythos verlangt Auseinandersetzung. Verlangt Arbeit und Diskurs, bis er sich zu erkennen gibt und so den nebulösen Charakter verliert, in den er die Dinge hüllt und so dem direkten Zugriff auf sie verwehrt. Mythos, das heißt aktive Auseinandersetzung des Individuums, allein oder kollektiv. Mythos heißt aber auch verschiedene Ebenen in einer abgestuften Sozialisation mit vollem Bewusstsein erneut zu durchlaufen und so durch die Reduktion auf sich selbst kollektive Historie, Kultur, Wirtschaft etc. die dem Menschen im Sozialisationsprozess sedimentativ einverleibt wurden. Mythen geben also letztlich Aufschluss über den Menschen der in einer bestimmten Gesellschaft und damit Kultur lebt. Er gibt Auskunft darüber, wer wir sind und offenbart damit eine Tiefenstruktur, deren sich die Träger, denen sie immanent ist und die sie an die jeweilige Gesellschaftsstruktur bindet, in der sie groß geworden sind, unbewusst bindet. Der Mensch ist sich selbst mehr ein Rätsel als er denkt und erschließt sich in der Leistung, die er mit der Arbeit am Mythos erbringt, ein Stück weit selbst. Er kommt sich Schritt für Schritt selbst näher und erkennt sich als Teil eines größeren Zusammenhangs, einer Gruppe, in der er sich wieder findet, in die er neben vielen anderen Teilchen eines großen Ganzen mit eingewoben ist. Mythen spiegeln in ihrem Aufbau und ihrer Struktur die Gesellschaft wieder in ihrem Aufbau, in ihrer Geschichte, Kultur, Entwicklungsstand, sie wird gleichsam charakterisiert, um zugeordnet bzw. verstanden werden zu können, um für den menschlichen Verstand fassbar zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Wenn der Verstand angesprochen wird und das Herz reagiert
- Gelebte Geschichte die Bilder im Kopf zum Laufen bringt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Wirkungsweise von Mythen anhand des Beispiels des Automobils. Ziel ist es, die Mechanismen zu analysieren, wie Mythen Sinn stiften und gesellschaftliche Strukturen widerspiegeln.
- Mythen als Wirklichkeitskonstruktion
- Die Rolle von Mythen in der Sozialisation
- Mythen in der Werbung und im Marketing
- Das Automobil als Mythos
- Die Verbindung von Verstand und Emotion in der Mythenwirkung
Zusammenfassung der Kapitel
Wenn der Verstand angesprochen wird und das Herz reagiert: Dieses Kapitel erörtert die Definition und Funktion von Mythen. Es beschreibt Mythen als codierte Formen der Wirklichkeitsvermittlung, die eine aktive Auseinandersetzung des Individuums erfordern. Der Text betont, dass Mythen verschiedene Ebenen der Sozialisation durchlaufen und Aufschluss über die Tiefenstrukturen einer Gesellschaft geben. Sie spiegeln den Aufbau und die Geschichte einer Gesellschaft wider und vermitteln Informationen in Form verschlüsselter Botschaften. Die Arbeit am Mythos ermöglicht dem Individuum, sich selbst und seine Position innerhalb des größeren gesellschaftlichen Zusammenhangs besser zu verstehen. Die Bedeutung von Schlüsselbegriffen und Charakteristika für das Entschlüsseln von Mythen wird hervorgehoben, ebenso wie der Einfluss von Sozialisation und äußeren Faktoren auf die individuelle Entwicklung. Der Einfluss von Medien und Werbung, besonders im Hinblick auf die subtile Beeinflussung des Unterbewusstseins, wird diskutiert, wobei die Werbung als ein Beispiel für die gezielte Ansprache von Verstand und Emotion genannt wird. Die Interpretation des Mythos als rituelle Wiederholung eines Urereignisses und die Überwindung von Distanz durch die Annäherung an einen vom Menschen entäußerten Teil des Selbst werden thematisiert.
Gelebte Geschichte die Bilder im Kopf zum Laufen bringt: Dieses Kapitel untersucht die Anziehungskraft von Mythen, die aus der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte resultiert. Es wird argumentiert, dass gerade die fehlende direkte Verbindung des Einzelnen zu dieser Geschichte die Mythen so faszinierend macht und sie für Marketingzwecke nutzbar macht. Die emotionale Wirkung von Markenbewusstsein wird diskutiert und die Geschichte des Automobils als Beispiel für einen erfolgreichen Mythos im Marketing herangezogen. Die Werbestrategien von Automobilherstellern, die die Verbindung von Technik und Geschichte nutzen, werden analysiert, mit konkreten Beispielen wie "Vorsprung durch Technik" und dem Bezug auf historische Marken wie Horch. Diese Kapitel verdeutlicht, wie die emotionale Ansprache durch Mythen eine Wirkung erzielt, die auf rationaler Ebene nicht immer erklärbar ist.
Schlüsselwörter
Mythen, Wirklichkeitskonstruktion, Sozialisation, Werbung, Marketing, Automobil, Verstand, Emotion, Kulturgeschichte, Gesellschaftsgeschichte, Markenbewusstsein.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: "Wenn der Verstand angesprochen wird und das Herz reagiert"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Wirkungsweise von Mythen, insbesondere am Beispiel des Automobils. Sie analysiert, wie Mythen Sinn stiften und gesellschaftliche Strukturen widerspiegeln.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit Mythen als Wirklichkeitskonstruktion, ihrer Rolle in der Sozialisation, ihrer Verwendung in Werbung und Marketing, dem Automobil als Mythos und der Verbindung von Verstand und Emotion in der Mythenwirkung.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit besteht aus zwei Hauptkapiteln: "Wenn der Verstand angesprochen wird und das Herz reagiert" und "Gelebte Geschichte, die Bilder im Kopf zum Laufen bringt".
Was wird im Kapitel "Wenn der Verstand angesprochen wird und das Herz reagiert" behandelt?
Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Funktion von Mythen. Es erklärt Mythen als codierte Formen der Wirklichkeitsvermittlung, die eine aktive Auseinandersetzung des Individuums erfordern. Es betont den Einfluss von Sozialisation und äußeren Faktoren auf die individuelle Entwicklung und diskutiert den Einfluss von Medien und Werbung auf das Unterbewusstsein. Die Interpretation des Mythos als rituelle Wiederholung eines Urereignisses und die Überwindung von Distanz werden thematisiert.
Was wird im Kapitel "Gelebte Geschichte, die Bilder im Kopf zum Laufen bringt" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Anziehungskraft von Mythen, die aus der Kultur- und Gesellschaftsgeschichte resultiert. Es analysiert die emotionale Wirkung von Markenbewusstsein und nutzt die Geschichte des Automobils als Beispiel für einen erfolgreichen Mythos im Marketing. Die Werbestrategien von Automobilherstellern und deren Nutzung von Technik und Geschichte werden analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mythen, Wirklichkeitskonstruktion, Sozialisation, Werbung, Marketing, Automobil, Verstand, Emotion, Kulturgeschichte, Gesellschaftsgeschichte, Markenbewusstsein.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse der Mechanismen, wie Mythen Sinn stiften und gesellschaftliche Strukturen widerspiegeln.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist für alle relevant, die sich für die Wirkungsweise von Mythen, die Rolle von Werbung und Marketing und die Bedeutung von Kultur- und Gesellschaftsgeschichte interessieren. Sie ist besonders relevant für Studierende der Sozialwissenschaften, Kommunikationswissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften.
- Quote paper
- Daniela Haußmann (Author), 2003, Wie Mythen Sinn stiften. Ein Erklärungsversuch am Beispiel des Automobils, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21463