Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Die Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Titel: Die Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Hausarbeit , 2011 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christina Riederer (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Immer weniger Menschen geben sich das Ja-Wort, folglich ist die stetig stinkende Anzahl der Eheschließungen eine logische Konsequenz. Nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung wurden im Jahr 2006 373.681 Ehen in Deutschland geschlossen. „Bezogen auf die Einwohnerzahl waren das 4,5 Eheschließungen je 1.000 Einwohner. 1950 lag die Zahl der Eheschließungen noch bei knapp 750.500 – das entsprach 10,8 Eheschließungen je 1.000 Einwohner.“ Dies rührt daher, da viele Menschen nicht mehr dauerhaft in einem so festgelegten Raster wie der Ehe, mit starren Regeln leben möchten. Stattdessen werden immer öfter freie Formen des Zusammenlebens gewählt und so leben immer mehr Menschen in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft. „Die nichteheliche Lebensgemeinschaft ist ein gesellschaftliches Phänomen, das sich während der letzten beiden Jahrzehnten in den verschiedensten Formen und Ausgestaltungen immer stärker entwickelt und ausgebreitet hat.“ Jene Lebensform soll nun in der vorliegenden Hausarbeit ausführlicher behandelt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Überblick über die Entwicklung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft

3. Einblick in die Formen eheähnlicher Gemeinschaften

4. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft
4.1 Entstehung des Begriffs der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
4.2 Definition
4.3 Mögliche Gründe für das Eingehen einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
4.4 Statistische Erhebungen zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft

5. Rechtsfolgen und Ausgleichsansprüche bei Beendigung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft
5.1 Das Sorgerecht und Umgangsrecht
5.2 Der Unterhalt
5.2.1 Unterhalt für die Kinder
5.2.2 Unterhalt für den Partner
5.3 Der Hausrat und das Vermögen
5.4 Die Wohnung

6. Der Partnerschaftsvertrag

7. Die Ethische Betrachtungsweise

8. Schluss

9. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Nichteheliche Lebensgemeinschaft
Hochschule
Universität Augsburg  (Evangelische Theologie)
Veranstaltung
Partnerschaftsethik
Note
1,3
Autor
Christina Riederer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
14
Katalognummer
V214647
ISBN (eBook)
9783656429692
ISBN (Buch)
9783656436010
Sprache
Deutsch
Schlagworte
nichteheliche lebensgemeinschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christina Riederer (Autor:in), 2011, Die Nichteheliche Lebensgemeinschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214647
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum