Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Das Poldermodell - Bedeutung für die Schweiz?

Titre: Das Poldermodell - Bedeutung für die Schweiz?

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 20 Pages , Note: 5.5 (Schweiz)

Autor:in: Nicole Kleinschmidt (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die heutigen Wohlfahrtsstaaten sehen sich vermehrt Problemen wie Überalterung, Arbeitslosigkeit, schwacher Wirtschaftslage, Defiziten in den Staatskassen und den Auswirkungen der Globalisierung gegenüber. Wie kann ein Staat diese Probleme in den Griff bekommen? Einen Ansatz dazu bietet das Poldermodell, das seit 1982 in Holland Anwendung findet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Entstehung und Definition des Poldermodells.
  • 3. Niederländische Arbeitsmarkt-, Wirtschafts-, und Sozialpolitik.…......
    • 3.1. Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik
      • 3.1.1. Verkürzung der Arbeitszeit.....
      • 3.1.2. Teilzeitarbeit.
      • 3.1.3. ,,Melkert“-Jobs..\li>
      • 3.1.4. ,,Flexarbeit“.
    • 3.2. Wirtschafts- und Sozialpolitik.
      • 3.2.1. Entwicklung der Sozialversicherung ...
      • 3.2.2. Erwerbsunfähigkeitsversicherung.
      • 3.2.3. Lohnzurückhaltung...\li>
      • 3.2.4. Zusätzliche Massnahmen........
  • 4. Das heutige Ergebnis des Poldermodells in den Niederlanden.
  • 5. Entwicklungen und Ist-Zustand bezogen auf die Sozial- und Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz....
    • 5.1. Schweizerisches Sozialsystem.....
    • 5.2. Schweizerische Arbeitsmarktpolitik........
  • 6. Kann das Polder-Modell in der Schweiz Anwendung finden?.
  • 7. Schlusswort und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Poldermodell, einem Ansatz zur Bewältigung von Herausforderungen wie Überalterung, Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrisen, der seit 1982 in den Niederlanden Anwendung findet. Die Arbeit analysiert die Entstehung des Modells, seine Auswirkungen auf die niederländische Wirtschaft und Sozialpolitik sowie die Übertragbarkeit des Modells auf die Schweizer Situation.

  • Entstehung und Entwicklung des Poldermodells
  • Kernelemente des Poldermodells in der niederländischen Arbeitsmarkt-, Wirtschafts- und Sozialpolitik
  • Auswirkungen des Poldermodells auf die niederländische Wirtschaft und Gesellschaft
  • Vergleich des Schweizerischen Sozial- und Arbeitsmarktsystems mit dem niederländischen Modell
  • Potenzial und Herausforderungen einer möglichen Implementierung des Poldermodells in der Schweiz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Poldermodells in der heutigen Zeit dar. Kapitel 2 erläutert die Entstehung des Modells, das in Reaktion auf die Wirtschaftskrise der 1980er Jahre in den Niederlanden entstand. Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Elemente des Poldermodells, insbesondere die Arbeitsmarktpolitik, die Wirtschaftspolitik und die Sozialpolitik. Es werden innovative Massnahmen wie die Verkürzung der Arbeitszeit, die Förderung von Teilzeitarbeit und die Einführung von „Melkert“-Jobs vorgestellt. Die Auswirkungen des Poldermodells auf die niederländische Wirtschaft und Gesellschaft werden in Kapitel 4 untersucht. Kapitel 5 vergleicht die Schweizer Sozial- und Arbeitsmarktpolitik mit dem niederländischen Modell. Schliesslich wird in Kapitel 6 die Frage untersucht, ob das Poldermodell auf die Schweiz übertragen werden könnte.

Schlüsselwörter

Poldermodell, Niederlande, Arbeitsmarktpolitik, Wirtschaftspolitik, Sozialpolitik, Arbeitslosigkeit, Wohlfahrtsstaat, Konsens, Sozialversicherung, Arbeitszeitverkürzung, Teilzeitarbeit, Schweiz, Übertragbarkeit

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Poldermodell - Bedeutung für die Schweiz?
Université
University of Basel  (WWZ)
Cours
Mikroökonomie
Note
5.5 (Schweiz)
Auteur
Nicole Kleinschmidt (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
20
N° de catalogue
V21465
ISBN (ebook)
9783638250801
ISBN (Livre)
9783656667407
Langue
allemand
mots-clé
Poldermodell Bedeutung Schweiz Mikroökonomie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nicole Kleinschmidt (Auteur), 2004, Das Poldermodell - Bedeutung für die Schweiz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21465
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint