Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Russe / Slavistique

Vergleich von Samjatins "Wir" zu Orwells "1984"

Titre: Vergleich von Samjatins "Wir" zu Orwells "1984"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2000 , 14 Pages , Note: 1

Autor:in: Stella Asch (Auteur)

Russe / Slavistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es hat viele Zweifel darüber gegeben, inwieweit Zamjatins Dystopie Wir George Orwell beim Schreiben seines Werkes 1984 beeinflusst hat. Unbestritten ist jedoch, dass Orwell sich von Zamjatin inspirieren ließ.
Dieses Buch untersucht insbesondere die psychologische Frage, wie der jeweilige Staat seine EinwohnerInnen unter Kontrolle hält und vergleicht diese Methoden auch im Hinblick auf eine mögliche (Weiter-) Entwicklung von Zamjatins Idee durch Orwell.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Hauptteil
    • 2.1 Ziel / Ideologie
    • 2.2 Lebensbedingungen
    • 2.3 Medien und Propaganda
    • 2.4 Überwachung / Kontrolle
    • 2.5 Soziale Kontakte und Bindungen
    • 2.6 Sprache
  • 3 Fazit Schlußteil
  • 4 Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die beiden dystopischen Romane „Wir“ von Jewgeni Samjatin und „1984“ von George Orwell. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Methoden, die in beiden Romanen zur Kontrolle und Unterdrückung der Bevölkerung eingesetzt werden. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Ziele und Ideologien der totalitären Staaten, die Lebensbedingungen der Protagonisten, die Rolle von Medien und Propaganda sowie die Mechanismen der Überwachung und Kontrolle.

  • Totalitäre Herrschaft und Kontrolle der Bevölkerung
  • Unterschiedliche Ideologien der beiden Staaten
  • Lebensbedingungen und Individualität in den beiden Dystopien
  • Rolle von Medien und Propaganda in der Indoktrination
  • Überwachung und Kontrolle der Gedanken und Handlungen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung diskutiert die Frage, inwieweit Samjatins Roman „Wir“ George Orwell beim Schreiben von „1984“ beeinflusst hat. Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der Methoden der Kontrolle der Bevölkerung in den beiden Werken und analysiert die jeweiligen Strategien der totalitären Staaten.

2 Hauptteil

2.1 Ziel/Ideologie

Dieser Abschnitt vergleicht die Ziele und Ideologien der beiden totalitären Staaten in „Wir“ und „1984“. In „Wir“ wird ein Staat angestrebt, in dem alle Einwohner glücklich sind, während „1984“ die reine Macht als oberste Priorität darstellt. Der Text beleuchtet die Unterschiede in den staatlichen Ideologien und die Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Bevölkerung.

2.2 Lebensbedingungen

Dieser Teil analysiert die Lebensbedingungen in den beiden Staaten. In „Wir“ werden den Bewohnern Sicherheit, Komfort und Stabilität geboten, doch sie müssen dafür auf ihre Freiheit und Individualität verzichten. In „1984“ hingegen herrschen Armut, Mangel und ständige Überwachung. Die Arbeit zeigt die gegensätzlichen Lebenswelten auf und beleuchtet die Auswirkungen auf die Psyche der Protagonisten.

2.3 Medien und Propaganda

Dieser Abschnitt untersucht die Rolle von Medien und Propaganda in den beiden Romanen. In „Wir“ wird die Staatszeitung als ein zentrales Medium zur Verbreitung der staatlichen Doktrin eingesetzt. In „1984“ dient die Überwachung und Manipulation der Gedanken als Mittel der Kontrolle. Die Arbeit analysiert die unterschiedlichen Strategien der Indoktrination und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Dystopie, Totalitarismus, Kontrolle, Überwachung, Propaganda, Individualität, Freiheit, Glück, Vernunft, Macht und Ideologie. Die Analyse der beiden Romane „Wir“ und „1984“ ermöglicht es, die unterschiedlichen Strategien totalitärer Regime und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Einzelnen zu verstehen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich von Samjatins "Wir" zu Orwells "1984"
Université
Ruhr-University of Bochum  (Russistik)
Cours
Proseminar Russische Science Fiction
Note
1
Auteur
Stella Asch (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
14
N° de catalogue
V21467
ISBN (ebook)
9783638250818
ISBN (Livre)
9783638759441
Langue
allemand
mots-clé
Vergleich Samjatins Orwells Proseminar Russische Science Fiction
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stella Asch (Auteur), 2000, Vergleich von Samjatins "Wir" zu Orwells "1984", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21467
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint