Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Einführung
1.2 Problemstellung und Zielsetzung
1.3 Vorgehensweise und Aufbau des Assignments
2 Grundlagen
2.1 Finanzmanagement
2.1.1 Finanzierung
2.1.2 Investition
2.2 Rechnungswesen
2.3 Bilanz
2.4 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
3 Unternehmen 3 im TOPSIM – Planspiel
3.1 Bilanzentwicklung Periode 0 – 6 des Unternehmen
3.2 GuV – Entwicklung Periode 0 – 6 des Unternehmens
4 Zusammenfassung und Ausblick
5 Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Systematik der Finanzierungsformen, Quelle: Vgl. Dr. Dr. h. c. mult. Günter Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Auflage, München: Verlag Franz Vahlen GmbH 2008
Abb. 2: Investitionsarten, Quelle: Vgl. Hans Jung, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 12. Auflage, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH 2010
Abb. 3 Bilanzentwicklung Periode 0 – 6 Unternehmen 3
Abb. 4: Kennzahlen zur Bilanzentwicklung Periode 0 – 6 Unternehmen 3
Abb. 5: Entwicklung Gewinn- und Verlustrechnung Periode 0 – 6 Unternehmen 3
Abb. 6: Kennzahlen zur Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung Periode 0 – 6 Unternehmen 3
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1 Einleitung
1.1 Einführung
Im Rahmen meines Fernstudiums zur Diplom Kauffrau (FH) absolvierte ich das Modul BWL09 „BWL-Aufbau: Planspiel“ vom 06.02.2013 bis 15.04.2013 bei der AKAD Leipzig. Das Planspiel TOPSIM – Business Development Anlagenbau Version 2.1 bildet die Herausforderungen eines Großunternehmens an der Schwelle zwischen Produktions- und Dienstleistungsbetrieb ab. Die Aufgabe des Planspielteilnehmers ist es, das Großunternehmen durch sein bereits erworbenes betriebswirtschaftliches Wissen zukunftsfähig zu machen.[1]
Ausgangssituation des Planspiels ist, dass das bereits seit 1953 bestehende Unternehmen InCoLo AG weitergeführt werden soll. Es ist ein international führendes Unternehmen in den Bereichen Flurförderfahrzeug-, Lager- und Materialflusstechnik. Die InCoLo AG stellt ihren Kunden im heimischen Markt Produkte und Dienstleistungen `rund um den Stapler` zur Verfügung und bietet maßgeschneiderte Allround-Lösungen für das Stapeln, Transportieren, Lagern und Kommissionieren. Als produzierender Logistikdienstleister bietet das Unternehmen das gesamte Produktspektrum an Staplern und Regalsystemen sowie Dienstleistungen und Beratung für die komplette Intralogistik an.[2]
Während des Planspiels TOPSIM – Business Development Anlagenbau Version 2.1 vom 06.02.2013 bis 15.04.2013 mussten mehrere Entscheidungen getroffen werden, die Auswirkungen auf die gesamte Unternehmensentwicklung hatten und sich im Finanzmanagement widerspiegelten.
1.2 Problemstellung und Zielsetzung
In dem vorliegenden Assignment werde ich kurz auf das Finanzmanagement und das Rechnungswesen eingehen. Des Weiteren werde ich die wesentlichsten Grundlagen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) vorstellen. Im Anschluss daran werde ich die Entwicklung der Bilanz und der GuV des Unternehmens 3 im Planspiel TOPSIM – Business Development Anlagenbau Version 2.1 vom 06.02.2013 bis 15.04.2013 für die Perioden 0 bis 6 darstellen und auswerten.
1.3 Vorgehensweise und Aufbau des Assignments
Zunächst werde ich im Kapitel Grundlagen einen kurzen Überblick über das Finanzmanagement und Rechnungswesen geben. Des Weiteren erläutere ich die wichtigsten Grundlagen zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Hierzu ist anzumerken, dass die vorliegende Arbeit nicht den Anspruch hat alle theoretischen Bestandteile der oben genannten Themen darzulegen. Ich gehe davon aus, dass dem Leserkreis die Grundlagen bekannt sind, und werde ich mich daher auf das Wesentliche beschränken. Aus diesem Grund werde ich hier schon auf die Bestandteile des Planspiels TOPSIM – Business Development Anlagenbau Version 2.1 Bezug nehmen. Im Anschluss daran werde ich die Entwicklung der Bilanz und GuV des Unternehmens 3 darstellen und anhand von ausgewählten Kennzahlen interpretieren. Das Assignment wird mit einer kurzen Zusammenfassung enden.
2 Grundlagen
2.1 Finanzmanagement
Das Finanzmanagement beinhaltet die Planung, Steuerung und Kontrolle aller Maßnahmen zur Mittelbeschaffung (Finanzierung) und Mittelverwendung (Investition) nach dem Gabler Wirtschaftslexikon.[3]
Auf Grund der vorgenannten Definition umfasst das Finanzmanagement somit die gesamte Planung und Steuerung eines Unternehmens bezüglich des Einsatzes und der Beschaffung finanzieller Mittel. Die wichtigste Aufgabe dabei ist, die Einnahmen und Ausgaben so zu kalkulieren, dass das Unternehmen auf Fremdmittel (z.B. Kredite) verzichten kann bzw. diese so gering wie möglich zu halten.
2.1.1 Finanzierung
Die Bereitstellung und Beschaffung von Kapital, sowohl Geld- als Sachkapital, wird als Finanzierung bezeichnet. Dabei kann die Finanzierung nach den Kapitalgebern in Eigen- und Fremdfinanzierung und nach der Kapitalherkunft in Innen- und Außenfinanzierung zergliedert werden.[4]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 1: Systematik der Finanzierungsformen, Quelle: Vgl. Dr. Dr. h. c. mult. Günter Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. Auflage, München: Verlag Franz Vahlen GmbH 2008
[...]
[1] Vgl. TATA Interactive Systems GmbH, TOPSIM – Anlagenbau.
[2] Vgl. TATA Interactive Systems GmbH, TOPSIM – Business Development Anlagenbau,
Teilnehmerhandbuch Teil I, S. 5.
[3] Vgl. Gabler Verlag, Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Finanzmanagement.
[4] Vgl. Grill/Perczynski, 2005, S. 343 – 344.
- Arbeit zitieren
- Cäcilia Weingart (Autor), 2013, Finanzmanagement und Entwicklung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung des Unternehmens 3, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/214704
Kostenlos Autor werden
Kommentare