Gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen wie Pluralisierung und Individualisierung nehmen Einfluss auf das alltägliche Leben des Einzelnen. Ebenso wie die sich dadurch verändernden individuellen Problem lagen heute ihren Niederschlag in unterschiedlichen medialen Erscheinungsform en finden, wirken die modernen Medien auf die Lebenswelt der Rezipienten zurück. Dieser multikausale Zusammenhang wird im Vergleich der sozialpädagogischen Beratung mit dem medialen Phänomen Talk- Show diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beratung
- Definitorische Grundlagen
- Ziele, Themen, Formen
- Das Klientel
- Die Rolle des Beraters
- Familie im Wandel/Lebensweltliche Veränderungen
- Talkshow
- Definitorische Grundlagen
- Ziele, Themen, Formen
- Die Gäste
- Die Rolle des Talkmasters
- Analyse eines Talk-Show-Gesprächs
- Theoretischer Diskurs
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich der sozialpädagogischen Beratung und der medialen Form der Talkshow. Sie untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Disziplinen, insbesondere hinsichtlich ihrer Ziele, Themen und Rollen der Akteure. Ziel ist es, die jeweiligen spezifischen Merkmale der Beratung und der Talkshow aufzuzeigen und die Vergleichbarkeit der Phänomene zu beleuchten.
- Definitorische Grundlagen der Beratung und der Talkshow
- Ziele, Themen und Formen der Beratung und der Talkshow
- Die Rolle des Beraters bzw. des Talkmasters
- Die Herausforderungen des Wandels in der Lebenswelt und die Auswirkungen auf die Beratungsarbeit
- Die Relevanz der Talkshow im Kontext der modernen Medienlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Relevanz des Themas Beratung im Vergleich zur Talkshow im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und medialer Entwicklungen. Sie skizziert die methodische Vorgehensweise der Arbeit und betont die Fokussierung auf die sozialpädagogische Beratung und die Bekenntnisshow.
- Beratung: Dieses Kapitel befasst sich mit den definitorischen Grundlagen der Beratung, insbesondere mit der `Alltagsberatung`, der `halbformalisierten Beratung` und der `klinischen Beratung`. Es werden die Ziele, Themen und Formen der Beratung sowie die Rolle des Beraters erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der sozialpädagogischen Beratung, die sich durch Professionalität, Erreichbarkeit, Uneigennützigkeit und Nichtverstrickung auszeichnet.
- Familie im Wandel/Lebensweltliche Veränderungen: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen des Wandels in der Lebenswelt und die Auswirkungen auf die Beratungsarbeit. Es beleuchtet die sich verändernden individuellen Problemlagen und die Bedeutung von sozialen Netzwerken im Rahmen der Beratung.
- Talkshow: Dieses Kapitel befasst sich mit den definitorischen Grundlagen der Talkshow, insbesondere mit der Bekenntnisshow. Es werden die Ziele, Themen und Formen der Talkshow sowie die Rolle des Talkmasters erläutert.
- Analyse eines Talk-Show-Gesprächs: Dieses Kapitel analysiert ein konkretes Talk-Show-Beispiel, um die Vergleichbarkeit der Phänomene Beratung und Talkshow zu beleuchten. Es werden die Gesprächsdynamiken, die Rolle der Gäste und die Moderation des Talkmasters analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Themen der sozialpädagogischen Beratung und der Talkshow, wie z.B. `Alltagsberatung`, `halbformalisierte Beratung`, `klinische Beratung`, `Bekenntnisshow`, `Talkmaster`, `Lebensweltliche Veränderungen`, `Medienlandschaft` und `Kommunikationsdynamiken`. Die Arbeit analysiert die spezifischen Merkmale beider Disziplinen und erörtert die Relevanz der Talkshow als mediales Phänomen im Kontext der modernen Gesellschaft.
- Citar trabajo
- Bianca Streicher (Autor), 2002, Talkshow versus Beratung. Ein sozialpädagogischer Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/21472